Der Einkaufsmanagerindex ist im Juni um 4,2 Zähler auf 60,4 Punkte gestiegen – das ist der höchste Wert seit März 2011. Die deutschen Unternehmen bereiten sich damit auf einen Sommer-Boom vor. Bemerkenswert: Die aktuelle Stimmung im Dienstleistungsgewerbe ist mit 58,1 Punkten, das sind 5,3 Zähler mehr als im Mai, so gut wie seit mehr als […]
continue readingPost-Corona-Boom: DZ BANK erwartet DAX 2022 bei 16.500 Punkten
Laut neuer Prognose der DZ BANK steigt der DAX zur Mitte des kommenden Jahres auf den historischen Höchststand von 16.500 Punkten. Chefanlagestratege Christian Kahler sieht als Grund vor allem die Aussicht auf hohe Unternehmensgewinne, befeuert durch das starke Exportgeschäft nach China. Neben dem deutschen Leitindex rechnet das DZ BANK Research auch bei anderen Indizes mit […]
continue readingDeutsche Wirtschaft optimistisch: Sogar für die Dienstleistungsbranche
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Mai stark gestiegen – von 96,6 auf 99,2 Zähler. Das ist der höchste Stand seit Mai 2019. Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate sind sogar auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2017 gestiegen. Der Optimismus liegt vor allem an der endlich an Fahrt aufnehmenden Impfkampagne. Auch wenn die Industrie […]
continue readingBessere Geschäfte durch Impffortschritt
Der Einkaufsmanagerindex ist im Mai um 0,4 Zähler auf 56,2 Punkte gestiegen. Besonders im stark gebeutelten Dienstleistungssektor sieht es aufgrund der voranschreitenden Impfkampagne besser aus. Allmähliche Öffnungen lassen die Geschäftstätigkeit stark anziehen – der Index für den Service-Sektor steigt im Mai deshalb auf 52,8 Punkte. Das ist der höchste Stand seit August letzten Jahres. In […]
continue readingLangfristige Inflationsrisiken: Demografie und De-Globalisierung
. » Die zu erwartende demografische Entwicklung auf globaler Ebene könnte dem Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktlage und Inflation mittel- bis langfristig zu einem Revival verhelfen. » De-Globalisierungstendenzen bergen ein zusätzliches Risiko für stärker steigende Verbraucherpreise auf längere Sicht. » Allerdings dürfte es auch Wege geben, einem höheren Inflationsdruck entgegenzuwirken. Im laufenden Jahr nimmt die Teuerung in […]
continue readingEmpfindlicher Dämpfer für die deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal des neuen Jahres gegenüber dem Vorquartal um 1,7 Prozent gesunken. Der wirtschaftliche Rückgang fiel damit noch deutlicher aus als erwartet. Im Vergleich zu vielen europäischen Nachbarländern waren die Bedingungen hierzulande noch schwieriger. Die von der Regierung verhängten Corona-Beschränkungen hemmten den privaten Konsum erheblich und wurden insbesondere im Einzelhandel […]
continue readingTrotz boomender Industrie: Lieferprobleme dämpfen die Erwartungen
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im April leicht gestiegen – um 0,2 Punkte auf 96,8 Zähler. Damit erreicht das Barometer den höchsten Wert seit Juni 2019. Die Erwartungen der befragten Manager für die kommenden sechs Monate sind aber gesunken – von 100,4 auf 99,5 Punkte. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass der exportgetriebene Boom in der deutschen Industrie […]
continue readingDank US-Konjunkturpaket: 10 Milliarden Euro mehr Umsatz für deutsche Autoindustrie
. Schub für deutsche Wirtschaft dank US-Konjunkturpaket: 10 Milliarden Euro mehr Umsatz für Autoindustrie Durch das neue US-Konjunkturpaket in Höhe von 1,9 Billionen US-Dollar profitieren nicht nur die Vereinigten Staaten. Auch der deutschen Wirtschaft dürfte die gigantische Summe helfen – vor allem dem Automobilsektor. Analysten der DZ BANK rechnen damit, dass die deutsche Autoindustrie in […]
continue readingZEW-Index: Euphorie lässt etwas nach
Der heute veröffentlichte ZEW-Index ist von 76,6 Punkten im Vormonat auf 70,7 Zähler im April gesunken. Damit geht der Index für die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktteilnehmer in Deutschland zum ersten Mal seit November zurück. Grund für den leichten Dämpfer dürfte vor allem der Ausblick auf einen verschärften Lockdown ab der kommenden Woche sein. Eine ernstzunehmende Öffnungsperspektive […]
continue readingDeutsche Unternehmen hoffen auf baldige Lockerungen
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März – ungeachtet der Diskussion um die dritte Corona-Welle – kräftig gestiegen. Das Barometer hat im Vergleich zum Vormonat um 3,9 Zähler zugelegt und liegt nun bei 96,6 Punkten. Die deutschen Unternehmen setzen darauf, dass die aktuellen Corona-Maßnahmen in absehbarer Zeit wieder gelockert werden können. Da ist derzeit viel Optimismus im […]
continue reading