Le samedi 20 mai, la 18e biennale d’architecture a ouvert ses portes à Venise. Au pavillon allemand, centré sur la construction sur l’existant et l’économie circulaire, le «Nutrient Harvester» développé à l’Eawag est aussi en service. Il transforme sur place l’urine de deux toilettes sèches en engrais. La biennale d’architecture de Venise, l’un des salons d’architecture les plus […]
continue readingEawag-Technologie an der Architektur-Biennale in Venedig
Am Samstag, 20. Mai hat die 18. Architekturbiennale in Venedig ihre Tore geöffnet. Im deutschen Pavillon, der das Bauen im Bestand und die Kreislaufwirtschaft ins Zentrum stellt, ist auch der an der Eawag entwickelte «Nutrient Harvester» im Einsatz. Er verarbeitet den Urin aus zwei Trockentrenntoiletten vor Ort zu Dünger. Die Architekturbiennale in Venedig ist eine […]
continue readingChangement climatique et variations nutritionnelles perturbent les réseaux lacustres
L’Eawag a réussi à réussi à reconstruire des réseaux planctoniques biologiques entiers et à déterminer comment ceux-ci réagissent au changement climatique et à la teneur en phosphate grâce à un jeu de données unique prélevé dans dix lacs suisses. Les résultats interpellent. Des millions de microorganismes généralement invisibles à l’oeil nu vivent dans la plupart […]
continue readingKlimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen
Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen ist es der Eawag gelungen, ganze ökologische Planktonnetzwerke zu rekonstruieren und zu ermitteln, wie diese auf Klimawandel und Phosphatgehalt reagieren. Die Resultate lassen aufhorchen. In den meisten Seen leben Millionen von Kleinlebewesen, die unseren Augen meist verborgen bleiben. Allen gemeinsam ist, dass sie im Wasser schweben und […]
continue readingSieben neue Felchenarten in der Zentralschweiz
Zehn Felchenarten haben Biologen des Wasserforschungsinstituts Eawag im Einzugsgebiet der Reuss identifiziert. Davon wurden sieben erstmals als eigene Art beschrieben – zwei allerdings nur noch mit Hilfe historischer Sammlungen. Denn wegen der Überdüngung der Seen im letzten Jahrhundert sind auch in der Innerschweiz Fischarten ausgestorben. Der Edelfisch (Coregonus nobilis) war nach dem kleineren Albeli die […]
continue readingLa moule exotique quagga se répand en Suisse et impacte les écosystèmes lacustres
De nouvelles données et une nouvelle fiche info donnent un aperçu de la dispersion problématique de la moule quagga, une espèce envahissante, en Suisse. Les auteures et auteurs redoutent que la propagation agressive de cette espèce de moule affecte de manière importante les écosystèmes lacustres. Dans le monde entier, les espèces envahissantes constituent l’une des […]
continue readingDie gebietsfremde Quaggamuschel breitet sich in der Schweiz aus und beeinflusst die Seeökosysteme
Neue Daten und ein Faktenblatt liefern Einblick in die problematische Verbreitung der invasiven Quaggamuschel in der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren befürchten, dass die aggressive Ausbreitung der Muschelart die Seeökosysteme wesentlich belasten wird. Auf der ganzen Welt zählen invasive Arten zu den wichtigsten Gründen für den Rückgang der Artenvielfalt in Ökosystemen. Eine dieser invasiven Arten, […]
continue readingSalmonelles: la flore intestinale à l’origine du développement asymptomatique de la maladie
Les infections par des salmonelles peuvent donner lieu à un large éventail d’évolutions pathologiques. Selon les dernières découvertes scientifiques, la flore intestinale expliquerait pourquoi certains cas sont bénins alors que d’autres sont extrêmement graves. Une infection par des salmonelles peut entraîner des conséquences très diverses. Tandis que certaines personnes infectées ne sont aucunement gênées par […]
continue readingSalmonellen: Darmflora Grund für asymptomatischen Krankheitsverlauf
Salmonelleninfektionen können ein breites Spektrum an Krankheitsverläufen zur Folge haben. Ein Grund dafür, dass einige Fälle harmlos, andere dagegen sehr schwer verlaufen, liegt nach neusten Forschungsergebnissen in der Darmflora. Eine Infektion mit Salmonellen kann sehr unterschiedliche Folgen haben. Während einige Infizierte gar nichts von der Ansteckung mit den Bakterien bemerken – man spricht dann von […]
continue reading1200 neue Gletscherseen entdeckt
Ein umfassendes Inventar der Schweizer Gletscherseen zeigt, wie sich die Seenlandschaft im Hochgebirge seit Ende der Kleinen Eiszeit verändert hat. Der Klimawandel lässt die Gletscher der Alpen schmelzen. Ziehen sich die teils riesigen Eisfelder zurück, hinterlassen sie oft Vertiefungen und natürliche Dämme in der freigelegten Landschaft. Die Becken können sich mit Schmelzwasser füllen und neue […]
continue reading