Krieg in der Ukraine – wirtschaftliche Folgen noch kaum absehbar

Der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine ist eine Zäsur für die politische Ordnung in Europa und bringt für die Menschen im Land unermessliches Leid. Die wirtschaftlichen Folgen sind noch kaum absehbar. Die westlichen Länder beraten über weitere und schwere Wirtschaftssanktionen gegen Russland, die wohl in den nächsten Tagen verhängt werden. In einer ersten Reaktion […]

continue reading

Indexziele angepasst, Kurspotenzial vorhanden

Die globale Zinswende und das aktuelle Kriegsgeschehen belasten den Aktienmarktstärker und nachhaltiger als ursprünglich erwartet. Die Marktvolatilität wird auf eine neue Höhe getrieben und auch hoch bleiben. Eine Anpassung der Indexziele für 2022 ist unumgänglich. Steigende Unternehmensgewinne bieten vom aktuellen Stand jedoch Kurspotenzial. Wir reduzieren zum Jahresende das DAX-Ziel von 18.000 auf 17.000 Punkte, das […]

continue reading

ZEW-Index klettert erneut: Vorsichtiger Optimismus an den Finanzmärkten trotz Unsicherheiten

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland haben sich im Februar erneut verbessert – von 51,7 auf 54,3 Punkte. Das ist der höchste Wert seit dem vergangenen Juli und zeigt, dass die befragten Analysten vorsichtig optimistisch auf die Entwicklung in den kommenden sechs Monate blicken. Auch die Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage hat sich leicht aufgehellt. Angesichts der aktuellen […]

continue reading

EZB-Zinswende: Kein Game-Changer für den Aktienmarkt

Die Aussicht, dass nun auch die Europäische Zentralbank in diesem Jahr die Zinsen erhöhen könnte, hat jüngst für kräftige Rücksetzer an den Aktienmärkten gesorgt. Laut DZ BANK Analyst Sven Streibel sollten Anleger den Börsen deshalb aber nicht den Rücken zukehren. Zum einen hält er insbesondere die Kurseinbrüche in Europa für übertrieben, da die erwartete EZB-Zinswende […]

continue reading

Inflation: (K)ein Ausweg aus der Staatsverschuldung

Laut Berechnungen des DZ BANK Research können Inflationsraten, die das EZB-Ziel von zwei Prozent übertreffen, den Schuldenstand von EU-Staaten mittelfristig deutlich reduzieren. Das liegt daran, dass Staatschulden ein nominaler Wert sind, deren realer Wert durch Inflation sinkt. Allein Italien könnte bei einer jährlichen BIP-Deflator-Inflation in Höhe von drei Prozent seine Schuldenstandsquote innerhalb der nächsten fünf […]

continue reading

Trotz Corona-Einschränkungen: Verblüffendes Stimmungshoch bei Einkaufsmanagern

Das kam überraschend: Laut IHS Markit-Umfrage hat sich die Stimmung unter den deutschen Einkaufsmanagern im Januar deutlich aufgehellt. Für den Index geht es um 4,4 Zähler auf 54,3 Punkte nach oben. Insbesondere die verbesserte Stimmung im Dienstleistungssektor ist verblüffend. Während die Einschränkungen in den letzten Wochen verschärft wurden, macht sich bei den befragten Unternehmen trotzdem […]

continue reading

ZEW-Barometer zieht an: Verzicht auf Lockdown lässt Finanzmarktteilnehmer positiver auf die nächsten sechs Monate blicken

Die erste ZEW-Befragung in diesem Jahr fällt deutlich positiver als im Dezember aus. Der Ausblick auf die kommenden sechs Monate steigt sprunghaft von 29,9 auf 51,7 Punkte. Damit blicken die Befragten trotz Omikron-Unsicherheiten und der hohen Inflation mit großem Optimismus in die nähere Zukunft. Offenbar schätzen die Finanzmarktakteure die wirtschaftlichen Auswirkungen der Gemengelage als nicht […]

continue reading

Turbulenter Aktienstart 2022: Neue DAX-Prognose und schärferes Zinsrisiko-Szenario

Das DZ BANK Research blickt weiterhin optimistisch auf das Aktienjahr 2022, passt jedoch das DAX-Indexziel zur Jahresmitte von 17.500 auf 17.000 Punkte an. Nach Wachstumseinbußen im Winterhalbjahr werden weiterhin Nachholeffekte erwartet – Zykliker sollten davon profitieren. Analyst Sven Streibel sieht aktuell zwei Hauptrisiken für den Aktienmarkt: (1) Corona-Pessimismus ist in den Kursen zwar schon eingepreist […]

continue reading

Corona-Krise hinterlässt auch im zweiten Pandemiejahr deutliche Spuren

Die deutsche Volkswirtschaft ist im vergangenen Jahr zwar um 2,7 Prozent gestiegen – das Vorkrisenniveau ist aber noch lange nicht erreicht. Im zweiten Pandemiejahr gab es wegen des langen Lockdowns einen schwachen Start. Ab Sommer kam es zu spürbaren Nachholeffekten, die für die deutsche Wirtschaft eine große Stütze waren. Die internationalen Lieferkettenprobleme bremsten im Jahresverlauf […]

continue reading

Gipfelsturm zum Jahresende: Nahrungsmittelpreise treiben Inflation auf neuen Höchststand

Zum Jahresende ist die Teuerungsrate erneut gestiegen – auf 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Dezember waren vor allem die kräftig anziehenden Nahrungsmittelpreise der Grund für die hohe Inflation. Vor allem Gemüse, aber auch Molkerei- und Backwaren haben sich merklich verteuert. Für Heizöl sowie Kraftstoffe mussten die Verbraucher etwas weniger ausgeben als im November, […]

continue reading