„Nichts ist beständiger als der Wandel“. Das Zitat trifft heute mehr denn je zu, vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung ist dabei nicht nur ein Thema der IT – vorab sollten die Prozesse richtig fließen, denn nicht optimale Prozesse werden durch die Digitalisierung allein nicht verbessert. Daher ist aus unserer […]
continue readingMeldungen aus Bildung und Wissenschaft – Spezialisierung durch Prozessbenchmarking
. Perfekte Prozesse zu gestalten ist praktisch unmöglich. Hier ist der Weg das Ziel. Eine Methode zur Unterstützung auf diesem Weg ist das Benchmarking. Es ist eine herausragende Gelegenheit, von den Erfahrungen anderer zu lernen. Die systematische Suche nach übertragbaren Lösungen und deren Umsetzungen in anderen Häusern versetzt Kliniken in die Lage, Spezialisierungen gezielter anzugehen. […]
continue readingMitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Erfolgreich Prozesse optimieren
n der aktuellen Situation müssen die Rahmenbedingungen in Kliniken optimiert werden, die die MitarbeiterInnen bei der Arbeit kontinuierlich demotivieren. Manager sind immer häufiger als Initiatoren, Treiber und Begleiter von Veränderungsprozessen gefragt. Das innovative Workflow-Management gehört heute zum Aufgabenspektrum jeder Führungskraft. Workflow-Management Projekte gehören jedoch zu den schwierigsten Managementaufgaben überhaupt und erfordern ein hohes Maß an […]
continue readingMeldungen aus Bildung und Wissenschaft – Planbare Prozessabläufe im Krankenhaus
Im Fokus der Prozessoptimierung steht immer die Effektivität. Nach ihr wird die Strategie ausgerichtet, an der wir uns orientieren. Je stärker Prozesse standardisiert und automatisiert werden, desto entscheidender wird die individuelle Mitarbeiterleistung und der persönliche Kontakt zu den Kollegen, Patienten und Angehörigen. Die Prozesse sind dann klar strukturiert, wenn jeder Mitarbeiter seine Verantwortlichkeit kennt, den […]
continue readingMitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Ringvorlesung: Gesund, sozial und nachhaltig!
Die Arbeitszufriedenheit im Pflegedienst ist nicht ausreichend Für die Entstehung von Unzufriedenheit sind nicht nur die Faktoren Entlohnung und Gehalt verantwortlich, ebenso der Führungsstil, Autonomie, Unterstützung sowie zwischenmenschliche Beziehungen zu Mitarbeitenden, Führungskräften und Geschäftsleitungen. Auch Aspekte der Arbeitsinhalte, Verantwortung, Anerkennung und Erfolg tragen zur Arbeitszufriedenheit bei. Arbeitsbedingungen beschreiben alle Umstände und Einflüsse, welche bei der […]
continue readingMeldungen aus Bildung und Wissenschaft – Effektivität im Krankenhaus
Häufig wird Prozessoptimierung gleichgesetzt mit Personalabbau. Tatsächlich soll nach unserem Verständnis die zielorientierte Analyse und Optimierung der eigenen Tätigkeiten helfen, die Mitarbeiter zu entlasten, um ihnen Luft für die wirklich wichtigen Aufgaben zu verschaffen. „Effektives Arbeiten“ bedeutet, nur die Maßnahmen zu ergreifen, die uns auch wirklich weiterbringen. Bei einem unserer Projekte mit der Klinischen Abteilung […]
continue readingMitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Digitale Ringvorlesung: Gesund, sozial und nachhaltig!
Vom Schokoriegel bis zum Weltwirtschaftsforum – Nachhaltigkeit ist überall. Aber wo steckt Nachhaltigkeit im Gesundheitsbereich? Wie hängen Prozessmanagement, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen in Kliniken zusammen? Diese Frage beantworte ich Ihnen wissenschaftlich fundiert und praktisch umgesetzt am Beispiel eines innovativen Bildungskonzeptes. Ich lade Sie herzlich ein, zum dritten Termin der kostenlosen online Ringvorlesung an der Europäische Fachhochschule […]
continue readingMeldungen aus Bildung und Wissenschaft – Prozessmanagement in Kliniken
Die Buchreihe: „Workflow-Management Exzellenz-Modell – Eine Erfolgsstrategie für mehr Zeit durch weniger Verschwendung“ wurde mehrfach mit dem Label Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS ausgezeichnet. Nach Band 2 und 3 wurde auch der aktuelle 4. Band „Kennzahlen zur Steuerung“ als „Buchtipp GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS“ prämiert. „Wir konnten aus einer großen Fülle von Neuerscheinungen auswählen, was uns nicht leichtgefallen ist“, sagt der […]
continue readingMitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Kommunikation im Krankenhaus optimieren
Vor der Aufnahme eines Patienten ergeben sich viele Fragen, sowohl beim Patienten als auch beim Klinikpersonal. Bei unstrukturiertem Vorgehen kann die Beschaffung der fehlenden Informationen mehr Zeit beanspruchen als notwendig, wie das folgende Beispiel einer unserer Weiterbildungs-Teilnehmer zeigt: „Patient Herr Sommer soll zur Rehabilitation aufgenommen werden. Frau Müller von der Verwaltung telefoniert mit Herrn Sommer, […]
continue readingMeldungen aus Bildung und Wissenschaft – 5 Phasen des klinischen Workflow-Managements
Verschwendung vermeiden, Wertschöpfung steigern und Produktivität erhöhen sowie durch Kommunikation und Teambildung mehr Zufriedenheit erreichen Nicht alle Handlungsmuster sind beherrschbar, man muss sich auf die erfolgreichen konzentrieren. Wir haben uns wissenschaftlich mit der umfangreichen Theorie des Prozessmanagements auseinandergesetzt und die Ergebnisse zusammengetragen. Das Buch: „ClipMed – Erfolgreich Prozesse optimieren. Mit dem IWiG 5 Phasen Modell […]
continue reading