Auf die Pore kommt es an

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung begünstigen, dazu sind immer noch viele Fragen offen. Unter der Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) hat ein Team von Bodenwissenschaftler:innen nun eine neue Methode entwickelt, mit der sich zeigen lässt, […]

continue reading

Volkszählung für Blütenbesucher

Insekten leisten sowohl für die Ökosysteme als auch für die Wirtschaft einen wichtigen Dienst: Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise auf eine Bestäubung durch Tiere angewiesen. Und auch mehr als drei Viertel aller Nutzpflanzen brauchen Blütenbesucher, wenn sie einen hohen Ertrag und eine gute Qualität liefern sollen. Wie aber steht es […]

continue reading

Zwei Extreme zur gleichen Zeit

Langanhaltende Dürren und Hitzewellen haben negative Folgen für Mensch und Umwelt. Treten beide Extremereignisse zur gleichen Zeit auf, können die Auswirkungen zum Beispiel in Form von Waldbränden, Baumschäden und Ernteverlusten noch gravierender ausfallen. Klimaforscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben nun herausgefunden, dass unter Annahme eines globalen Temperaturanstiegs von zwei Grad im Zuge der Erderwärmung […]

continue reading

Talsperren und Staubereiche als Senke für Mikroplastik identifiziert

Mikroplastik lässt sich mittlerweile nicht nur in Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern finden. Das gilt auch für Talsperren und Staubereiche, auf deren Gewässergrund sich winzige Plastikteilchen ablagern können. Das zeigen die Ergebnisse zum Abschluss des vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten Verbundprojekts MikroPlaTaS, das über dreieinhalb Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […]

continue reading

One Planet – one Health

Vom 28. Februar bis zum 2. März findet in Nairobi (Kenia) die fünfte Tagung der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA 5.2) statt. Aufgrund einer Initiative des International Panel on Chemical Pollution (IPCP) und eines Resolutionsentwurfs mehrerer Länder soll dort auch die Einrichtung eines globalen wissenschaftlich-politischen Gremiums für Chemikalien, Abfälle und Verschmutzung diskutiert werden. Etwa 50 […]

continue reading

Kann „Rewilding“ die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen befassen sich im Rahmen des dreijährigen Projekts mit den Potenzialen von "Rewilding" für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets Oderdelta in Vorpommern. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind. Koordiniert wird das Projekt am […]

continue reading

Per Anhalter durch den Boden

Das Zusammenspiel von Pilzen und Bakterien für den Transport von Viren im Ökosystem Boden hat ein UFZ-Forschungsteam in einer Studie beleuchtet, die jetzt im Fachmagazin der International Society for Microbial Ecology (ISME Journal) veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Phagen – das sind Viren, die es einzig und allein auf Bakterien abgesehen haben – […]

continue reading

„Pariser Regelwerk muss endlich unter Dach und Fach“

Am 31. Oktober beginnt in Glasgow die UN-Klimakonferenz. Der Klimaökonom Prof. Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) über Erwartungen, Erfolgsaussichten und den letzten großen offenen Punkt der Umsetzung des Pariser Abkommens. Vor dem Weltklimagipfel in Glasgow schwanken die Erwartungen zwischen der Hoffnung, die Ambitionen der Staaten werden so weit steigen, dass die Welt dem […]

continue reading

Mit neuen Narrativen mehr Nachhaltigkeit erreichen

Jede sinnstiftende Erzählung braucht eine klare Zukunftsperspektive mit plausiblen Handlungsanweisungen – das macht ein gutes Narrativ aus. Je klarer ein solches Narrativ ist, umso mehr Menschen lassen sich beispielsweise überzeugen, politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz mitzutragen. Mit welchen Narrativen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine Transformation hin zu einer klügeren und nachhaltigeren Ressourcensteuerung auf den Weg […]

continue reading

Vielfalt in der Großwohnsiedlung

Vor 45 Jahren wurde der Grundstein für die Großwohnsiedlung Grünau im Leipziger Westen gelegt. Sie ist heute Heimat für fast 45.000 Menschen. Seit 1979 untersuchen Sozialwissenschaftler:innen in der international einmaligen Langzeitstudie "Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau" in regelmäßigen Abständen die Wahrnehmungen, Einschätzungen, Hoffnungen und Ängste der dort lebenden Menschen. Aktuelle Ergebnisse der vom Helmholtz-Zentrum für […]

continue reading