Energetische Sanierung: KfW-Förderung wieder gestartet

Seit 22. Februar 2022 können wieder Anträge bei der KfW für energetische Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestellt werden. Das Bundeswirtschafts- und Klimaministerium teilte mit, dass die Förderbedingungen für Sanierungsmaßnahmen dabei unverändert bleiben. Vorerst werden die Mitarbeiter der KfW alle förderfähigen Altanträge bearbeiten, die bis zum Antragsstopp am 23. Januar 2022 […]

continue reading

Energiesektor – Entwurf des Gesetzes zu Sofortmaßnahmen veröffentlicht

Der seit Anfang März vorliegende Referentenentwurf zum „Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ sieht im Artikel 1 und 2 eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (voraussichtlich EEG 2023) vor. Inländische Stromerzeugung soll nun bereits 2035 (statt wie bisher 2050) vollständig auf Erneuerbaren Energien (EE) basieren. Gemäß § 1 […]

continue reading

Neuer Leitfaden zur Bundesförderung von Transformationskonzepten in der EEW

In Transformationskonzepten sollen Unternehmen ihre Methodik zum Erfassen der aktuellen Treibhausgasemissionen (IST-Zustand) und ein daraus abgeleitetes, längerfristiges und konkretes Treibhausgasziel (SOLL-Zustand) darlegen und analysieren. Kern des Transformationskonzepts ist ein Einsparkonzept, das eine Treibhausgasreduktion um 40% über zehn Jahre und Treibhausgasneutralität bis 2045 als Ziel ermöglicht. Im November 2021 wurde das Förderpaket der Bundesregierung (Modul 1 […]

continue reading

Klimaschutz bei der GUTcert: Nicht vermeidbare Emissionen werden kompensiert

Als akkreditierte Zertifizierungs- und Verifizierungsstelle führt die GUTcert eine Vielzahl von Überprüfungen der Klimaschutzaktivitäten ihrer Kunden durch und stellt sich derselben Verantwortung zum Umweltschutz. So bilanziert die GUTcert seit mehreren Jahren ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) nach den anerkannten Anforderungen der DIN EN ISO 14064-1:2019-06 und des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting […]

continue reading

GUTcert Innovationstag 2022 – Ein Rückblick

Über 100 Teilnehmende aus allen Wirtschaftszweigen trafen am Vormittag zusammen, um von verschiedenen Referierenden und in anschließenden Diskussionen Anregungen zu Innovationen und die Transformation zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Unternehmenspraxis zu erhalten. Nach wohlverdienter Bildschirmpause fand man sich in Gruppen zusammen, um sich über unterschiedliche Themen aus den Bereichen Managementsysteme und AZAV zu informieren. […]

continue reading

Digitale Gesundheitsanwendungen – neue Herausforderung Zertifizierung

Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde das Sozialgesetzbuch V dahingehend geändert, dass eine neue Gruppe von Medizinprodukten, die „Digitalen Gesundheitsanwendungen” (DiGA) erstattungsfähig wurden. Nachdem die Einstiegshürden für Anbieter von DiGA zunächst relativ niedrig gehalten wurden, sind sie nun mit der 2. Novelle der Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen […]

continue reading

Wirtschaftlichkeitsanalyse im Energiemanagement nach ValERI (DIN EN 17463)

Die GUTcert-Akademie bietet in Kooperation mit den Initiatoren und Projektleitern der ValERI-Norm (Prof. Dr. Ulrich Nissen und Dr. Nathanael Harfst) ein Tagesseminar, in dem die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienz- und/oder Klimaschutzmaßnahmen nach ISO 17463 im Sinne der aktuellen Gesetzgebung und Normung anhand von Praxisbeispielen erläutert wird. Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) gewährt Unternehmen unter bestimmten Umständen Entlastungen (Beihilfen) […]

continue reading

GUTcert Innovationstag Zertifizierung 2022

Getreu dem Motto „Innovative und resiliente Unternehmen mit Managementsystemen!“ wird die GUTcert mit dem Innovationstag 2022 am 14.01.2022 den Blick auf die Herausforderungen des kommenden Jahres schärfen. Dass es nicht nur um Klimaschutz geht, sondern um unser aller Lebensorganisation, die auch in die Unternehmensprozesse ausstrahlt, wird immer deutlicher. Managementsysteme als Dreh- und Angelpunkt von Unternehmensprozessen […]

continue reading

SBTi: Der Net-Zero Corporate Standard

Am 28.10.2021 hat die Science Based Target Initative (SBTi) den zusätzlichen neuen Net-Zero Corporate Standard präsentiert. Dieser soll eine zuverlässige und unabhängige Bewertung von Netto-Null-Emissionszielen ermöglichen und Unternehmen dabei unterstützen, verifizierte Dekarbonisierungsziele festzusetzen, die mit dem 1,5 Grad-Ziel kompatibel sind. An wen richtet sich der Standard? Zielorganisationen sind Unternehmen, die außerhalb des Finanzsektors tätig sind […]

continue reading

Kostenloses Webinar für Energieversorger: Klimaneutralität in der Praxis

Der Klimawandel verändert schon heute maßgebend das Geschäftsumfeld vieler Unternehmen. Mit dem auf der 21. Weltklimakonferenz COP21 geschlossenen Paris Agreement zur Begrenzung der globalen Erwärmung (2°C-Ziel) wird der Klimaschutz zu einer zentralen strategischen Herausforderung der Zukunft. Um zukünftig weiterhin in den verschiedenen Geschäftsfelder tätig zu sein, sind die richtungsweisende Entscheidung jetzt zu treffen. Der Energieversorger […]

continue reading