Coronabedingt musste das Programm für die beiden Sinfoniekonzerte am 26. und 27. März geändert werden. Es erklingen die Dances concertantes von Igor Strawinski und von Wolfgang Amadeus Mozart die Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ("Jupiter") sowie sein Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191. Solist ist Felix Amrhein, Solo-Fagottist der Dresdner Philharmonie. Die […]
continue reading„Beethoven im Garten“ – Dresdner Philharmonie im Kulturaustausch mit Singapur
Junge Musiker:innen der Kurt Masur Akademie der Dresdner Philharmonie und Philharmoniker:innen sind auf Einladung der Deutschen Botschaft vom 22. bis 27. März 2022 in Singapur zu Gast. Bei Meisterkursen an der dortigen Musikhochschule und gemeinsam im Open-air-Konzert „Beethoven im Garten“ geben sie Erfahrung weiter und knüpfen Kontakte. Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie: "Für junge […]
continue readingVorverkauf für „Ring des Nibelungen“ im Herbst 2022 und Konzerte von Mai bis Juli 2022 beginnt am 7. März
Am Montag, dem 7. März 2022 um 10.00 Uhr beginnt der Vorverkauf für alle Veranstaltungen der Dresdner Philharmonie von Mai bis Juli 2022 (also bis Saisonende). Darunter sind Sinfoniekonzerte mit Kent Nagano, Joanna Mallwitz, Nicholas Collon und Marek Janowski und Familienkonzerte mit Malte Arkona und Sarah Willis ebenso wie zahlreiche Kammerkonzerte sowie Open-air-Konzerte bei den […]
continue reading
Wagners „Ring des Nibelungen“ konzertant – Marek Janowski stellt seine Projekte für die Saison 2022/2023 vor
Im Herbst 2022 beginnt Marek Janowskis letzte Saison als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie. Mit Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in konzertanter Aufführung bringt er noch einmal ein Großprojekt auf die Konzertbühne. Darüber hinaus sind u.a. drei Neunte Sinfonien und ein Strauss-Programm geplant. Insbesondere die Bedeutung der "Ring"-Aufführung hat uns bewogen, sämtliche Projekte […]
continue reading
Yoga und Musik – Dresdner Philharmonie mit neuer Veranstaltungsreihe
Musik hören im Konzertsaal und dabei Yoga-Übungen machen. Dass sich das nicht widersprechen muss, beweist eine neue Veranstaltungsreihe der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast. Ziel ist es, aufmerksames Hören und Konzentration auf den eigenen Körper zu verbinden und sich dabei bewusst zu entspannen. Das erste Konzert findet am 6. März statt. Anastasia Shevchenko ist erfahrene Yoga-Praktikerin […]
continue reading
Thomas de Maizière wird Präsident des Fördervereins Dresdner Philharmonie
Er ist der dritte Präsident des Vereins, der 1994 gegründet wurde, nach Gabriele Henkel und George Gerard Arnhold. Dr. Thomas de Maizière: "Ich freue mich sehr und fühle mich geehrt, dass der Vorstand des Fördervereins der Dresdner Philharmonie mir angetragen hat, Präsident des Fördervereins zu werden. Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem gewählten Vorstand habe […]
continue readingKonzert zum Dresdner Gedenktag am 13. Februar mit Werken von Brahms und Hartmann. Übertragung im Sachsen Fernsehen
Für Marek Janowski ist es Chefsache: das traditionell am 13. Februar stattfindende Konzert der Dresdner Philharmonie zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens 1945. In diesem Jahr dirigiert er das Concerto funebre für Violine und Streichorchester von Karl Amadeus Hartmann und Brahms‘ Dritte Sinfonie. Solist ist Noah Bendix-Balgley. Das Konzert wird von Sachsen Fernsehen aufgezeichnet und […]
continue readingAb Sonntag wieder mehr Plätze im Konzertsaal. Keine Kontaktdatenerfassung nötig
Die neue Sächsische Coronaschutzverordnung erhöht die zulässige Besucherzahl bei Kulturveranstaltungen. Damit sind ab dem 6. FEB 2022 pro Konzert 785 Gäste zugelassen, bisher waren es maximal 500. Außerdem entfällt die Kontaktdatenerfassung, ein Konzertbesuch im Kulturpalast wird also weniger aufwändig. Die 2G plus-Regel und die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske gelten allerdings weiterhin. Für alle Konzerte […]
continue readingLISTEN UP! Dresdner Philharmonie entwickelt interaktive App für Schulkonzerte
Klassische Musik live im Konzertsaal erleben und dabei selbst aktiv werden – eine App bezieht künftig junge Leute direkt ins Schulkonzert ein. Die Bundeskulturstiftung hat den Projektantrag jetzt genehmigt und fördert die App-Entwicklung finanziell. Ein Team vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik begleitet das Projekt wissenschaftlich. Anfang 2023 soll die App einsatzbereit sein. Mit der App […]
continue reading
Marek Janowski dirigiert Regers Klavierkonzert und Beethovens „Pastorale“, Solist ist Marc-André Hamelin. Konzert anschließend in Wrocław
Regers einziges Klavierkonzert wird selten aufgeführt, der Grund: es ist für den Solisten extrem schwer. Nur wenige Pianisten spielen es daher im Konzertsaal. Marc-André Hamelin ist einer von ihnen und bekannt dafür, sehr Schwieriges quasi mühelos zu meistern. Reger komponierte das Konzert kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Es ist voller Vorahnungen und düsterer Stimmungen, […]
continue reading