Aussicht auf Gasmangel im Winter sorgt für Talfahrt beim Ifo-Index

Der Ifo-Index sinkt im Juli deutlich auf 88,6 Punkte. Das sind 3,6 Zähler weniger als im Vormonat. Zwar fließen die Gaslieferungen aus Russland durch Nordstream 1 wieder seit Ende letzter Woche – die Menge liegt aber weiterhin nur bei 40 Prozent. Für Deutschlands Energiehunger ist das nicht genug und es bleibt weiterhin eine große Unsicherheit, […]

continue reading

Sorge vor Rezession steigt: ifo-Index fällt

Nach zwei Anstiegen in Folge sinkt der ifo-Index im Juni von 93 auf 92,3 Zähler. Damit trübt sich die Stimmung in Deutschlands Unternehmen zunehmend ein. Auch wenn sich die aktuelle Lage laut der Umfrage nur marginal verschlechtert hat, zeigt der deutliche Rückgang bei den Erwartungen, dass in den kommenden Monaten der konjunkturelle Gegenwind zunehmen dürfte. […]

continue reading

ZEW-Umfrage: Erneute Aufhellung ist keine Trendwende

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten für die kommenden sechs Monate haben sich laut ZEW-Index im Juni erneut leicht aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts verbesserte sich gegenüber dem Vormonat um 6,3 Punkte und liegt nun bei minus 28,0 Zählern. Auch die aktuelle Lage bewerten die Finanzmarktteilnehmer etwas besser. Das liegt daran, dass die volkswirtschaftlichen Daten für Deutschland […]

continue reading

Bitcoin-Kursverlust: Etablierte Tradition gerät ins Wanken

Die aktuellen wirtschaftlichen und fiskalischen Unsicherheiten haben dazu geführt, dass Bitcoin unter die für Investoren als psychologisch wichtig geltende Marke von 25.000 US-Dollar gefallen ist. Ein Bitcoin-Abgesang ist laut DZ BANK Devisenexperte Sören Hettler zwar nicht angebracht, er betont aber, dass es bei vorherigen Rallyes im Vergleich zum Ausgangsniveau immer einen höheren „Restwert“ gab. Nach […]

continue reading

EZB um härtere Linie bemüht

EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist mit dem Ziel angetreten, dass die Notenbank transparenter kommuniziert. Das ist zumindest in Bezug auf die letzten Wochen gelungen. Wie es die Französin am 23. Mai in ihrem Blogbeitrag angekündigt hat, wird das Anleihekaufprogramm APP zum 1. Juli eingestellt. Bei der nächsten Ratssitzung am 21. Juli erfolgt schließlich die geldpolitische Zeitenwende […]

continue reading

Rekord-Inflation zwingt EZB im Sommer endgültig zum Handeln

Der Inflationsanstieg im Euroraum nimmt kein Ende und steigt im Mai auf historische 8,1 Prozent. Wenig überraschend trugen die Energiepreise erneut den Löwenanteil zum Preisanstieg bei. Auch für Nahrungsmittel mussten die Verbraucher deutlich tiefer in die Tasche greifen. Aber auch ohne Energie sowie Nahrungs- und Genussmittel ist der Druck bei den Preisen hoch. Die Preise […]

continue reading

Deutsche Inflationsrate steigt im Mai fast auf Rekordniveau

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Mai 2022 auf 7,9% angestiegen und hat damit fast ihr Rekordniveau vom Winter 1973/74 von 8,0% eingestellt. Wie in den 70er Jahren sind es auch heute die Energiepreise, die die Inflation in Deutschland maßgeblich treiben. Heizöl, Gas, Strom und Benzin haben sich in den letzten Monaten enorm verteuert. Aber […]

continue reading

Geldvermögen der Deutschen steigt auf 8 Billionen Euro: Wachstum wegen niedrigerer Sparquote und Aktienmarktkorrektur aber langsamer

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland steigt laut DZ BANK Research in diesem Jahr voraussichtlich auf über 8 Billionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 2,3 Prozent. 2021 gab es noch einen Anstieg von über 8 Prozent. Laut Studienautor Michael Stappel, Leiter Makroökonomik/Branchenresearch, liegt der vergleichsweise niedrige Geldzuwachs an einer […]

continue reading

14.500 Punkte: DZ BANK Research passt DAX-Prognose aktuellem Umfeld an und sieht mittelfristig trotzdem weiteres Kurspotenzial

Das DZ BANK Research passt seine DAX-Prognose dem aktuellen Umfeld an. Zum Jahresende erwarten die Analysten nun 14.500 statt 16.000 Punkten. Laut Analyst Sven Streibel bergen Lockdowns in China, der Ukraine-Krieg und die US-Zinswende offensichtliche Konjunkturrisiken, die von den Gewinnerwartungen der Unternehmen bisher weitgehend ausgeblendet wurden. In den Vereinigten Staaten belastet vor allem die Zinswende […]

continue reading

Öl-Embargo: Kein Schock für die Märkte aber zusätzlicher Inflationstreiber

Am Ölmarkt hat die Aussicht auf das EU-Embargo noch keine größeren Auswirkungen gehabt – die Preise bleiben bisher stabil. Dennoch hat das Öl-Embargo das Potential, den Ölpreis in den nächsten Monaten zumindest vorübergehend noch ein ganzes Stück nach oben zu treiben. Das würde sich dann auch auf die Inflationsrate niederschlagen, die damit noch länger auf […]

continue reading