Rumänisches Forschungscluster profitiert von Hegewald & Peschke-Know-How auf dem Gebiet der Möbelprüfung

Hegewald & Peschke haben in Rumänien ein komplettes Prüflabor mit seiner Calmar one Bauteil- und Möbelprüftechnik ausgestattet. Das transsilvanische Möbelcluster mobiliertransilvan ist ein Forschungscluster im rumänischen Cluj. Um die regionale Möbelindustrie zu unterstützen wird mit EU-Förderung ein großes Möbelprüflabor aufgebaut, für das Hegewald & Peschke die Hardware geliefert haben. Aufgrund der langen Erfahrung in dem Segment der […]

continue reading

Mobile Härteprüfgeräte

Mobile Härteprüfverfahren sind u.a. für die schnelle Wareneingangsprüfung sowie die Prüfung an großen Bauteilen und schwer zugänglichen Stellen in der Produktionsumgebung optimal geeignet. Die Geräte selbst sind handlich, flexibel einsetzbar und meist kostengünstiger als stationäre Härteprüfer. Durch Auswahl eines geeigneten mobilen Härteprüfers können nahezu alle Erzeugnisse, darunter polierte Teile, Schweißnähte sowie wärmebehandelte Oberflächen direkt vor […]

continue reading

Prüfung der Eigenschaften von Gesteinen unter Temperatureinfluss

Wie sieht der Bergbau der Zukunft aus? Finden wir Wege, um Energie dauerhaft zu speichern? Welche Möglichkeiten gibt es nachhaltig und sicher zu bauen? Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigt sich das Institut für Geotechnik der TU Bergakademie Freiberg. Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden, werden in Laborversuchen beispielsweise die Materialeigenschaften […]

continue reading

Anwendungsvielfalt mit der inspekt table 100 kN

Die Fakultät für Metallographie der Technischen Universität Zagreb kauft eine Universalprüfmaschine inspekt table 100 kN von Hegewald und Peschke. Sie wird als Zugprüfmaschine für Zugversuche an Flach- und Rundproben, Anschluss- und Gewindeproben sowie Schulterkopfproben eingesetzt. Ebenso können Druckversuche und Härteprüfungen nach Brinell mit manueller Auswerteeinheit durchgeführt werden. Mit der verlängerten Universalprüfmaschine mit Temperaturkammer sind zudem […]

continue reading

Prüfung keramischer Werkstoffe

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden forscht im Bereich Hochleistungskeramik. Es charakterisiert unter anderem Materialwerkstoffe, um im Anschluss daran Werkstoffmodelle für Simulationen abzuleiten. Das IKTS ist ein langjähriger Kunde von Hegewald & Peschke und verfügt bereits über mehrere Universalprüfmaschinen der inspekt table-Serie sowie eine Anlage für Warmhärteprüfungen. Bei dem aktuellen Projekt kommt […]

continue reading

Testing technology for safe medical products

Quality control plays a major role in medical technology. In addition to surgical instruments, individual components of surgical instruments as well as different implant materials, such as for dental implants, are tested for durability. Similarly, protective gloves must be tested for puncture resistance and tear strength according to specific standards – also when using various […]

continue reading

Zugversuch an Schrauben für die Automobilindustrie

Sie werden beim Bau komplexer Maschinen und Anlagen ebenso verwendet wie beim Fahrzeugbau und in der Bauindustrie: Schrauben sind eines der wichtigsten Verbindungselemente in der Industrie. An solchen Verbindungsstellen sind mechanische Spannungen besonders groß. Umso wichtiger ist die Sicherstellung der Haltbarkeit von Schrauben. ElleDi SRL ist Hersteller von Radschrauben und Radmuttern für die Automobilindustrie mit […]

continue reading

New development: Rotational impact tester for impact tests

Hegewald & Peschke MPT GmbH has completed the development of a rotational impact tester for the highly dynamic testing of fiber composites and technical textiles. Together with cooperation partners from the TU Chemnitz (Chair of Structural Lightweight Construction and Plastics Processing), the STFI (Saxon Textile Research Institute e.V.) and the company Ehmer Elektromaschinenbau, the aim […]

continue reading

Prüfung von Feinschneidteilen für die Automobilindustrie

Unter den bis zu 10.000 Einzelteilen, aus denen ein modernes Auto besteht, sind etwa 200 Feinscheidteile. Durch den Feinscheidprozess werden Bauteile gefertigt, die sich durch äußerst exakte, rechtwinklige ein- und abrissfreie Schnittflächen auszeichnen. Da die Teile u.a. in Bremssystemen, Gurtvorrichtungen und Getrieben zum Einsatz kommen, ist deren Funktion oft sicherheitsrelevant und die mechanische Belastung z.T. […]

continue reading

Prüfung von Ladetechnik für die Elektromobilität

Als weltweiter Marktführer in der Elektrotechnik legt die Phoenix Contact Gruppe großen Wert auf Innovation und Qualität. Dabei spielen die Materialprüfung und Bauteilprüfung eine entscheidende Rolle. Für den Bereich der Elektromobilität und der hierfür benötigten Ladetechnik investiert der Konzern in 2 Universalprüfmaschinen von Hegewald & Peschke. Damit wurden bereits 17 Prüfmaschinen an die Phoenix Contact […]

continue reading