Warum die Impfung gegen Malaria schnell ihre Schutzwirkung verliert

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die menschliche Immunantwort nach Immunisierung mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum. Ihr Ziel war herauszufinden, gegen welche Proteinbestandteile sich die so induzierten T-Helfer-Zellen richten. Zur Überraschung der Forscher reagierten die T-Helfer-Zellen ausschließlich auf die Proteinsequenz des Impfstamms und wiesen kaum Kreuzreaktivität mit den natürlich vorkommenden Erregervarianten auf. Das […]

continue reading

Lücken im Kurzzeitgedächtnis können frühe Vorboten einer Demenz sein

Bei Problemen mit dem Kurzzeitgedächtnis im mittleren Lebensalter könnte es sich um frühe Vorboten einer späteren Demenz handeln. Das fanden Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Universität Heidelberg sowie dem Krebsregister des Saarlands heraus. Die Forscher haben untersucht, ob Personen ab einem Alter von 50 Jahren, die über Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis berichteten, später häufiger […]

continue reading

Expertentreffen zu kindlichen Hirntumoren: Start der größten internationalen Fachtagung (ISPNO) in Hamburg

Das 20. Internationale Symposium zur Kinder-Neuroonkologie (ISPNO 2022) ist die weltweit größte Konferenz zu Tumoren des zentralen Nervensystems bei Kindern und Jugendlichen. Vom 12. bis 15. Juni findet die ISPNO erstmals in Deutschland statt. Die Gastgeber sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) als einer der Träger des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ). Mehr […]

continue reading

Floristen in ganz Deutschland sammeln 58.378 Euro für bessere Behandlungschancen krebskranker Kinder

Auch in diesem Jahr verkauften mehr als 260 Floristen in ganz Deutschland vom 11. Mai bis 1. Juni Blumen zugunsten des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) und sammelten dabei 58.378 Euro. Die Spendensumme fließt in einen internationalen Forschungsfonds, mit dem das KiTZ den Zugang zu einer modernen Krebsmedizin für Kinder in Europa verbessern will. Prominente Unterstützer der […]

continue reading

Helmholtz-Doktorandenpreis 2021 für Selina Jansky

Das Neuroblastom ist eine Krebserkrankung des Kindesalters, die im sich entwickelnden Nervengewebe entsteht. Selina Jansky hat in ihrer Doktorarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) den entwicklungsbiologischen Ursprung der Erkrankung identifiziert. Die Helmholtz-Gemeinschaft würdigt diese exzellente Leistung mit dem Doktorandenpreis 2021 im Bereich Gesundheit. Mit den Doktorandenpreisen zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft jährlich in […]

continue reading

Tumoren auf Entzug: Aminosäuremangel lässt kindliche Tumoren schrumpfen

Bestimmte kindliche Tumoren sind wahre Aminosäure-Monster. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und der HI-STEM* gGmbH haben jetzt entdeckt, welche molekularen Mechanismen dem zugrunde liegen und wie man den Krebszellen den Hahn abdrehen könnte. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des […]

continue reading

Moderne Krebsmedizin für Kinder in Jordanien

Im Beisein der jordanischen Prinzessin und Schirmherrin, Ghida Talal, eröffnete das King Hussein Cancer Center (KHCC) in Jordanien gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) seine neue Einheit zur molekularen Klassifikation von Hirntumoren und Bindegewebstumoren. Die Etablierung des neuen Verfahrens in Jordanien ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit des KHCC mit Wissenschaftlern und Ärzten am KiTZ, […]

continue reading

Krebsvorsorge: Wann ist der beste Zeitpunkt für die nächste Darmspiegelung?

Menschen, bei denen bereits Darmkrebsvorstufen entdeckt und entfernt wurden, sollten sich häufiger als andere Personen einer Darmspiegelung unterziehen. Um festzulegen, nach welcher Zeit die nächste Darmspiegelung bei diesen Patienten durchgeführt werden sollte, wurden bisher fast ausschließlich die Größe, Charakteristika und Anzahl der Adenome herangezogen. Künftig könnten auch weitere Informationen in die Bestimmung des geeigneten Zeitintervalls […]

continue reading

ERC-Förderung: Wie Muskeln die antivirale Immunität unterstützen

Mit seinen "ERC-Consolidator Grants" unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente Wissenschaftler beim Ausbau ihrer unabhängigen Karriere. Guoliang Cui vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) kann sich nun über diese prestigeträchtige ERC-Förderung freuen. Mit den zwei Millionen Euro Fördermitteln will der Immunologe erforschen, wie die Skelettmuskulatur bei chronischen Virusinfekten das Immunsystem unterstützt. Cui leitet eine Forschungsabteilung, die am […]

continue reading

Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr

Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Dies veröffentlichen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Im Vergleich zu Menschen, die ihr Leben lang Normalgewicht gehalten haben, erkranken dauerhaft Übergewichtige sogar bis zu zweieinhalbmal häufiger an […]

continue reading