Bis Februar sind die ZEW-Erwartungen fünf Mal in Folge angestiegen. Nun sorgt der Stress im Bankensystem aber für einen deutlichen Dämpfer. Die Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer sinken laut der März-Umfrage von 28,1 auf 13 Punkte. Der aufkeimende Konjunkturoptimismus ist damit erstmal dahin. Auch die Beurteilung der aktuellen Lage ging leicht um 1,4 auf minus 45,5 Punkte […]
continue readingBank-Turbulenzen sorgen vorerst weiter für volatilen Aktienmarkt: Aufwärtspotenzial aber vorhanden
Die Turbulenzen im Bankensektor seit Ende vorletzter Woche haben zu deutlichen Kurseinbußen am Aktienmarkt geführt. DAX und Euro Stoxx 50 gaben rund fünf Prozent nach. Mit minus 18 Prozent geriet die Bankenbranche unter den stärksten Abgabedruck. Aufkeimende Konjunktursorgen lasten zudem auf zyklischen Sektoren. Seit Jahresbeginn liegt der deutsche Leitindex aber mit einem Wachstum von knapp […]
continue readingEZB stärkt ihre Glaubwürdigkeit: Notenbank erhöht Zinsen trotz Marktturbulenzen um 50 Basispunkte
Versprochen gehalten. Trotz der heftigen Marktturbulenzen hat die Europäische Zentralbank heute geliefert. Die Leitzinsen wurden erneut um 50 Basispunkte angehoben. Damit macht die EZB klar, worauf sie weiterhin den Fokus setzt: auf die Inflationsbekämpfung. Angesichts der auch im neuen Jahr historisch hohen Inflationsraten ist das der richtige Schritt. Denn selbst die Kernrate verharrt auf einem […]
continue readingNeuer Rekord: Deutscher Aktienmarkt schüttet 62 Milliarden Euro Dividenden aus
Fast unbeeindruckt vom Krisen-Umfeld schütten Deutschlands 100 größte Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr auch 2023 hohe Dividenden aus. Laut DZ BANK Research beläuft sich die Summe voraussichtlich auf 62 Milliarden Euro. Das ist ein neuer Rekord und eine Steigerung von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die bisherige Rekordsumme für das Geschäftsjahr 2021 betrug […]
continue readingDZ BANK erhöht DAX-Prognose auf 16.000 Punkte
Das DZ BANK Research erhöht seine DAX-Prognose zum Ende des Jahres von 15.000 auf 16.000 Punkte. Chef-Aktienstratege Sven Streibel begründet die Anpassung mit dem Ende der Null-Covid-Strategie in China, pragmatischeren Tönen der US-Notenbank mit Blick auf weitere Zinserhöhungen sowie dem Ausbleiben einer Energiemangellage in Deutschland. Zudem verweist er auf die starke Berichtssaison 2022, die zeigt, […]
continue readingFolgen der Zinswende: Italien kann Verschuldung nur mit positivem Primärsaldo stabil halten
Die Zinswende wird für die Eurozone zunehmend zur Belastungsprobe. Laut DZ BANK Analystin Sophia Oertmann leidet insbesondere das hochverschuldete Italien unter stark steigenden Renditen und Spreads. Ihren Berechnungen zufolge müsste das südeuropäische Land beim aktuellen Renditeniveau einen Primärsaldo in Höhe von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts erzielen, um auf Sicht von zehn Jahren einen Anstieg der […]
continue readingEnergie etwas günstiger: Teure Lebensmittel halten Inflation im Februar aber hoch
Trotz vorsichtiger Entwarnung von Politik und EZB-Verantwortlichen, verharrt die deutsche Inflationsrate im Februar nach vorläufigen Berechnungen bei 8,7 Prozent. Der Preisauftrieb für Energie schwächte sich aufgrund von Gas- und Strompreisbremse ab. Die staatlichen Maßnahmen greifen zwar erst ab März, erfassen rückwirkend aber auch den Januar und Februar. In der amtlichen Statistik wird das bereits berücksichtigt. […]
continue readingIst der Krypto-Winter vorbei? Blick auf Historie lässt hoffen
Mit einem Kurswachstum von 40 Prozent hat der Bitcoin im Januar den besten Jahresstart seit einer Dekade hingelegt. Laut DZ BANK Analyst Marcel Heinrichsmeier sei eine nachhaltige Rally zwar kaum vorherzusehen, der Blick auf vergangene Krypto-Winter deute jedoch darauf hin, dass es zumindest mit neuen Tiefständen vorerst vorbei sein könnte. Bislang gab es drei große […]
continue readingifo-Index steigt erneut: Gegenwind für Deutschlands Wirtschaft aber weiter stark
Der für Deutschlands Wirtschaft wichtigste Pulsmesser steigt im Februar zum vierten Mal in Folge. Für das Barometer geht es um einen Zähler auf 91,1 Punkte nach oben. Die Verbesserung ruht allerdings allein auf der Aufhellung der Geschäftserwartungen. Und das auch weiterhin nur auf niedrigem Niveau. Bei der aktuellen Lage bewerten Deutschlands Unternehmen ihre Situation sogar […]
continue readingInflationsrate steigt im Januar leicht
Die deutsche Inflationsrate ist im Januar zum Vormonat um 1,0% gestiegen und liegt aktuell bei 8,7% – es handelt sich hierbei aber um vorläufige Daten. Durch die Umstellung der Preisbasis auf das neue Basisjahr 2020 kam es zwischenzeitlich bei der amtlichen Statistik zu technischen Problemen und Verzögerungen. Details zu den einzelnen Komponenten des Warenkorbs hat […]
continue reading