„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ ist das große Thema bei der 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. (DMGP) vom 16.-18. Juni. Einerseits gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, um Querschnittgelähmte therapeutisch und in der Organisation ihres Alltags wirksam zu unterstützen, andererseits ist mit Problemen zu kämpfen wie Pflegemangel, Kostendruck und komplizierten Genehmigungsverfahren. […]
continue readingUnterbrochene Nervenfasern: Sie regenerieren sich doch!
Die Behandlung Querschnittgelähmter „zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, so lautet das Motto der Jahrestagung für Paraplegiologie, der vom 16. bis 18. Juni digital stattfindet. Kongresspräsident ist PD Dr. Mirko Aach, Leiter der Abteilung für Rückenmarkverletzte am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Im Interview gibt er einen Vorgeschmack auf die Kongressthemen. Mit Spannung erwartet werden erste Antworten […]
continue readingAn der Grenze der Lebensfähigkeit – Frühchen brauchen das Zusammenwirken der medizinischen Disziplinen undfamilienzentrierter Versorgung
Was gehört dazu, dass zu früh geborene Kinder bestmöglich überleben können? Fachliche und wissenschaftliche Standards in der medizinischen Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie intensivpflichtigen Kindern sind ein spannendes Thema, das bei der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) umfassend mit allen aktuellen Aspekten diskutiert wird. Erste Einblicke in […]
continue readingStarke Frauen, starke Männer – nur nicht gleich viele! Vom Frauenmangel in der Neurochirurgie
Zwei von 36 Chefposten an Universitätskliniken besetzen Chefinnen. Da geht noch was, finden junge Neurochirurginnen und Neurochirurgen. Das Thema Gleichstellung rückt bei der 72. DGNC-Jahrestagung in den Fokus. Das Ziel: Diskriminierung ächten, Netzwerke stärken, moderne Lebens- und Karriereplanung statt archaischer Strukturen! Die Neurochirurgie ist jedenfalls nicht weiblich. Der Frauenanteil in dem Fachgebiet der Medizin, dass sich […]
continue readingNeue Erkenntnisse: Auswirkungen von Covid-19 für Schwangere und deren Neugeborene werden von CRONOS-Register erfasst
Vor einem Jahr etablierte die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register, um Auswirkungen von Covid-19 für Schwangere und deren Neugeborene zu erfassen. Mittlerweile wurden von mehr als 2000 Schwangeren in Deutschland Daten erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen wissenschaftliche Empfehlungen für die Betreuung der Schwangeren, die auf das deutsche Gesundheitssystem abgestimmt sind. Mehr […]
continue readingKindernotfälle im Fokus – auch Eltern sollten über Notfall-Prävention Bescheid wissen!
Wann ist ein Kind kritisch krank? Wie ist zu erkennen, ob professionelle Hilfe gesucht werden muss und wann sollte eine invasive Therapie eingeleitet werden? Drängende Fragen für Eltern, Mediziner und Nothelfer. Bei Notfällen im Kindesalter ist die Diagnostik oft schwierig. Kritisch kranke Kinder und ihre Behandlung in der Praxis, im Rettungsdienst und in der intensivmedizinischen […]
continue reading„In den letzten Jahren erobern mehr Frauen die Orthopädie und Unfallchirurgie als jemals zuvor“
Der medizinische Fachbereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U) war lange Zeit eine Männerdomäne. Das hat sich geändert. Immer mehr Frauen entscheiden sich in ihrem Medizinstudium für diese Disziplin. Warum das so ist und welche Hürden noch zu nehmen sind, zeigt ein Interview mit Annika Hättich, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachärztin an der Klinik und Poliklinik für […]
continue readingKindernotfälle im Fokus – systematisches Training für Rettungshelfer
Wann ist ein Kind kritisch krank? Wie ist zu erkennen, ob professionelle Hilfe gesucht werden muss und wann sollte eine invasive Therapie eingeleitet werden? Drängende Fragen nicht nur für Eltern, sondern besondere Herausforderungen auch für Mediziner und Nothelfer. Bei Notfällen im Kindesalter ist die Diagnostik oft schwierig. Wie die Behandlung kritisch kranker Kinder in der Praxis, […]
continue reading„Corona hat die kinder- und jugendorthopädischen Patienten nachhaltig getroffen“
Ende April findet der zweitgrößte deutsche Kongress für Orthopäden und Unfallchirurgen als digitale Veranstaltung unter dem Motto „O & U für Jung und Alt“ statt. Ein Teil des Mottos ist die Betrachtung von orthopädischen Erkrankungen jeweils aus Sicht von Spezialisten für Verletzungen im Kindes- und Jugendalter und denen der Erwachsenenmedizin – durchaus keine alltägliche Herangehensweise. […]
continue readingPandemiebewältigung brachte erhebliche Einschränkungen auch in der Behandlung orthopädischer Erkrankungen mit sich
„Auch wenn es auf den ersten Blick keinen direkten fachlichen Zusammenhang zur Virologie gibt, so sind die Auswirkungen der Pandemie auf O&U aus meiner Sicht doch erheblich“, sagt Prof. Dr. Christian Knop, Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Stuttgart. Er denke hier an die phasenweise „drastisch verringerten“ Möglichkeiten den Patienten zur […]
continue reading