Obwohl die lichtemittierende Diode (kurz LED) bereits 1962 erfunden wurde, eroberte die LED-Technik erst in den letzten Jahren wichtige Märkte in der Beleuchtung und industriellen Anwendungen. Während die Leuchtdiode zunächst als Leuchtanzeige und zur Signalübertragung genutzt wurde und anschließend Einzug in Nischenprodukte wie beispielsweise hochgesetzte Bremsleuchten erhielt, ist es heutzutage problemlos möglich den Lichtstrom einer […]
continue readingSeminar „Hygieneschulung VDI 2047-2 Verdunstungskühlanlagen“ am 21. März 2019 in Essen
Trotz strengen Auflagen und umfangreichen Vorsichtsmaßnahmen kommt es immer wieder zu Unfällen im Zusammenhang mit Rückkühlwerken. Da sich in den, in Industrie und großen Gebäuden weit verbreiteten, Rückkühlwerken und Kühltürmen häufig Legionellen und Pseudomonaden bilden, welche sich rasch verbreiten, besteht für die Betreiber akuter Handlungsbedarf. In der Hygiene Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 "Rückkühlwerke – […]
continue reading
Elektromobilität braucht Batterie Know-how!
In den kommenden Jahren wird der Einsatz von Batterien im Bereich Mobilität stark wachsen. Getrieben durch die gerade verabschiedeten, weiter fallenden CO2 Grenzwerte im Flottenverbrauch, sehen die Hersteller nur eine Möglichkeit, diese Werte einzuhalten: Mehr Elektroautos verkaufen! Auch beim lokalen Lieferverkehr und bei Stadtbussen zeigen alle Prognosen für den Batterieeinsatz steil nach oben. Der Aufbau […]
continue readingNachhaltiges Instandhaltungsmanagement
Der Kosten- und Effizienzdruck nimmt für Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung in den nächsten Jahren dramatisch zu. Ein nachhaltiges auf geringe Kosten ausgerichtetes Instandhaltungsmanagement, welches die Potenziale von Digitalisierung und Predictive Maintenance nutzt und auf die Vermeidung von Risiken setzt, trägt entscheidend zur Effizienzsteigerung bei. Das Seminar vermittelt Methoden und Strategien zur nachhaltigen Optimierung der […]
continue readingNotfall- und Krisenmanagement 2019
Notfall- und Krisenmanagement stellt einen häufig unterschätzten, aber existenziell wichtigen Bestandteil in Ihrer Unternehmensplanung dar. Alleine 200 Großschadensereignisse durch Brände jedes Jahr in deutschen Unternehmen, 13.000 Bombendrohungen und über 10.000 Brandstiftungen sprechen für sich. Weit über Zweidrittel aller Unternehmen haben keinen Krisenplan und fragen sich erst nach Eintritt der Krise, wie sie in dieser Situation reagieren […]
continue reading
Mobile Kommunikations- und Informationstechnik im Einsatz – 12. Essener Tagung
Für größere Einheiten und Organisationen werden Einsatzunterstützungs- und informationstechniken ein immer wichtigeres Thema, bei deren Verwendung jedoch sämtliche Anforderungen von (Unfallverhütungs-) Vorschriften über Garantie-/Herstelleranweisungen bis hin zu haushaltstechnischer kommunaler Vorgaben erfüllt werden müssen. Ob mobile Datenendgeräte, einsatztaugliche Laptops oder unterschiedliche Kommunikationstechniken, die verwendeten Führungshilfsmittel müssen untereinander optimal verbunden werden, um eine effektive Zusammenarbeit bei Einsätzen […]
continue reading
10. Batterietag NRW am 2. April 2019 in Aachen
Der zehnte Batterietag NRW am Dienstag, den 2. April 2019 in Aachen zeigt NRW-Aktivitäten und Potentiale auf und gibt einen guten Überblick über Trends und Entwicklungen im Bereich der Batterietechnik. Veranstalter ist das Haus der Technik gemeinsam mit EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW, NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie ElektroMobilität NRW. Eine Fachausstellung rundet das Programm ab. Das Grußwort hält Prof. Andreas Pinkwart, […]
continue reading
Mehr als 600 Teilnehmer bei Tagung „Kraftwerk Batterie“ in Aachen erwartet
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laden am 3. und 4. April 2019 zur Batterietagung "Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie" in das Eurogress in Aachen ein. Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen richtet die internationale Veranstaltung gemeinsam mit dem Haus der Technik (Essen) und dem Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität […]
continue reading
Wie wird man Brandschutzbeauftragter?
Haus der Technik bietet den Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 an HDT-Lehrgang Brandschutzbeauftragter in Essen, Bingen am Rhein, München, Berlin, Hambur und Timmendorfer Strand (Ostsee) Es ist mittlerweile bei fast allen größeren Gebäuden so: Ein Brandschutzbeauftragter wird von der Behörde, der Feuerwehr oder dem Brandversicherer gefordert. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten ist somit eine […]
continue reading
Rettungsdienst und Feuerwehr
Für Personen, die mit der Beschaffung, Einsatzplanung und Konzeption von Fahrzeugen im Rettungsdienst und bei der Feuerwehr betraut sind, stellen neueste technische Fahrzeugentwicklungen ebenso wie rechtliche Vorgaben einen wesentlichen Faktor für ihre tägliche Arbeit dar. Egal ob Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder Polizei: das Ziel ist die Deckung des individuellen Bedarfs, unter Berücksichtigung geltender Vorschriften. In […]
continue reading