Einkaufsmanagerindex: Deutsche Industrieprodukte weltweit gefragt

Der Einkaufsmanagerindex ist im März um 5,7 Zähler auf 56,8 Punkte geklettert – der höchste Stand seit mehr als drei Jahren. Im Gegensatz zu den Dienstleistern herrscht im verarbeitenden Gewerbe Hochstimmung. Die Industrie federt derzeit gesamtwirtschaftlich in Deutschland viel ab und die Produkte sind weltweit gefragt. Für das erste Quartal bleiben wir trotzdem weiterhin skeptisch. […]

continue reading

Unternehmensabspaltungen: Viel Potenzial für Anleger

Abspaltungen von Geschäftsteilen bei börsennotierten Unternehmen sorgen für neues Kapital und auch für Anleger ergeben sich Chancen. Spin-offs, die Ausgliederung einer Geschäftseinheit als neu gegründetes Unternehmen, schlagen bei der Aktienkursentwicklung in den USA sogar die durchschnittliche Marktentwicklung. Das zeigt die bessere Entwicklung des S&P-500-Spin-off-Index‘ gegenüber dem S&P 500 in den letzten zehn Jahren. Welche Abspaltungen […]

continue reading

Frühjahrserholung in Gefahr

Die Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels bedeuten eine Verlängerung der bestehenden Einschränkungen bis zum Ende der Osterferien. Einige Erleichterungen der letzten Wochen werden aufgrund der ansteigenden Inzidenzen wieder zurückgenommen. Vor allem für die Bereiche der Wirtschaft, die schon seit Monaten unter strengen Auflagen leiden, ist das ein herber Rückschlag. Die jüngste Hoffnung von Gastronomie und stationärem Einzelhandel […]

continue reading

Trotz schneller Erholung der Industrie: Gespaltene Wirtschaftsentwicklung in Deutschland

Die Auftragseingänge der deutschen Industrie sind im Januar gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent gestiegen. Zumindest was die Auftragslage angeht, geht es der deutschen Industrie heute besser als vor Ausbruch der Corona-Krise. Die Erholung war schnell und kräftig, und sie dauert noch an. Treiber ist die weltweit dynamische Industriekonjunktur mit ihrem Motor in Asien. Ein […]

continue reading

Hohe Nachfrage: China befeuert Erholung der deutschen Industrie

42 Prozent der deutschen Unternehmen, die in China aktiv sind, konnten 2020 ihre Gewinne im Reich der Mitte steigern. Die wirtschaftliche Turbo-Erholung der Volksrepublik hat sich somit auch auf die deutsche Wirtschaft positiv ausgewirkt. Besonders profitiert haben Unternehmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau. Nach einem starken Einbruch zu Anfang der Pandemie konnte die Automobilindustrie […]

continue reading

Die deutsche Wirtschaft hofft auf ein Ende des Lockdowns

Bei den deutschen Unternehmen hellt sich die Lage auf. Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Februar um 2,1 Zähler auf 92,4 Punkte. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich nach dem Tief im Vormonat merklich erholt. Das liegt daran, dass es in der Industrie bereits wieder gut läuft und die Hoffnungen auf eine kräftige Erholung des Welthandels weiter […]

continue reading

ZEW-Index: Marktteilnehmer glauben an baldiges Ende der Krise

Der heute veröffentlichte ZEW-Index ist von 61,8 Punkten im Vormonat auf 71,2 Zähler im Februar gestiegen. Das ist der höchste Wert seit dem letzten September und zeigt: Bei den Finanzmarktteilnehmern kehrt großer Optimismus zurück – sie glauben, dass die deutsche Wirtschaft die Krise in den kommenden sechs Monaten überwinden kann. Nach Ansicht der Finanzmarktteilnehmer dürften […]

continue reading

Euro-Raum und USA: Dauerhaft stärkere Inflation oder nur Zwischenhoch?

Kommt nach der Pandemie die große Inflation? Die Preise legten im Januar im Euro-Raum kräftig zu – um 1,2 Prozentpunkte auf 0,9 Prozent. Das DZ BANK Research hat deshalb die Inflationsaussichten für den Euro-Raum mit denen der USA verglichen. Aufgrund von Sondereffekten wie der Erholung beim Ölpreis oder der neuen CO2-Abgabe in Deutschland sehen die […]

continue reading

Expansive Geldpolitik geht auch unter neuem US-Präsidenten weiter

Bei der gestrigen Fed-Sitzung haben die US-Notenbanker ihre abwartende Haltung bestätigt – es gibt keine neuen Maßnahmen, die monatlichen Anleihekäufe in Höhe von 120 Milliarden US-Dollar werden aber auch nicht verringert. Der Zentralbankchef Jerome Powell hat zugleich klargemacht, dass die Zinsen weiter extrem niedrig bleiben und die Anleihekäufe bis auf Weiteres fortgesetzt werden. Die langfristigen […]

continue reading

Erfolgsfaktor Familie: Aktienkurse inhabergeführter Unternehmen glänzen mit fast elf Prozent Wachstum pro Jahr

Die deutsche Industrie zeigt sich auch in der Corona-Krise vergleichsweise robust. Eine wichtige Rolle spielen dabei Familienunternehmen. Über 90 Prozent der Firmen sind hierzulande in Familienbesitz. 250 dieser Unternehmen erzielen einen jährlichen Umsatz von über einer Milliarde Euro. Der Erfolg zeigt sich auch an den Aktienmärkten. In den letzten 15 Jahren legte der DAXplus Family […]

continue reading