Jedes Jahr erkranken etwa 2.000 Kinder in Deutschland an Krebs. Die Heilungschancen sind mittlerweile gut, doch bei Rückfällen liegen die Therapiemöglichkeiten immer noch deutlich hinter denen von Erwachsenen zurück. Krebsmedikamente speziell für Kinder gibt es bislang kaum. Bei der Konferenz "Improving cancer care in Europe" am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) stellte Olaf Witt, Direktor des Hopp-Kindertumorzentrums […]
continue reading
Krebsrisiko senken mit Messer und Gabel
Rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen in Deutschland könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden, knapp 8 Prozent allein durch eine vielseitige und ausgewogene Ernährung. Auf dieses ungenutzte Potenzial der Krebsprävention machen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebshilfe mit der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche vom 14. bis 18. September aufmerksam. Der Berliner Meisterkoch Thomas Kammeier […]
continue readingBrustkrebs-Sterblichkeit bei älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA
Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) für Deutschland und für die USA. Die altersstandardisierte Brustkrebs-Neuerkrankungsrate war in den USA während des gesamten Zeitraums höher als in Deutschland, […]
continue readingGesundheitsexpertinnen fordern spürbare Erhöhungen der Tabaksteuern
Eine Überarbeitung der EU-Tabaksteuerrichtlinie ist dringend notwendig, um auch in Deutschland wirksam zur Eindämmung des Tabakkonsums beizutragen und um neue Tabak- und Nikotinprodukte angemessen zu besteuern. Um die Gesundheit der Bevölkerung besser zu schützen, forderten Experten, darunter auch vom Deutschen Krebsforschungszentrum, bei der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages am 7. September eine deutliche […]
continue reading
Zwei ERC Starting Grants an DKFZ-Nachwuchswissenschaftler
Die Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) gelten als "Ritterschlag" für Wissenschaftler aller Karrierestufen. Mit seinen "Starting Grants" will der ERC exzellenten Nachwuchswissenschaftlern den Weg in eine unabhängige Karriere ebnen. Dieses Jahr erhalten gleich zwei Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die renommierte Förderung: Pei-Chi Wei will erforschen, welche Rolle Brüche in der DNA bei der Entwicklung […]
continue reading
Gemeinsam für eine bessere Versorgung von Krebspatienten in Europa
Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen die europäischen Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Was ist zu tun, um die Versorgung von Krebspatientinnen und Krebspatienten in Europa zu verbessern? Wie lässt sich erreichen, dass Menschen in allen EU-Staaten im gleichen Maße Zugang zu innovativer Krebsmedizin erhalten? Was haben wir aus der COVID-19-Krise gelernt, um die Versorgung von Krebspatienten während möglicher […]
continue reading
Gendefekt beeinflusst Tumorentwicklung in kindlichen Hirntumoren
Medulloblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Kindern. Die größte Gefahr ist, dass die Krebszellen rasch in die umliegenden Gewebe streuen können. Zwei Gendefekte tragen entscheidend zur Entstehung dieser Tumoren bei, wie Wissenschaftler am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am National Institute of Neuroscience in Tokio herausfanden. Die Erkenntnisse sollen helfen, personalisierte […]
continue readingEin Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs
Das Stoffwechselenzym IL4I1 (Interleukin-4-Induced-1) fördert die Ausbreitung von Tumorzellen und unterdrückt das Immunsystem. Das haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Berlin Institute of Health (BIH) herausgefunden. IL4I1 wird in Tumoren verstärkt gebildet und aktiviert den Dioxin-Rezeptor. Wirkstoffe, die IL4I1 hemmen, könnten künftig neue Chancen für die Krebstherapie eröffnen. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler […]
continue readingELLIS Life Heidelberg: Eine Brücke zwischen KI und den Lebenswissenschaften
Das große Potenzial von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen für die Lebenswissenschaften – von der biologischen Grundlagenforschung bis zur medizinischen Anwendung – ist bislang weitgehend ungenutzt. Eine neu gegründete Forschungseinheit will die KI-Forschung in den Lebenswissenschaften unterstützen und die Aktivitäten in Heidelberg international verknüpfen. Die Einheit ist Teil des "Europäischen Laboratoriums für Lernen und […]
continue readingEuropäischer Aktionsplan zur Krebsbekämpfung vorgestellt
Wie können wir erreichen, dass bis 2030 75 Prozent aller Patienten in EU-Ländern mit hochentwickelten Gesundheitssystemen ihre Krebserkrankung mindestens zehn Jahre überleben? Die European Academy of Cancer Sciences (EACS) hat mit Experten aus verschiedenen Disziplinen – Krebstherapeuten, Krebsforscher, Patienten und Politikern – Empfehlungen erarbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Experten erwarten, dass die Krebs-Neuerkrankungsrate […]
continue reading