Changing Cities hat den bisherigen Ausbau des Berliner Radnetzes seit 2018 analysiert. Nach fünf Jahren Mobilitätsgesetz sind erst 4,2 Prozent des gesamten Radnetzes auf der Straße angekommen. Eine wirkliche oder gar eine das Auto bedrohende Verkehrswende findet in Berlin gar nicht statt, entgegen den Behauptungen von CDU, FDP und Teilen der SPD. Der Verein stellt […]
continue readingWie soll der Lichtenberger Weitlingkiezblock aussehen?
Das Bezirksamt Lichtenberg lädt morgen zu einer Einwohner*innenversammlung ein. Thema: Der Weitlingkiezblock. Bei der Versammlung geht es um Sofortmaßnahmen, die innerhalb eines Jahres den Kfz-Durchgangsverkehr reduzieren sollen. Die Initiative, die Unterschriften für den Weitlingkiezblock sammelte, begrüßt die Debatte und freut sich auf eine rege Teilnahme. WANN: Dienstag, 31. Januar, 19.30 Uhr WO: Freikirche in der […]
continue readingDie Ukraine bekommt Panzer… und Fahrräder
Zum zweiten Mal konnte Changing Cities eine Ladung mit gebrauchten Fahrrädern in die Ukraine schicken. Wieder war die Spendenbereitschaft der Berliner*innen überwältigend, und der Verein hatte die Qual der Wahl, um die besten Räder auszusuchen. Die Räder werden das Leben in den Kriegsgebieten ein wenig erleichtern und Transporte von Medizin, Essen und Hilfsgütern für Notleidende […]
continue readingNach nur 11 Tagen: Erster getöteter Radfahrer 2023 // Mahnwache
Bereits am Montag den 2. Januar wurde ein Radfahrer auf dem Falkenseer Damm von einem Auto überfahren. Er erlag Mittwoch seinen Verletzungen. Changing Cities spricht den Angehörigen tiefes Mitgefühl aus und ruft zur Mahnwache auf. Die genauen Umstände des Unfalls in Spandau sind nach wie vor unklar. Klar jedoch ist: Niemand sollte auf der Straße […]
continue readingSenat prüft erste Umweltverbundspur Berlins
In der Nöldnerstraße in Lichtenberg könnte bald Berlins erste Umweltverbundspur für eine Schulzone angeordnet werden. Im beschlossenen Einwohner*innenantrag für den Kaskel-Kiezblock stand der Vorschlag, diese Straße bei Tempo 30 nur für Radfahrende, BVG-Buslinien und Anlieger*innen mit Auto zuzulassen. Durchgangs-Kfz-Verkehr bleibt außen vor. Die Senatsverwaltung prüft nun den Antrag des Bezirks. Das Konzept ist neu in Berlin. […]
continue readingDas Auto im Wahlkampf: eine bedrohte Spezies
Während Kopenhagen 600 von 1050 Autoparkplätzen in der Altstadt abbaut, laufen CDU und FDP im Berliner Wahlkampf Sturm gegen ähnliche Maßnahmen. Sie wollen das Auto als bedrohte Spezies inszenieren und sich selbst als Retter*innen der Autofahrenden positionieren. Changing Cities kritisiert, dass keine Lösungen für den Verkehrskollaps angeboten werden. Stattdessen wird mit populistischen Parolen Angst geschürt. […]
continue readingChanging Cities sucht 100 #BikesForUkraine
Zum zweiten Mal plant Changing Cities, Räder in die Ukraine zu schicken. Nach monatelangem Krieg ist der Bedarf an lokalen Transportmitteln für Medizin und Essen nach wie vor riesig, und das Fahrrad hat sich als sehr krisenfest erwiesen: Es braucht keinen Sprit oder Schienen, die es dort nicht gibt, es braucht nicht viel Platz, und […]
continue readingSPD gibt die Verkehrswende auf
Boelckestraße und Handjerystraße werden zu Symbolen für eine SPD, die sich zunehmend von der Verkehrswende verabschiedet. Frau Giffey will kein Bullerbü und Kanzler Scholz wird voraussichtlich die Pläne des Verkehrsministers Wissing zum beschleunigten Ausbau der Fernstraßen entgegen der Verabredungen im Koalitionsvertrag unterstützen. Die SPD verabschiedet sich gerade auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene von der Verkehrswende. […]
continue readingNikolaus schenkt Kindern sichere Schulwege
Sichere Schulwege heißt sichere Straßen – und zwar überall. Am 6. Dezember demonstrieren 16 Berliner Schulen und Kitas für sichere, autofreie Schulzonen vor ihren Schulgebäuden. Dies ist der dritte berlinweite Aktionstag der Kampagne #100Schulzonen, die durch den Verein Changing Cities gemeinsam mit vielen Eltern ins Leben gerufen wurde, um in Sachen Schulwegsicherheit Bewegung in Politik […]
continue readingAb 1. Januar: Wenn Parken, dann für alle
Die Senatsverwaltung hat heute Nachmittag in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, dass Stellplätze für den ruhenden Autoverkehr ab Januar 2023 explizit für Fahrräder, Lastenräder, Leichtkrafträder und Motorräder kostenbefreit benutzt werden dürfen. Changing Cities begrüßt die Maßnahme und freut sich auf viel mehr Platz für den Fußverkehr. Neben einer Parkgebührenerhöhung von jeweils ein, zwei oder drei Euro auf […]
continue reading