EM-Fußball-Sponsor „Betano“ wird erneut zur Rückzahlung von Verlusten aus Online-Sportwetten verurteilt

Das Landgericht Schwerin hat am 29.05.2024 entschieden, dass die Betreiberin der Internetseite „Betkick“, die als „Betano“ auch die Fußball-EM in Deutschland sponserte, gegen die Vorgaben des § 21 Abs. 5 des Glücksspielstaatsvertrags verstoßen hat. Betkick wurde daher verpflichtet, einem ihrer Kunden die durch die Teilnahme am Online-Sportwettenangebot entstandenen Verluste zurückzuerstatten. Das Urteil ist rechtskräftig und […]

continue reading

Auch eine einmalige Spam-Mail kann abgemahnt werden

Wer kennt sie nicht – lästige Werbe-Mails und Spam-Mails, die unerwünscht im Posteingang landen? Das OLG Dresden hat mit Beschluss vom 24. Juni 2024 die Rechte der Empfänger gestärkt und entschieden, dass diese schon bei einer einzigen Spam-Mail Anspruch auf Unterlassung haben (Az.: 4 U 168/24). Das gilt selbst dann, wenn die Spam-Mail keine typische […]

continue reading

Online-Sportwetten Sportwettenanbieter bietet freiwillige Zahlung an

Es ist wohl nur ein vermeintliches Entgegenkommen des Sportwettenanbieters Bet365. Wie CLLB Rechtsanwälte von Mandanten erfahren hat, bietet der Veranstalter von Online-Sportwetten ihnen eine Art Entschädigung in Höhe von 3 bis 5 Prozent ihrer Verluste an. „Darauf sollten sich die Spieler auf keinen Fall einlassen. Es zeigt nur, dass sich die Verantwortlichen bei Bet365 offenbar […]

continue reading

Online-Sportwetten – Anbieter machen auch vor Amateurfußball nicht Halt

Spielausgang, Anzahl der Tore, Anzahl der gelben Karten, etc. – bei Online-Sportwetten kann fast auf alles gewettet werden. Dabei machen die Wettanbieter auch vor dem Amateurfußball in Deutschland nicht Halt, wie eine Reportage des Bayerischen Rundfunks (BR) und des Norddeutschen Rundfunks (NDR) zeigt. Was viele Spieler nicht wissen: In Deutschland sind Sportwetten auf den Amateurfußball […]

continue reading

Rückzahlungsanspruch bei Online-Sportwetten – BGH legt EuGH Fragen vor

Der Bundesgerichtshof hat zwar eine Entscheidung zum Rückzahlungsanspruch der Spieler bei Online-Sportwetten vertagt und den EuGH eingeschaltet. Er hat in seinem Beschluss vom 25. Juli 2024, mit dem er dem EuGH Fragen zur Vorabentscheidung vorlegt, aber auch sehr deutlich gemacht, dass er davon ausgeht, dass Spieler ihre Verluste zurückverlangen können, wenn der Sportwettenanbieter nicht über […]

continue reading

Online-Sportwetten – Rückzahlungsanspruch bei Verstoß gegen Einzahlungslimit

Lizenz hin oder her: Halten sich die Anbieter von Online-Sportwetten nicht an die Auflagen, wie bspw. an das Einzahlungslimit von maximal 1.000 Euro im Monat, können die Spieler ihre Verluste nach Einschätzung von CLLB Rechtsanwälte zurückfordern. In diesen Fällen muss nicht erst eine Entscheidung des EuGH abgewartet werden, sie können schon jetzt entscheidungsreif sein, wie […]

continue reading

Online-Sportwetten – BGH schaltet EuGH ein

Auch wenn der BGH heute etwas unerwartet kein Urteil zu den Rückforderungsansprüchen der Spieler bei Online-Sportwetten verkündet hat, so hat er doch deutlich gemacht, dass er die abgeschlossenen Wettverträge für nichtig hält, wenn der Sportwetten-Anbieter nicht über die in Deutschland erforderliche Lizenz verfügt. Konsequenz ist, dass der Spieler dann seine verlorenen Einsätze zurückfordern kann. Allerdings […]

continue reading

Glücksspielanbieter müssen Auskünfte in lesbarer Form erteilen

Anbieter von Online-Glücksspielen mit Sitz auf Malta arbeiten mit vielen Tricks, um Klagen der Spieler auf Rückzahlung der Verluste zu vermeiden. Dazu gehört auch, den Spielern den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erschweren. Doch da spielt der maltesische Datenschutzbeauftragte nicht mit. Er stellte jetzt klar, dass der Glücksspielanbieter Rabbit Entertainment Ltd. einem Spieler seine […]

continue reading

Online-Sportwetten – BGH wird mit großer Wahrscheinlichkeit zu Gunsten der Spieler entscheiden

Bereits Ende Juni hat der Bundesgerichtshof über die Rückzahlungsansprüche von Teilnehmern an illegalen Sportwetten im Internet verhandelt. Das Urteil wird zwar erst am 25. Juli 2024 erwartet, doch schon in der Verhandlung am 27. Juni sei klar geworden, wie der BGH entscheiden wird, schreibt die Süddeutsche Zeitung (SZ) am 7. Juli. Demnach gibt es wohl […]

continue reading

Glücksspiel-Anbieter muss Auskunft erteilen

Verluste aus verbotenen Online-Glücksspielen können von den Spielern zurückgefordert werden. Zahlreiche Gerichte haben diesen Rückzahlungsanspruch bereits bestätigt. Rückenwind für die Ansprüche der Spieler gab es jetzt von unerwarteter Stelle: Maltas Beauftragter für Information und Datenschutz hat in einer Entscheidung vom 3. Juli 2024 deutlich gemacht, dass die Betreiber der Online-Casinos Auskunftsansprüche der Spieler nicht so […]

continue reading