Bei Umsatzsteuerbescheiden gibt es für Unternehmer mitunter böse Überraschungen, wenn die Vorsteuer nicht korrekt in „abzugsfähig“ und „nicht abzugsfähig“ aufgeteilt ist. Der Automobilhändler traute seinen Augen nicht, als er am Ende einer Betriebsprüfung im Sommer 2017 die Prüfungsfeststellungen erhielt. Mehr als 30.000 Euro sollte er an Vorsteuern zurückzahlen. Der Betriebsprüfer monierte, dass der norddeutsche Autohändler […]
continue reading
Urlaubsvertretung: Ferientage gut abgestimmt antreten
In größeren Praxen liegt es nahe, die Urlaubs- und Krankheitsvertretung intern zu regeln und auf externe Vertreter zu verzichten. Doch Vorsicht ist geboten, denn es können Rückforderungen drohen. Vertragsärzte müssen im Fall von Urlaub, Krankheit, Wehrübung oder schwangerschaftsbedingter Abwesenheit für eine Vertretung sorgen. • Dauert die Abwesenheit länger als eine Woche, ist die Kassenärztliche Vereinigung […]
continue reading
Lebensarbeitszeitkonto: In der Freistellungsphase bauen Mitarbeiter keinen Urlaubsanspruch auf
Wer als Arbeitgeber Lebensarbeitszeitkonten anbietet, sollte sich das Urteil des Arbeitsgerichts Lörrach merken. In der Freistellungsphase, so das Gericht, entstehen keine Urlaubsansprüche. „Klar, waren wir mit dem Fall noch nicht vor dem Bundesarbeitsgericht“, sagt Ecovis-Arbeitsrechtler Thorsten Walther, „weil Lebensarbeitszeitkonten jedoch zunehmend populärer werden, wird das Urteil noch weitere Kreise ziehen.“ Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die […]
continue reading
Datenschutz: Sicher, dass ihre Daten sicher sind?
Die EU-Datenschutzgrundverordnung bringt neue Auflagen im Umgang mit personenbezogenen Daten und schärfere Sanktionen. Wenn am 25. Mai 2018 die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) das nationale Recht in weiten Teilen ablöst, müssen sich Unternehmen auf deutlich höhere Anforderungen an ein systematisches Datenschutzkonzept und die Dokumentationspflicht einstellen. Es ist ratsam, die Weichen dafür schon jetzt zu stellen. „Denn […]
continue reading
Patientenverfügung: konkret formulieren!
Endlich hat der Bundesgerichtshof die Anforderungen an die Patientenverfügung konkretisiert. Aber nicht alle Unsicherheiten und Zweifel sind damit für Ärzte, Betreuer und Angehörige aus dem Weg geräumt. Mittlerweile haben laut Deutschem Hospiz- und PalliativVerband e. V. (DHPV) in Berlin rund 43 Prozent der Deutschen eine Patientenverfügung – auch wenn bislang nicht festgelegt war, wie präzise […]
continue reading
Vier Fragen zum Sinn von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Im Kurzinterview erklärt Ecovis-Unternehmensberater Andreas Bachmeier, warum Unternehmen auf vollständige und korrekte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) achten sollten. Herr Bachmeier, wie wichtig sind AGB? Sie sind von grundsätzlicher Bedeutung, denn sie regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen Partnern und sind deshalb unverzichtbar. Sie sollten klar und vollständig formuliert sein. Darin können wichtige Dinge wie Haftungsbeschränkungen und Lieferbedingungen geregelt […]
continue readingBundesverwaltungsgericht erlaubt Fahrverbote für Dieselfahrzeuge
Was ist wichtiger, das Recht auf Eigentum oder die Gesundheit der Menschen? Darum ging es heute beim Bundesverwaltungsgericht und darum, ob Stuttgart oder Düsseldorf Fahrverbote aussprechen dürfen. Nicht nur Privatpersonen, auch Unternehmer, die zu ihren Kunden durch deutsche Innenstädte fahren, werden jetzt die Leidtragenden sein, meint Ecovis-Rechtsanwalt Marcus Büscher. Düsseldorf 27. Februar 2018. Die deutsche […]
continue reading
Korruptionsstrafbarkeit: Auch bei Fortbildungen genau hinschauen
Durch Einführung der Korruptionsstrafbarkeit im Juni 2017 sind auch Fortbildungsveranstaltungen auf Gesetzeskonformität zu prüfen. Die neuen Regeln sind zwingend einzuhalten. Alle sechs Monate veranstaltet der Münchner Mund-, Kiefer-und Gesichtschirurg (MKG-Chirurg) Dr. med. Sven Dannemann zusammen mit einer Künstlerin oder einem Künstler eine Vernissage in den Räumen seiner Münchner Praxisklinik. Eine gute Gelegenheit, Patienten, Kolleginnen und […]
continue readingRisikoabsicherung: Richtig vorsorgen gegen Risiken
Viele Unternehmen sichern ihre Waren und Forderungen nicht ausreichend ab. Im schlimmsten Fall kann das existenzgefährdend sein. Die Insolvenz des Solarzellenherstellers Solarworld hat nicht nur Mitarbeiter und Aktionäre hart getroffen. Auch Lieferanten von Silizium wie Hemlock oder Handwerker müssen mit Verlusten rechnen. Wenn sie etwa keine Solarworld-Module mehr liefern können, sind sie gegenüber ihren Kunden […]
continue reading
Personengesellschaft bei Ehegatten: Eine Gesellschaft – auch ohne Vertrag
Wann gilt der Ehepartner als Mitunternehmer? Das Finanzamt hat eigene Regeln, die nicht ganz einfach zu verstehen sind. Schon seit Langem bewegt das mit Grund und Boden verbundene Fruchtziehungsrecht die Finanzrechtsprechung dazu, Ehegatten auch dann als Personengesellschaft einzustufen, wenn kein Gesellschaftsvertrag vorliegt. Gehören einem Ehegatten einzelne Landwirtschaftsflächen, kann es sein, dass das Finanzamt aus dem […]
continue reading