Tagung IEDAS – Aktive Sicherheit und automatisiertes Fahren

Bei der Entwicklung zukünftiger Transportsysteme steht die Automatisierung des Fahrens im Fokus. Hierzu besteht Bedarf an Harmonisierung, Standardisierung und Vernetzung aller Beteiligter auf wissenschaftlicher, gesetzgebender, versicherungsrechtlicher und herstellender Seite. Die 4. Tagung „IEDAS 2018“ in Ingolstadt als Dialog-Plattform bietet Gelegenheit für Diskussion und Wissensaustausch. Auf der Agenda stehen unter anderem die Auswirkung des automatisierten Fahrens […]

continue reading

Wärmemanagement – thermische Optimierung elektronischer Systeme in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wärmemanagement FZW 18.09.2018 in Nürnberg

Neue Entwicklungen im Bereich der Elektrik und Elektronik sind meist mit höheren Leistungsdichten und komplizierten Wärmetransportmechanismen verbunden, was immer neue Lösungen im Wärmemanagement und in der Elektronikkühlung erforderlich macht. Dank innovativer Analysemethoden beim Wärmemanagement lassen sich die kritischen Stellen in einem Wärmepfad identifizieren und optimieren zur richtigen Zeit. Kenntnisse neuer Technologien, wie sie beim Mess- […]

continue reading

Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft

Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom – Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten […]

continue reading

Tagung Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen sind die Knotenpunkte der komplexen Stromübertragungsinfrastruktur von heute. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der sicheren und zuverlässigen Deckung des Bedarfs. Hochspannungsschaltanlagen werden eingesetzt bei energieintensiven Unternehmen, der Überlandversorgung und dem überregionalen Energieaustausch, aber sie dienen auch der Stromversorgung in Städten. VDE 0101 beschreibt verschiedene Anforderungen und Normen bei der Analyse von Überspannungen im Energieversorgungsnetz, […]

continue reading

Seminar „Garnituren für Energiekabel“ am 23. – 24. Oktober 2017 in Pfaffenhofen

Die Deutsche Stromversorgung erfolgt über Kabel. Die Garnituren müssen schnell, einfach, sicher und umweltfreundlich zu montieren sein. Um beste Ergebnisse zu bekommen, werden verschiedene Lösungen, Werkstoffe und Montageverfahren angewandt. Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen und einen wichtigen Schritt in Richtung sichere Stromversorgung zu unternehmen, geht das Haus der Technik in dem zweitägigen Seminar „Garnituren […]

continue reading

Elektromobilität im ÖPNV

  Geht ÖPNV auch rein elektrisch?  Seminar „Elektromobilität im ÖPNV“ am 13.11.2018 in Essen Strenger werdende Emissionsobergrenzen, Treibhausgasreduktionsziele und Lärmreduktionsinitiativen setzen zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für ÖPNV ist die Zeit zum Umdenken längst gekommen.  Eine Möglichkeit ist […]

continue reading

Seminar zum Thema „Fahrzeugsicherheit und Car2X-Kommunikation“ am 19. September 2018 in Nürnberg

Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist die größte Herausforderung im Straßenverkehr. Die integrale Fahrzeugsicherheit umfasst die gesamthafte Betrachtung aller Bereiche – passive und aktive Fahrzeugsicherheit sowie Maßnahmen des Rettungswesens, Sensortechnologien wie Radar, Lidar und Kamera werden in diesem Seminar vorgestellt sowie die Einführung in deren Signalverarbeitung, Fahrerassistenzsysteme und spezifische Kommunikationsstandards behandelt. Dank Car2X-Kommunikation ist möglich, dass […]

continue reading

Aktuelles Know-how zu Lithium-Ionen-Batterien und ihren Anwendungen

Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, die sich besser für das zweitägige Seminar „ Lithium-Ionen-Batterien für Bordnetze, Hybrid- und Elektrofahrzeuge“ eignen würden als das ISEA an der RWTH Aachen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer vom ISEA (Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe der RWTH Aachen) erhalten die Teilnehmer einen umfassenden […]

continue reading

Alles zur Kryotechnik: HDT bietet Seminar zum „Kryostatbau“ an

Alle Infos unter www.kryostat.de Das Fachgebiet Kryotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung und Anwendung von tiefen Temperaturen (< 80 K). Die kontrollierte Erzeugung dieser tiefen Temperaturen erfolgt in besonderen Kältemaschinen, welche als Kryostaten bezeichnet werden. An deutschen Hochschulen ist die Kryotechnik in Forschung und Lehre bisher kaum vertreten. Das Haus der Technik in Essen bietet […]

continue reading

Neuer Workshop vom Haus der Technik e. V. (HDT): Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance

Die Entwicklung von IoT- und Industrie 4.0-Lösungen sowie digitalen Geschäftsmodellen wird für Unternehmen in naher Zukunft immer wichtiger. Obwohl Unternehmen dieses bewusst ist, verhalten sich derzeit viele noch abwartend – mit dem Risiko, wichtige Chancen zu verpassen. Dies hat mehrere, allerdings überwindbare Gründe: Sie können das Internet of Things (IoT) in seiner vollen Gänze schwer […]

continue reading