Kontinuierliche Produktion von Biopolymeren

Das Forschungsprojekt ModiBioPol entwickelte ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Biosynthese des Biopolymers Polyhydroxybutyrat. Ziel war es, die bei biologischen Synthesen übliche Variabilität durch eine spezielle Prozessführung so zu kontrollieren, dass zentrale Materialeigenschaften wie mittlere Molmasse und mechanische Stabilität gezielt einstellbar sind. Zudem wurden umweltfreundliche „Green Chemicals“ zur Aufreinigung der Polymere erprobt, um schädliche chlorierte Lösungsmittel […]

continue reading

Continuous production of biopolymers

The ModiBioPol research project developed an innovative process for the continuous biosynthesis of the biopolymer polyhydroxybutyrate. The aim was to control the usual variability in biological syntheses through special process control in such a way that key material properties such as average molecular weight and mechanical stability can be specifically adjusted. In addition, environmentally friendly […]

continue reading

New head for the “Materials Development & Testing” research group at the SKZ Plastics Center

Dr. Oliver Tröppner took over the Materials Development Group at the SKZ Plastics Center at the beginning of the year. This means that the Würzburg institute has found a successor from within its own ranks. Oliver Tröppner has already been working at SKZ-Das Kunststoff-Zentrum for ten years. After joining in April 2015 as a research […]

continue reading

Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Materialentwicklung & -prüfung“ am Kunststoff-Zentrum SKZ

Dr. Oliver Tröppner hat die Gruppe Materialentwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ zu Beginn des Jahres übernommen. Damit ist das Würzburger Institut bei der Suche nach einem Nachfolger in den eigenen Reihen fündig geworden. Oliver Tröppner ist bereits seit zehn Jahren am SKZ tätig. Nach seinem Einstieg im April 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Materialentwicklung übernahm […]

continue reading

Die Experten für Zertifizierung und Überwachung von Rohrsystemen

Die SKZ-Zertifizierungsstelle, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17065, hat bereits mehr als 800 Zertifikate im Rohrbereich vergeben. Zusätzlich prüfen die Inspektoren weltweit Produktionsstätten in über 30 Ländern und führen Produktüberwachungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020 durch. Ob Abwasser-, Trinkwasser- oder Fußbodenheizsysteme – sowie Mikrorohre für den Breitbandausbau – Produkte aus all diesen Branchen können nach […]

continue reading

The experts for certification and monitoring of pipe systems

The SKZ certification body, accredited in accordance with DIN EN ISO/IEC 17065, has already awarded more than 800 certificates in the pipe sector. In addition, the inspectors test production facilities in over 30 countries worldwide and carry out product monitoring in accordance with DIN EN ISO/IEC 17020. Whether waste water, drinking water or underfloor heating […]

continue reading

The SKZ Plastics Center offers a new online course on advanced recycling

The SKZ is expanding its educational program with a new live online course: Advanced Recycling – Technology overview beyond mechanical recycling. The EU’s recycling targets with recycling quotas and the increasing demands on the chemical industry are increasing the pressure on the recycling sector. The recycling of plastics is therefore becoming increasingly important. At the […]

continue reading

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling

Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings. Die Recyclingziele der EU mit Recyclingquoten und die zunehmenden Anforderungen an die chemische Industrie erhöhen den Druck auf den Recyclingsektor. Die Wiederverwertung von Kunststoffen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig wächst das Interesse an erneuerbaren Rohstoffen für Chemikalien […]

continue reading

Tailorlux und SKZ starten gemeinsames Projekt zur Entwicklung eines KI-gestützten Analysesystems für Textilien

Die Tailorlux GmbH, ein innovatives Unternehmen aus Münster, hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ die ZIM-Förderung für das Forschungsprojekt „KIMaTex“ erhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines mobilen und ortsunabhängigen Analysewerkzeugs, das spektroskopische Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Smartphones zu einem leistungsstarken System vereint. Die Textilbranche steht vor großen Herausforderungen: Jährlich werden in der […]

continue reading

Tailorlux and SKZ launch joint project to develop an AI-supported analysis system for textiles

Tailorlux GmbH, an innovative company from Münster, has received ZIM funding for the “KIMaTex” research project together with SKZ – Das Kunststoff-Zentrum. The aim of the project is to develop a mobile and location-independent analysis tool that combines spectroscopic technologies, artificial intelligence (AI) and smartphones into a powerful system. The textile industry is facing major […]

continue reading