Hochklassiges Update Kopfschmerz @home: „Wir haben eine hohe Verantwortung“

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. 90 Prozent der Betroffenen leiden unter primären Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne und Spannungskopfschmerz. Einen hohen Leidensdruck haben Migränepatienten – immerhin 10-15 Prozent der Deutschen. Eine konstante Forschung und Weiterbildung der Ärzte, die Kopfschmerzpatienten behandeln, ist unablässig. Eine Möglichkeit dazu bietet der 14. Kongress der European Headache Federation […]

continue reading

Das Coronavirus ist neurotrop! Neue Hinweise auf potentielle Beteiligung des Nervensystems durch COVID-19

Während der Pandemie sind jetzt auch NeuroIntensivmediziner gefragt, wie die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin e.V. (DGNI) feststellt. Weltweit gibt es immer mehr Hinweise auf eine potentielle Beteiligung des Nervensystems durch COVID-19 mit neuro-intensivmedizinischen Komplikationen – mitunter schon, bevor Atemstörungen oder Atemversagen auftreten. Ein Drittel der Infizierten hat neurologische Symptome wie Riech- oder Geschmacksstörungen, […]

continue reading

Kongressbericht ANIM 2020: Hochkarätiger Kongress für NeuroIntensivmedizin ging in Karlsruhe erfolgreich zu Ende

Mit großem Erfolg ging die ANIM 2020 in Karlsruhe zu Ende. Drei spannende Tage lang nutzten Mediziner, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Therapeuten bei der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin vom 30.1. bis 1.2.2020 das Update in der Neurointensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie. Bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ging […]

continue reading

1.700 Experten diskutieren neue Erkenntnisse zu Mikroorganismen

Die Welt der Mikroben ist faszinierend. Sie sind überall – im Wasser, in der Erde, in der Luft, Millionen von ihnen bevölkern unseren Körper. Manche machen krank, andere sind wichtig für die Gesundheit. Viren, Bakterien, Pilze – Wie gelingt es, dass wir uns vor mikrobiellen Krankheitserregern schützen? Und wie können wir sie uns zunutze machen? […]

continue reading