Wärmepumpe auf dem Dach

Sie hätten gern eine Wärmepumpe, doch Ihr Grundstück bietet nur wenig Platz? Dann haben Sie noch die Option, die Wärmepumpe auf dem Dach zu installieren. Dort ist auch die Luftzirkulation besser als am Boden. Allerdings kommen bei einer Dachmontage Aspekte hinzu, die am Boden keine Rolle spielen: Statik-Prüfungen, Schallschutz-Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen. Erfahren Sie, was genau […]

continue reading

Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau

Das sollten Sie über Hochtemperatur-Wärmepumpen wissen Was für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe spricht: Sie macht es möglich, auch einen kaum sanierten Altbau mit einer Wärmepumpe zu beheizen. Weitere Kosten für Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau einer Fußbodenheizung bleiben aus. Der Wechsel von einer Öl- oder Gasheizung ist dadurch schnell gemacht. Dabei profitieren Sie auch von der derzeit […]

continue reading

Ölheizung auf Wärmepumpe umrüsten

Ölheizung raus, Wärmepumpe rein: Da die Ölheizung ab 2045 verboten ist, liegt diese Überlegung nahe. Aber 20 Jahre sind noch eine lange Zeit. Ist nicht vielleicht der Kauf einer neuen, viel günstigeren Öl-Brennwertheizung sinnvoller? Wägen Sie die Vorteile und Nachteile, Kosten und Einsparpotenzial sorgsam gegeneinander ab. Ölheizung umrüsten und auf lange Sicht Geld sparen ☛ Ab […]

continue reading

Stromspeicher nachrüsten

Photovoltaik-Speicher nachrüsten und noch mehr profitieren ☛ Wenn Sie die Ersparnis durch günstigen Strom aus Ihrer eigenen PV-Anlage voll ausschöpfen möchten, rüsten Sie einen Stromspeicher nach. Dann verbrauchen Sie 70 bis 80 Prozent anstatt etwa 20 bis 30 Prozent Ihres Sonnenstroms selbst und sparen sich den teuren Haushaltsstrom. ☛ Wenn Sie das Sparpotenzial Ihres Speichers voll ausschöpfen möchten, buchen Sie einen dynamischen Stromtarif […]

continue reading

Wärmepumpenstrom: So finden Sie den richtigen Tarif

  Was Sie über Wärmepumpenstrom wissen müssen Für Wärmepumpen gibt es spezielle Stromtarife. Deren Arbeitspreis ist 10-30 % niedriger als der von Haushaltsstrom.  ► Aber: Wollen Sie einen Wärmepumpenstromtarif nutzen, müssen Sie einen zweiten Stromvertrag abschließen und sich einen zweiten Stromzähler zulegen: Zwei Stromverträge bedeuten: Sie müssen zweimal den Grundpreis zahlen. Bei Wärmepumpenstrom beträgt der durchschnittlich 115 Euro […]

continue reading

Fernwärme oder Wärmepumpe?

  Fernwärme vs. Wärmepumpe: Vor- und Nachteile in der Übersicht Wenn Ihnen niedrige Heizkosten und Unabhängigkeit wichtig sind, greifen Sie zur Wärmepumpe. Eine Wärmepumpe heizt sparsam und Sie können zwischen verschiedenen Anbietern und Tarifen wählen. Mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage arbeitet die Wärmepumpe sogar noch günstiger. Mit einer Wärmepumpe sind Sie außerdem vom möglichen Anschlusszwang ans Fernwärmenetz […]

continue reading

DAA SolarIndex Q4 2024: Ambivalenter PV-Markt – Freude bei Endkunden, Marktbereinigung bei Solarunternehmen

Im vierten Quartal 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage im Endkundensegment – begünstigt durch historisch niedrige Modulpreise. Während private Anlagenbetreiber davon profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen die Branche belasten. Gleichzeitig meldet die Bundesnetzagentur starke Zubauzahlen. Das schwache Interesse an Stromspeichern lässt sich darauf zurückführen, dass Photovoltaikanlagen und Speicher meist als […]

continue reading

DAA DämmIndex 2. Halbjahr 2024: Sanierung auf besorgniserregendem Niveau

Bei der Sanierung der Gebäudehülle mit Fassadendämmung, neuem Dach und Fenstern ist nicht viel los. Die Bundesregierung hat zwar für 2024 Fördergelder in Höhe von 16,7 Milliarden Euro bereitgestellt. Doch die reichen bei weitem nicht: Die Bau- und Kreditkosten sind derart in die Höhe geschossen, dass sie jegliche Investition wieder auffressen. Hinzu kommt, dass sich […]

continue reading

DAA WärmeIndex Q4 2024: Günstiger Strom und Smartmeter für alle als Anschub für den deutschen Wärmepumpenmarkt

Das vierte Quartal 2024 hebt sich bei DAA von den vorhergehenden ab, denn die Nachfrage nach Erneuerbaren und vor allem Wärmepumpen steigt nach einem schwachen Jahr noch einmal an. Hintergrund ist Förderungs-Torschlusspanik nach dem Ampel-Aus. Das zeigt: Um den deutschen Wärmepumpenmarkt nachhaltig zu stabilisieren, muss woanders angesetzt werden als an einmaligen Fördersummen. Wir schlagen günstigere […]

continue reading