Abenteuer Amateurfunk: Einmal um die ganze Welt mit Funkequipment

Emil Bergmann, Alpinist, Extremkletterer und leidenschaftlicher Funkamateur, hat vor wenigen Tagen seine jüngste Expedition beendet. Gemeinsam mit zwei britischen Kollegen verbrachte er vier Tage auf dem Rockall Felsen im Nordatlantik. Er gilt als der „Mount Everest“ unter den einsamen Inseln und ist über 300 Kilometer von den Hebriden entfernt. Ein Ziel der Reise war es, […]

continue reading

DARC aktiviert Sonderrufzeichen

Anlässlich der Special Olympics World Games 2023 vom 17. bis 25. Juni in Berlin aktiviert der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. ein Sonderrufzeichen. Dieses kann von allen Funkamateuren in der Zeit vom 1. bis zum 25. Juni angerufen werden – auf allen Bändern und in verschiedenen Sendearten. Solche Sonderrufzeichen können zu verschiedensten Anlässen initiiert werden. […]

continue reading

RADIO DARC jetzt weiträumig per DAB+ zu empfangen

Seit Anfang Mai 2023 ist RADIO DARC im Großraum Berlin und auf nahezu der gesamten Fläche des Bundeslandes Brandenburg sowie zusätzlich in großen Teilen Sachsens per DAB+ zu empfangen. Bisher war das nur punktuell in einigen Städten wie Berlin, Frankfurt/Oder und Dresden per analogem UKW-Rundfunk möglich. Die neuen DAB+-Sendeplätze für RADIO DARC werden über das […]

continue reading

HAM RADIO: Contestuniversity für Einsteiger

Auf der internationalen Amateurfunk-Messe HAM RADIO vom 23.-25. Juni in Friedrichshafen findet wieder eine Contestuniversity statt: Am Freitag, 23. Juni, von 13 bis 17 Uhr im Raum 1 der Halle A2. Die Contestuniversity 2023 hat das Ziel, Einsteiger in den Funksport zu motivieren und mit Grundwissen auszustatten. Deshalb liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Contest-Themen […]

continue reading

Neues Referat beim DARC

Das Amateurfunk-Fernsehen in Deutschland hat eine neue Heimat: Seit März 2023 ist die Arbeitsgemeinschaft Amateurfunk-Fernsehen e. V. (AGAF) als ein neues Referat Teil des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) e.V. Die Leitung übernimmt seither Björn-Iwo Schulz. „Der Funkamateur hat fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Davon ist das Sehen die breitbandigste, schnellste und direkteste Anbindung […]

continue reading

Funkamateure für „MoonBounce“ gesucht

Im Wissenschaftsjahr 2023 – das Motto: „Unser Universum“ – führt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) das Projekt „MoonBounce – Eine Reise zum Mond und zurück“ durch. Über eine mobile Sendeanlange senden Schulkinder von […]

continue reading

24. Europatag der Schulstationen

Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) am 5. Mai den Europatag der Amateurfunk-Stationen. Zur Teilnahme eingeladen sind Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen sowie Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb. Die Aktivitäten an diesem Tag sollen dazu beitragen, Kindern, Jugendlichen und jungen […]

continue reading

Funkamateure senden aus alten Gemäuern

Am 1. Mai findet der deutsche Burgentag statt. Er ist kein Funkwettbewerb im herkömmlichen Sinne: Am Burgentag sollen Aktivitäten gefördert werden, die von Burgen ausgehen. So kann beispielsweise der „Rufzeichen-Jäger“ zuhause seinen Score an gearbeiteten Burgen verbessern. Folglich gibt es auch keine Auswertung. Mitmachen kann jeder Funkamateur, ganz egal, ob er fünf Verbindungen von einer […]

continue reading