e-mobil BW connects: Daten in der Mobilität (Vortrag | Stuttgart)

Fahrzeug- und Mobilitätsdaten sowie ihre wirtschaftliche Nutzung werden immer bedeutender. Auch in traditionellen Wirtschaftszweigen Baden-Württembergs, wie dem Maschinen- oder Fahrzeugbau, werden Daten die Zukunft entscheidend prägen. Doch was bedeutet das für die Automobilbranche? Wie verdienen Zuliefererunternehmen oder Fahrzeughersteller zukünftig Geld mit den Daten? Wie sehen erfolgreiche Geschäftsmodelle aus?   Networking-Event am 28. Juli 2022 Mit […]

continue reading

THE LÄND zeigt Mobilitätstechnologien von Morgen

Vom 30. Mai bis 2. Juni präsentieren sich auf der Hannover Messe 2022 baden-württembergische Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Clusterinitiativen auf dem Baden-Württemberg Pavillon im Themenbereich Energy Solutions (Halle 12, Stand D15). 30 Aussteller aus dem Südwesten zeigen auf dem Gemeinschaftsstand ihre Innovationskraft und Fachkompetenzen zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, Energieversorgung, Digital Energy und Energieeffizienz sowie zu […]

continue reading

Neue Studie zeigt Wasserstoff-Bedarf im Land auf

„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung wird Wasserstoff als Energieträger eine zentrale Rolle spielen. Es ist daher entscheidend zu wissen, wie hoch der Wasserstoff-Bedarf in Baden-Württemberg sein wird. Die neue Studie der Plattform H2BW und der Landesagentur e-mobil BW geht dazu einen ersten wichtigen Schritt. Die Studie zeigt auf, wo Potenziale für Baden-Württemberg liegen […]

continue reading

Sicher. Simpel. Souverän.

Der Ausbau der Elektromobilität geht in Baden-Württemberg gut voran. Ein wichtiger Baustein sind öffentliche Ladesäulen, die aktuell mit Ladekarten oder per App funktionieren. In Zukunft sollen Ladevorgänge noch nutzerfreundlicher gestaltet werden. Die Blockchain-Technologie bietet dazu ein großes Potenzial. „Wir wollen das Laden im öffentlichen Raum in Zukunft noch einfacher gestalten“, sagte Dr. Wolfgang Fischer, Prokurist […]

continue reading

Transformation in der Metallverarbeitung – Automotive in Bewegung (Seminar | Online)

Wieso ist eine unternehmensinterne Transformation für das metallverarbeitende Gewerbe notwendig und welche Fähigkeiten werden dabei benötigt? Welche Herausforderungen müssen durch baden-württembergische Zulieferer überwunden werden und in welchem Produkt- bzw. Geschäftsfeld eröffnen sich neue Chancen? Welche Komponenten im Bereich der alternativen Antriebe bieten derzeit und zukünftig große Potentiale? Die Veranstaltung der Reihe „Automotive in Bewegung“ beschäftigt […]

continue reading

Studienvergabe: Beschäftigungseffekte 2030/2040 im Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind rund 87.000 Personen im Kfz-Handel und Kfz-Handwerk beschäftigt. Dabei gehen sie vielfältigen Tätigkeiten nach: von der Kaufberatung über Teilelogistik, Reparaturen von konventionellen Antrieben bis hin zur Wiedervermarktung von Gebrauchtwagen. Doch der Verbrenner wird immer stärker von elektrifizierten Antrieben abgelöst und neue Software zum wesentlichen Fahrzeugbestandteil. Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich […]

continue reading

e-mobil BW connects: Klimaschutz im Verkehr (Webinar | Online)

Die Europäische Union, Deutschland und Baden-Württemberg haben sich ambitionierte Klimaschutzziele für den Verkehrssektor gesetzt. Bedeutend für die Erreichung der Klimaziele ist die reale jährliche CO2-Emission aller Verkehrsträger. Die Regelungen im Fit for 55-Programm der EU und im deutschen Klimaschutzgesetz beziehen sich auf die gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor ebenso wie auf Grenzwerte für neue Fahrzeuge. Auf […]

continue reading