Jens Weidmann hat das Amt des Bundesbankpräsidenten zehn Jahre lang mit hoher Sachkompetenz und persönlicher Integrität ausgeübt. In dieser Zeit musste sich die Geldpolitik in der Staatsschuldenkrise und Corona-Pandemie enormen Herausforderungen stellen. Nicht immer konnte sich Weidmann in letzter Zeit mit seinen stabilitätspolitischen Vorstellungen in der EZB-internen Debatte durchsetzen. Das Lager der geldpolitischen „Falken“ ist […]
continue readingDer Euro blickt entspannt auf den Wahlausgang
Für den Devisenmarkt ist die zentrale Botschaft des Wahltags, dass es kein Linksbündnis geben wird. Zwar könnte sich die Suche nach einer neuen Regierungskoalition bis Weihnachten oder sogar noch länger hinziehen. Eine geschäftsführende Kanzlerin Merkel dürfte der Gemeinschaftswährung aber keineswegs den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Sowohl mit Jamaika als auch mit einem Ampel-Bündnis – […]
continue readingBundestagswahl: Kein Stresstest für EWU-Staatsanleihen
Das Ergebnis der Bundestagswahl hat wenig Einfluss auf den EWU-Staatsanleihemarkt – einen Stresstest erwarten wir nicht. Kurzfristige und größere Spreadänderungen hätte es vermutlich bei einer Mehrheit für ein Linksbündnis gegeben, da der Markt die Chance auf eine mögliche EU-Transferunion abgebildet hätte. Längerfristig dürfte bereits jetzt schon klar sein, dass Rom und Paris vermutlich nicht mit […]
continue readingDAX nach der Bundestagswahl: Politische Kontinuität dürfte Aktienkurse auch künftig wachsen lassen
Am deutschen Aktienmarkt herrscht Erleichterung, der harte „Linksruck“ ist ausgeblieben. Ein Linksbündnis ist die einzige Regierungskonstellation, die als Belastung für den Aktienmarkt empfunden worden wäre. Ob es zu Jamaika, einer Ampel oder gar einer großen Koalition kommt, macht für die im DAX und anderen Indizes notierten Unternehmen kaum einen Unterschied. Zu international ist ihr Geschäft […]
continue readingKeine Mehrheit für Steuererhöhungen – aber auch kein „weiter so“
Die SPD kann sich mit einem Stimmenzuwachs von gut Fünf-Prozent-Punkten als Sieger der Bundestagswahl fühlen. Das hat sie vor allem ihrem Spitzenkandidaten Olaf Scholz zu verdanken. Ob er allerdings auch ins Kanzleramt einziehen wird, ist keineswegs ausgemacht. Aus Sicht der Finanzmärkte dürfte zunächst einmal am wichtigsten sein, dass eine rot-grün-rote Regierung keine Option ist. Ohne […]
continue readingifo-Index: Industriemotor leidet unter Treibstoffmangel
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September erneut verschlechtert. Der ifo-Index sinkt von 99,6 auf 98,8 Punkte. Das ist der dritte Rückgang in Folge. Anders als in den beiden Vormonaten haben sich allerdings die Geschäftserwartungen nur minimal eingetrübt. Ihre aktuelle Geschäftslage schätzen die Unternehmen erstmals seit Jahresanfang wieder etwas schlechter ein. Hauptgrund […]
continue readingKohle immer teurer: Energiewende auch aus Kostengründen sinnvoll
Der Preis für eine Tonne Kohle ist seit Beginn des Jahres um über 110 Prozent auf 177 US-Dollar gestiegen. Damit kratzt der aktuelle Preis am Allzeithoch von 2008, das bei 195 US-Dollar lag. Der Preisanstieg liegt vor allem an der weltwirtschaftlichen Erholung, die zu einer hohen Kohle-Nachfrage geführt hat. Zusätzlich haben starke Regenfälle in Indonesien […]
continue readingZEW-Umfrage: Die Skepsis der Marktteilnehmer nimmt zu – Konjunktureinbruch aber unwahrscheinlich
Die Finanzmarktteilnehmer schätzen den Konjunkturausblick für Deutschland zwar insgesamt noch positiv ein, die Skepsis hat in den letzten Monaten aber zugenommen. Der Rückgang des ZEW-Konjunkturbarometers von 40,4 Punkten im August auf 26,5 Punkten im September ist bereits der vierte Rückgang in Folge. Der aktuelle Wert ist das niedrigste Niveau des Erwartungsindexes seit März 2020 – […]
continue readingInflationsrate in Deutschland steigt weiter – Gipfel aber noch nicht erreicht
Die Inflationsrate in Deutschland ist im August weiter angestiegen. Mit 3,9% liegt sie nun so hoch wie zuletzt vor rund einem Vierteljahrhundert – nämlich im Jahr 1994. Die Gründe für den kräftigen Anstieg der Teuerungsrate liegen vor allem in den Spätfolgen der Corona-Krise. Dazu zählt unter anderem die Mehrwertsteuersenkung im letzten Jahr. Sie hat im […]
continue readingFinanz- und Corona-Krise im Vergleich: Große Differenzen im Detail
. – Finanzkrise und Corona-Krise haben die deutsche Wirtschaft ähnlich stark belastet. In beiden Fällen brach sie im Jahresvergleich um rund 5% ein. – Im Gegensatz zur Finanzkrise hatte die Corona-Krise deutliche Auswirkungen auf das Konsumverhalten der privaten Haushalte. – Die Erholung von der Corona-Krise wird in vielen Branchen deutlich länger brauchen, als dies nach […]
continue reading