Langes Sitzen und Stehen schadet den Beinen

Die Deutschen sitzen im Schnitt 7,5 Stunden am Tag und gefährden ihre Gesundheit! (Quelle: DKV-Reports 2018 „Wie gesund lebt Deutschland“).  Stundenlanges Sitzen führt u. a. zur Rückbildung der Muskeln, sowie zur Schwächung des Herzkreislaufs. Rheuma und Arthrose sind Folgeerkrankungen. Langes Sitzen und Stehen belastet auch die Venen: „Das Blut steht und versackt – vor allem […]

continue reading

Spezielle Behandlungsmethoden für Jugendliche mit Krampfadern

Die Zahl der Jugendlichen, die Veränderungen an ihren Beinvenen aufweisen, hat in den letzten Jahren zugenommen. Als Ursachen werden Bewegungsmangel und vermehrtes Sitzen vor dem Computer bzw. Fernseher angesehen. Da Krampfadern in der Regel eine Bindegewebsschwäche – zum Teil vererbt – als Ursache zu Grunde liegt, müssen betroffene Jugendliche damit rechnen, dass das Venenleiden zunehmen […]

continue reading

Es gibt Sportarten, die Beschwerden mit Krampfadern lindern

Wer eine Venenschwäche hat, muss zu keiner Jahreszeit auf Sport verzichten. Zu empfehlen sind alle Laufsportarten, ebenso Radfahren, Schwimmen, Tanzen und Skilanglauf. Wichtig ist dabei die gleichmäßige und rhythmische Bewegung der Beine, denn dadurch werden auch schwache Venen unterstützt. „Auch Walking oder Nordic Walking werden von Venenexperten empfohlen, weil dabei große Muskelteile aktiv sind und […]

continue reading

Krampfader-Operation auch im hohen Alter?

Die Risiken einer Operation schrecken ältere Menschen ab, sich die Krampfadern operieren zu lassen. Das aber kann gefährlich werden, denn unbehandelt verschlimmern sich Krampfadern, Thrombosen, offene Beine oder die lebensgefährliche Embolie können Folgen sein. Venenexperten haben eine schonende Operationsmethode speziell für ältere Menschen entwickelt. „Diese Methode beruht auf der Perfektionierung eines bekannten Prinzips“, erklärt Venenexperte […]

continue reading

Venentraining im Homeoffice

Viele Menschen arbeiten im Homeoffice – auch in der Corona Pandemie. Das Verbleiben in heimischen Wänden reduziert zwar das Infektionsrisiko, ein großes Risiko für Venenerkrankungen liegt allerdings im Bewegungsmangel, der sich durch das Homeoffice verstärkt: „Beim langen Sitzen oder Stehen haben es die Venen schwer, das Blut entgegen der Schwerkraft Richtung Herz zu transportieren. Geschwollene […]

continue reading

Thrombosen – erste Anzeichen ernst nehmen

Eine Venenthrombose kann (lebens-)gefährlich sein: Wenn das Blutgerinnsel aus den tiefen Bein- und Beckenvenen in die feinen Gefäße der Lungen vordringt und sie verstopft, kommt es dort zur lebensbedrohlichen Lungenembolie. In Deutschland sterben jährlich ca. 100.000 Menschen infolge von Venenthrombosen an einer Lungenembolie. Und diese Zahl der Lungenembolien steigt kontinuierlich an. Darum ist es entscheidend, […]

continue reading