Gestiegene Zahlen im Bereich Ausbildung

Die Anzahl der Rufzeichenzuteilungen für den Ausbildungsfunkbetrieb im Amateurfunk hat sich auch 2021 gegenüber dem Vorjahr erhöht: von 4317 auf 4553. Dies geht unter anderem aus der aktuell veröffentlichten Statistik der Bundesnetzagentur hervor. Die Gesamtzahl der Amateurfunkzulassungen im Bereich der Individual-Lizenzen betrug zum 31. Dezember 2021 61 453. Der Organisationsgrad der Funkamateure im Deutschen Amateur-Radio […]

continue reading

Frederike ist Deutschlands jüngste Funkamateurin

Frederike Dötsch aus Amberg ist die jüngste Funkamateurin mit Funklizenz Klasse A im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Die 13-Jährige hat im Januar bei der Bundesnetzagentur erfolgreich die Lizenzprüfung abgelegt und bewiesen: Mädchen und Technik, das geht prima! Unterstützt wurde sie dabei von ihrer Familie – einer echten Amateurfunk-Familie. Ab jetzt ist sie unter dem Rufzeichen […]

continue reading

Krisenkommunikation auf dem Prüfstand

Am vergangenen Samstag haben die Katastrophenschutzbehörden in Schwerin und in Gützkow mit Unterstützung der Funkamateure aus dem Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine Notfunk-Übung durchgeführt. Das zuständige Innenministerium des Landes hatte den Kontakt zu den DARC-Mitgliedern aus dem Raum Mecklenburg-Vorpommern hergestellt. Die Kommunikation zwischen den beiden Standorten funktionierte einwandfrei. Die gemeinsame Kommunikationsübung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und […]

continue reading

Hilfestellung per Funk für die Bevölkerung

Im Februar 1962 ereignete sich eine verheerende Sturmflut an der deutschen Nordseeküste. Von den Auswirkungen waren auch die Stadt Hamburg und das nördliche Niedersachsen betroffen. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. erinnert 60 Jahre später an die Katastrophe und an die engagierten Funkamateure, die damals mit Einsatzbereitschaft und Gerätschaften die Kommunikation gesichert haben. 60 Jahre ist […]

continue reading

Von Sachsen-Anhalt zum Südpol

Die geplante Verbindung zwischen dem Liborius-Gymnasium in Dessau und der Neumayer-III-Station in der Antarktis hat funktioniert. In der vergangenen Woche konnten die SchülerInnen per Amateurfunk Kontakt mit dem Südpol aufnehmen. Eine Stunde hatten die GymnasiastInnen Zeit, den WissenschaftlerInnen ihre Fragen zum Leben und Arbeiten auf der Polarforschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) zu stellen. „Wie kommt das […]

continue reading

Abenteuer Antarktis geht zu Ende

Theresa Thoma aus Fürstenfeldbruck startete am 20. Dezember 2020 in ihr Abenteuer Antarktis. Als Mitglied der Überwinterungsmannschaft arbeitete die junge Funkamateurin auf der deutschen Forschungsstation Neumayer III des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung – kurz AWI. Bevor sie sich Mitte Februar auf den Heimweg nach Deutschland macht, bietet die Elektronik-Ingenieurin Schülerinnen und Schülern am […]

continue reading

Countdown für ISS-Kontakt läuft

Nach dem erfolgreichen Funkkontakt des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach am 4. Februar steht nun das Technische Gymnasium der Gewerblichen Schulen Donaueschingen in den Startlöchern. Am 10. Februar nehmen 18 Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Amateurfunks Kontakt zur Internationalen Raumstation auf und sprechen mit Matthias Maurer. Innerhalb eines zehnminütigen Zeitfensters können die Jugendlichen persönliche […]

continue reading

Matthias Maurer auf Heimatbesuch

Während seiner Mission „Cosmic Kiss“ ist Matthias Maurer mit zehn Schulen und drei Schülerlaboren in Deutschland zum Interview per Funk verabredet. Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich. Nun fiebern saarländische Gymnasiasten einem Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen. Am 4. Februar sind die Schülerinnen und Schüler des Johannes […]

continue reading

FUNK.TAG erneut abgesagt

Bereits zum dritten Mal in Folge findet der FUNK.TAG in den Kasseler Messehallen nicht statt. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. hatte die diesjährige Veranstaltung für den 23. April geplant, hat aber nun aufgrund der stark steigenden Inzidenzzahlen davon Abstand genommen. „Aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens bleibt uns leider keine Handlungsalternative, als den FUNK.TAG 2022 […]

continue reading