Deutsche Wirtschaft kommt kaum vom Fleck

Laut Statistischem Bundesamt ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal des neuen Jahres um 0,2 Prozent gewachsen. Damit schrammt die Bundesrepublik nur knapp an einer technischen Rezession vorbei. Wachstumsimpulse kamen von den Investitionen, vermutlich insbesondere im Bausektor. Belastet hat hingegen der Außenbeitrag aufgrund einer starken Importentwicklung. Bereits zu Jahresbeginn sorgte die Omikron-Variante für eine schwierige […]

continue reading

Inflationsdruck nimmt weiter zu – auch wegen teurer Nahrungsmittel

Die deutsche Inflationsrate zieht weiter an. Nach 7,3 Prozent im März liegt die Teuerung im April bei 7,4 Prozent. Das ist das höchste Niveau seit über 40 Jahren, eine höhere Teuerungsrate gab es zuletzt 1981. Wenig überraschend hat sich Energie im Vorjahresvergleich erneut kräftig verteuert, auch wenn der Preisanstieg etwas nachgelassen hat. Eine immer größere […]

continue reading

Ifo Geschäftsklima steigt überraschend – noch keine Trendwende

Überraschend ist das ifo Geschäftsklima für Deutschland im April leicht gestiegen. Die deutsche Unternehmenswelt hat sich nach den Corona-Wellen der letzten zwei Jahre sowie den Lieferengpässen schon in einer schwierigen Position befunden. Jetzt kommen die negativen Auswirkungen der Sanktionen, der immens gestiegene Kostendruck und der Unsicherheit des Ukraine-Kriegs hinzu. Trotzdem fällt die Bewertung der aktuellen […]

continue reading

Einkaufsmanagerindex: Stimmung nur leicht eingetrübt

Die Stimmungslage der deutschen Einkaufsmanager hat sich im April – trotz des Kriegs in der Ukraine –  nur leicht eingetrübt. Der umfassende Composite Einkaufsmanagerindex von S&P Global sank um 0,6 Punkte auf 54,5 Punkte. Die Dienstleister zeigten sich aufgrund der Rücknahme der Corona-Maßnahmen deutlich zuversichtlicher. Im verarbeitenden Gewerbe sank aber das entsprechende Stimmungsbarometer aufgrund massiver […]

continue reading

ZEW-Index: Weiterhin großer Pessimismus bei Börsianern

Die Finanzmarktteilnehmer blicken laut ZEW-Index auch im April äußerst pessimistisch auf die deutsche Konjunktur. Sowohl der Ausblick auf die kommenden sechs Monate als auch die aktuelle Lage verschlechtern sich erneut. Die Konjunkturerwartungen liegen nun mit minus 41 Punkten auf dem niedrigsten Stand seit dem Beginn des Corona-Lockdowns im März 2020. Das liegt insbesondere am Ukraine-Krieg, […]

continue reading

Energie-Entlastungspaket: Kurzfristiger Nutzen ohne nachhaltige Wirkung

Mit dem Energie-Entlastungspaket hilft die Ampel-Koalition zumindest kurzfristig der unter hohen Rohstoffpreisen leidenden Bevölkerung. Auch wenn die einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro nach dem Gießkannen-Prinzip gestrickt ist und nicht nach Einkommen unterscheidet, ist die Maßnahme eine Entlastung für die Verbraucher. Die temporäre Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe ist ebenfalls ein Schritt, der unabhängig […]

continue reading

Trotz großer Unsicherheit durch den Ukraine-Krieg: Einkaufsmanagerindex sinkt nur leicht

Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global ist sowohl für Deutschland als auch den Euro-Raum zurückgegangen. Für Deutschland fällt der Index um 1,0 auf 54,6 Punkte und für die Europäische Währungsunion ebenfalls um 1,0 auf 54,5 Zähler. Aufgrund des Ukraine-Kriegs ist die gedämpfte Stimmung unter den Einkaufsmanagern im Vergleich zum Vormonat keine Überraschung. Dennoch gingen die Werte […]

continue reading

Invasion hinterlässt Spuren an Russlands Finanzmarkt

Der Rubel fiel nach der Invasion in die Ukraine gegenüber Dollar und Euro zeitweise auf historische Tiefststände. Die Bank of Russia zeigt ihren Willen, Währung und heimischen Finanzsektor zu stabilisieren und dürfte damit zunächst Erfolg haben. Der Ölpreis bleibt mittelfristig, trotz Sanktionen, der wichtigste Faktor für die Rubel- Entwicklung. Die russische Invasion in der Ukraine […]

continue reading

Krieg in der Ukraine wird die Inflation weiter antreiben

Der Westen, allen voran die EU und die USA, aber auch Großbritannien und andere westliche Länder, haben auf die Invasion, die einen klaren Bruch des Völkerrechts darstellt, mit Sanktionen reagiert. Ziel ist es, die russische Wirtschaft an empfindlichen Stellen zu treffen und zu schwächen. Die bislang von der EU beschlossenen Sanktionen umfassen im Wesentlichen die […]

continue reading

Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt führt zu Risikoaufschlägen bei Rohstoffen

Besonders die Preise für Öl- und Gas sind ein Spielball der aktuellen Nachrichtenlage rund um die begonnene russische Invasion in die Ukraine. Auf diese weitere militärische Eskalation wird der Westen mit schärferen Sanktionen reagieren. Energieträger und Rohstoffe insgesamt sind bisher direkt ausgenommen. Ob das so bleiben wird, bezweifeln einige Marktteilnehmer. Dies hängt stark vom Fortgang […]

continue reading