Aufbauend auf Ergebnissen des Projektes „Carbon Management für Facility Services“ wird seit April 2020 im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojektes CarbonFM unter Leitung von Prof. Dr. Krämer und Prof. Dr. Michael May die Methode zur Ermittlung des Carbon Footprints weiterentwickelt. Im Fokus steht dabei die Entwicklung eines IT-Tools carbonFM.de, welches die Methode zur Berechnung und Beurteilung […]
continue readingNeuauflage GEFMA 400 jetzt erhältlich
Die Prozesse im Facility Management (FM) bedürfen je nach Größe und Komplexität der Facilities (Immobilien, Anlagen, Objekte) und der zugehörigen FM-Services einer individuellen, zielgerichteten Unterstützung durch moderne Technologien, Werkzeuge und Methoden der Informationsverarbeitung und Digitalisierung. Die vom GEFMA-Arbeitskreis Digitalisierung komplett überarbeitete GEFMA 400 bietet hierfür Orientierung. Computer Aided Facility Management (CAFM) bildet einen wichtigen Schwerpunkt […]
continue reading
GEFMA SustainFM-Auditorenschulung 2021
Nachhaltige und langfristige Unternehmensziele und -planungen gehören in vielen Geschäftsstrategien zum wesentlichen Geschäftserfolg, besonders im Facility Management und der gesamten Immobilienbranche. Die GEFMA Auditorenschulung ermöglicht den Einstieg in den nachhaltigen Gebäudebetrieb und führt nach und nach in die Themenwelt des nachhaltigen Betreibens ein. Ziel der Auditorenschulung ist es, zum einen das Wissen darüber vermittelt zu […]
continue readingNeuauflage SustainFM (GEFMA 160 1-3) und der Richtlinie GEFMA 160 „Nachhaltigkeit im FM“
Die nachhaltige Immobilienbewirtschaftung ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen (u.a. der Klimaschutzplan 2050 des BMUB) führen dazu, dass die Thematik „Klimaneutralität“ verstärkt in den Vordergrund rückt. Durch die intensive Beschäftigung mit dem nachhaltigen Gebäudebetrieb und den damit verbundenen Prozessen und Anforderungen kann der GEFMA mit seinen Standards […]
continue reading
GEFMA-Förderpreise 2020 für Fachwirte verliehen
Die GEFMA-Förderpreise für Projektarbeiten erfreuten sich auch im letzten Jahr wieder reger Beteiligung. In einer virtuellen Veranstaltung wurden die drei Gewinner ausgezeichnet. Nadja Raabe (Bauakademie) erhielt für ihre Projektarbeit den Hauptpreis. Diese beschäftigt sich mit der Qualitätssicherung bei der Reinigung von Reinräumen im pharmazeutischen Umfeld. Das wesentliche Ziel war, die geltenden Anforderungen in Bezug auf […]
continue readingAusschreibung GEFMA-Förderpreise 2021: Jetzt bewerben!
Die jährlich verliehenen GEFMA-Förderpreise gehören zu den bekanntesten Preisen im deutschen Facility Management und zeichnen herausragende Hochschul-Abschlussarbeiten aus. „Überzeuge durch deine Leistung“, so fordert der Deutsche Verband für Facility Management Absolventinnen und Absolventen von FM- und verwandten Studiengängen auf, ihre Arbeiten für die Preisverleihung 2021 einzureichen. Der Einsendeschluss ist der 5. April 2021. Die Verleihung […]
continue readingPresse-Einladung: Online-Präsentation der GEFMA-Studiene Facility Management am 11.12.2020 (Pressetermin | Online)
Facility Management und Nachhaltigkeit: Präsentation der Studienergebnisse Die Europäische Union ist mit dem „Green New Deal“ das ambitionierte Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. In den Ländern der EU entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand. Um hier zu beleuchten, inwieweit das FM seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit verbessern kann, befragte die Unternehmensberatung Roland […]
continue readingDie energetische Inspektion nach Gebäudeenergiegesetz
Seit Anfang des Monats gilt das neue Gebäudeenergiegesetz GEG, das EnEV, EEWärmeG und EnEG ersetzt. Mit dem neuen Gesetz werden europäische Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vollständig umgesetzt und die Regelung des Niedrigstenergiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht integriert. Das Gebäudeenergiegesetz stellt neue Anforderungen an die Durchführung von energetischen Inspektionen. „Mit der überarbeiteten GEFMA-Richtlinie 124-5 bekommen […]
continue reading
Dr. Udo Peter Banck in den GEFMA-Vorstand gewählt
Ab sofort vertritt Dr. Udo Peter Banck (Fraport) im GEFMA-Vorstand die wachsende Zahl der Auftraggeberorganisationen des Verbandes. Mit überzeugender Mehrheit ohne Gegenstimme wurde er als verantwortlicher Vertreter für das Ressort Nutzer gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Beatriz Soria León an, die aufgrund beruflicher Veränderung im Mai aus dem GEFMA-Vorstand ausschied. Banck will die […]
continue readingNeue Studie von Roland Berger und GEFMA: Nachhaltigkeit ist ein Thema des Top-Managements als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Die Europäische Union hat mit dem „Green New Deal“ das ambitionierte Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. In den Ländern der EU entfallen 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudebestand. Um hier zu beleuchten, inwieweit das FM seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit verbessern kann, befragte die Unternehmensberatung Roland Berger Mitgliedsunternehmen des GEFMA, Deutscher Verband für […]
continue reading