KI im Einkauf: So revolutionieren Sie Ihr Supplier Scouting

  Jetzt kostenfrei anmelden: https://register.gotowebinar.com/register/6075185919205751640?source=hhc 23. April 2025, 16:00 Uhr: KI im Einkauf: So revolutionieren Sie Ihr Supplier Scouting Effizientes Supplier Scouting entscheidet heute maßgeblich über den Erfolg im Einkauf. Herkömmliche, manuelle Methoden zur Lieferantenrecherche sind oft ungenau, zeitaufwändig und nur begrenzt skalierbar. In unserem Webinar „KI im Einkauf: So revolutionieren Sie Ihr Supplier Scouting“ am 23. April 2025, 16:00–17:00 Uhr, […]

continue reading

Webinar: Netzwerkoptimierung – Effiziente Supply-Chain-Strukturen gestalten

10. April 2025, 15:00 Uhr: Effiziente Logistiknetzwerke – Strategien zur Kostenreduktion und Risikominimierung Eine durchdachte Logistikstrategie ist entscheidend, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken nachhaltig zu minimieren. In unserem Webinar „Effiziente Logistiknetzwerke – Strategien zur Kostenreduktion und Risikominimierung“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in ein erfolgreiches Optimierungsprojekt bei Sonnen. Unsere Experten Johann Riedlberger, Manager bei HÖVELER HOLZMANN, sowie […]

continue reading

Webinar: Supply Market Intelligence – Erfolgreiches Beschaffungsmanagement durch Marktanalysen

04. April 2025, 11:00 Uhr: Supply Market Intelligence – Optimale Beschaffungsmärkte identifizieren und Wettbewerbsvorteile im Einkauf erzielen  In dynamischen Märkten ist fundierte Marktintelligenz der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beschaffung. Erfahren Sie in unserem Webinar „Supply Market Intelligence – Optimale Beschaffungsmärkte identifizieren und Wettbewerbsvorteile im Einkauf erzielen“, welche Vorteile SMI bietet: von der Kostenoptimierung über die Risikominimierung bis hin […]

continue reading

Planung in dynamischen Zeiten. Anforderungen an die Chemieindustrie

Die chemische Industrie spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wertschöpfungskette und ist unverzichtbarer Partner zahlreicher Branchen. Als Lieferant von Basisstoffen und Zwischenprodukten ist sie der Ausgangspunkt vieler Produktionsprozesse – von der Konsumgüterherstellung bis hin zur Landwirtschaft. Diese Schlüsselstellung bringt jedoch auch hohe Anforderungen an die taktische Planung und Koordination der Produktions- und Lieferprozesse mit sich. Herausforderung Naturkatastrophen, geopolitische Spannungen, Energiewende, Nachhaltigkeitsdruck und der Bullwhip-Effekt: Die chemische Industrie steht vor enormen Herausforderungen. Von unterbrochenen Lieferketten durch globale Krisen bis hin zur zunehmenden Komplexität von […]

continue reading

Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung

Im Rahmen der ambitionierten Ziele des European Green Deal (Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 gegenüber 1990, erster klimaneutraler Kontinent 2050) spielt die öffentliche Beschaffung mit einem ca. 50%-igen Anteil am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland eine entscheidende Rolle. Um den Beitrag des öffentlichen Sektors an der Erreichung europäischer Nachhaltigkeitsziele sicherzustellen ist eine Transformation hin zu […]

continue reading

Chemie- und Pharmaindustrie auf dem Weg zum Procurement 4.0

Procurement 4.0 ist in aller Munde: Ein ständiges Thema, jeder spricht davon, doch wird es auch tatsächlich gelebt? Dies wollten wir in dieser Studie herausfinden. Disruptive Technologien ermöglichen in allen Einkaufsprozessen weitgehende Automatisierungen. Nach der Digitalisierung des operativen Einkaufs, folgt jetzt auch der strategische Einkauf. Weitreichende Datenanalysetools, automatisierte Lieferantensuche oder auch künstliche Intelligenz sind nur […]

continue reading

Von leistungsfähigen Lieferanten profitiert das gesamte Geschäft

Angespannte Lieferketten bewirken, dass die Lieferfähigkeit von Unternehmen eine immer größere Auswirkung auf den Gesamterfolg hat. Aus Kostengründen sollte eine Bestandserhöhung aber das letzte Mittel der Wahl zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit sein. Stattdessen sollten Unternehmen an der systematischen Optimierung der Leistungsfähigkeit ihrer Lieferanten aktiv arbeiten. Basis dafür sind die Überwachung der Lieferantenperformance und ein systematisches […]

continue reading

Sales Planning in der Frischeindustrie

In Anbetracht der Abhängigkeit landwirtschaftlicher Erträge von klimatischen Bedingungen, der Volatilität der Verbrauchernachfrage sowie ansteigender Transport- und Produktionskosten, ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Optimierung und Digitalisierung von Forecast-Prozessen für Unternehmen der Frischeindustrie unerlässlich. Prognosen sollten daher als zentrales Instrument zur Steuerung sämtlicher Aktivitäten der Lieferkette dienen, sowohl auf operativer Ebene als auch bei strategischen […]

continue reading

Effizienz im Marketingeinkauf

Bei den heutigen komplexen Anforderungen und Wünschen an das Marketing sind externe Agenturen nicht mehr wegzudenken. Sie sind zentraler Partner und helfen dabei die Marketingziele bestmöglich zu entwickeln und zu kommunizieren. Der Bedarf an externer Agenturunterstützung sollte jedoch weder zu Abhängigkeiten führen noch zu intransparenten und zu überhöhten Ausgaben. Daher empfiehlt sich eine enge Kooperation […]

continue reading

S&OP in der Glasindustrie

  Hintergrund Die Glasindustrie, bekannt für ihre einzigartigen Herausforderungen in der Produktion und Lieferkette, steht ständig vor der Notwendigkeit, ihre Abläufe zu optimieren und effizient zu gestalten. Ein Schlüsselwerkzeug, das Unternehmen in dieser Branche dabei unterstützt, ist der Sales and Operations Planning (S&OP)-Prozess. S&OP in der Glasindustrie dient nicht nur dazu, Angebot und Nachfrage auszugleichen, […]

continue reading