Die Konjunkturerwartungen an den Finanzmärkten haben sich weiter eingetrübt. Das zeigt der Rückgang der ZEW-Erwartungen um 6,6 Zähler auf minus 61,9 Punkte. Die erneut negative Entwicklung des Barometers ist vor allem auf den Gaslieferstopp Russlands durch die Pipeline Nord Stream 1 zurückzuführen. Damit ist das Risiko einer Gasknappheit im kommenden Winter angestiegen, auch wenn die […]
continue readingRekordzinsschritt der EZB kommt zu spät
Die EZB hat die Zinsen um 75 Basispunkte angehoben und sich damit zum größten Zinsschritt ihrer Geschichte durchgerungen. Die Entscheidung hatte sich seit einigen Tagen angebahnt, denn angesichts der galoppierenden Inflationsraten war im EZB-Rat das Lager der Tauben immer kleiner geworden. Gleichzeitig hat die Notenbank für die kommenden Meetings weitere Zinserhöhungen angekündigt, abhängig von der […]
continue readingAktienmarkt bleibt im Krisenmodus: DZ BANK Research reduziert DAX-Prognose auf 14.000 Punkte
Die starken Kursreaktionen der vergangenen Tage haben bewiesen, dass sich der Aktienmarkt unverändert in einem Krisenmodus befindet. Das negative Sentiment könnte sich im zweiten Halbjahr verfestigen und weiter Druck auf Aktienkurse ausüben, Zykliker wären stärker betroffen. Wir dämpfen unseren Optimismus ein wenig und reduzieren das Jahresendziel für den DAX auf 14.000, den S&P 500 sehen […]
continue readingInfo-Index: Aktuelle Belastungen verkraftbar, Unsicherheit mit Blick auf Winter aber groß
Die deutsche Wirtschaft steht wohl vor einer Rezession. Das bestätigen auch die aktuellen Umfragen im Unternehmenssektor. Im August ist der ifo-Geschäftsklimaindex zum dritten Mal in Folge gesunken, wenn auch nur noch ganz leicht von 88,7 Punkten im Juli auf nunmehr 88,5 Punkte. Insbesondere die Messzahl für die Geschäftserwartungen der Firmen ist seit dem Frühjahr auf […]
continue readingMehrwertsteuersenkung auf Gaspreis ein zweischneidiges Schwert
Die Bundesregierung will durch eine Mehrwertsteuersenkung auf Gas-Preise Deutschlands Bürger flächendeckend entlasten. Statt 19 sollen Verbraucher bis März 2024 künftig nur noch 7 Prozent Mehrwertsteuer zahlen. Diese Maßnahme ist ein zweischneidiges Schwert. Eine finanzielle Entlastung der Bürger ist zwar gut für das Portemonnaie und damit positiv für die Konjunktur. Andererseits sollten teure Energiekosten zum Sparen […]
continue readingZEW-Umfrage: Pessimismus unter Finanzprofis wächst
Die Stimmung unter den deutschen Finanzmarktexperten mit Blick auf die kommenden sechs Monate hat sich laut ZEW-Index erneut verschlechtert. Das Barometer sinkt im August gegenüber dem Vormonat um 1,5 Punkte und liegt nun bei minus 55,3 Zählern. Auch die aktuelle Lage bewerten die Befragten schlechter. Das ist keine Überraschung, denn die deutsche Wirtschaft ist derzeit […]
continue readingRückgang der US-Inflationsrate sorgt in erster Reaktion für Erleichterung an europäischen Aktienmärkten
Der unerwartet deutliche Rückgang der US-Inflationsrate im Juli von 9,1 auf 8,5 Prozent dämpft die Zinserhöhungserwartungen. Entgegen einem breiten Experten-Konsens ist auch ein Anstieg der Kerninflation ausgeblieben. Eine knappe Mehrheit der Marktteilnehmer rechnet wegen der leichten Entspannung nun nicht mehr mit einem großen Zinsschritt der Federal Reserve in Höhe von 75 sondern 50 Basispunkten im […]
continue readingKein Wachstum: Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagflation
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt kommt nicht vom Fleck und stagniert im zweiten Quartal gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres. Immerhin lag das Wachstum 1,5 Prozent über dem Stand des Vorjahresquartals. Staatliche und private Konsumausgaben haben das Wachstum gestützt. Der klassische Wachstumsmotor Deutschlands, der Außenbeitrag, lahmt jedoch aufgrund teurer Energieimporte. Mit den jüngsten Zahlen wird klar, […]
continue readingInflation geht im Juli leicht zurück – Lebensmittel werden aber immer teurer
Die Inflation hat in Deutschland dank 9-Euro-Ticket und Tankrabatt erneut etwas an Fahrt verloren und liegt nun niedriger als im Juni. Mit 7,5 Prozent sind die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat aber weiter sehr hoch. Der größte Preistreiber ist nach wie vor teure Energie. Die Dynamik hat im Vergleich zum Vormonat aber etwas nachgelassen. Anders […]
continue readingEuro von US-Zinserhöhung kaum beeindruckt: Kurs abhängig von möglichem Gaslieferstopp
Im Kampf gegen die unerwünscht hohe Inflation haben die US-Währungshüter die Zinszügel gestern weiter angezogen und den Leitzins erneut um 75 Basispunkte erhöht – weitere „außergewöhnlich große“ Zinsschritte könnten folgen. Trotz der aggressiven Vorgehensweise der Notenbank und des hawkishen Statements des obersten US-Währungshüters zeigten die Märkte im Anschluss an die Ratssitzung nach oben. Ist die […]
continue reading