Wir bringen Paris nach Berlin – 13 Etappen für die Verkehrswende

Deutschland verschläft gerade die Verkehrswende. Deswegen fährt Changing Cities mit einer klaren Verkehrswendebotschaft aus Paris vom 21. August bis zum 2. September quer durch das Land. Denn der öffentliche Straßenraum muss umverteilt werden: Er soll für Menschen da sein, nicht für Autos. Was: 13 Etappen mit dem Rad von Essen nach Berlin Auftakt: Essen, 21. […]

continue reading

Zwei Stunden sicherer Radverkehr in der Schönhauser Allee

Zwei Stunden lang können Radfahrende am kommenden Freitag in der Schönhauser Allee in Berlin-Pankow endlich sicher fahren. Changing Cities bildet mit menschlichen Pollern ab Stargarder Straße einen Pop-up-Radweg auf der Fahrbahn. Was: Pop-Up-Radweg mit menschlichen Pollern Wann: Freitag den 9. Juli, ab 17 Uhr Wo: Schönhauser Allee ab Stargarder Straße in 10437 Berlin Die Schönhauser […]

continue reading

Drei bzw. 200 Jahre Mobilitätsgesetz – eine Bilanz

Changing Cities, der Verein hinter dem Volksentscheid Fahrrad, zieht drei Jahre nach Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes eine verheerende Bilanz: Im bisherigen Tempo würde der Berliner Senat bis zu 200 Jahre benötigen, um die Ziele des Gesetzes umzusetzen. Die Verantwortlichen führen die Verwaltung nicht so, wie es für die Bedeutung der Aufgabe nötig wäre. Im Jahr 2020 […]

continue reading

Verantwortungspingpong: Charlottenburg-Wilmersdorf vs. Friedrichshain-Kreuzberg

Was: Verantwortungspingpong (polizeilich angemeldete Demonstration mit Schreibtischen und Tischtennisschlägern) Wann: 18. Juni, 17 Uhr Wo: Kaiser-Friedrich-Straße Höhe Hausnummer 44 Bei den Berliner Meisterschaften im Verantwortungspingpong wird am Freitagnachmittag ein Schicksalsspiel ausgetragen. Nachdem Friedrichshain-Kreuzberg in der Sparte Radwegebau einen klaren Sieg erringen konnte, kommt es nun zum Showdown. Wie viele Punkte wird Charlottenburg-Wilmersdorf mit dem Trainer, […]

continue reading

Ja, nein, ja – Radentscheid-Ziele in Schwerin beschlossen

Mit großer Mehrheit hat die Schweriner Stadtvertretung gestern Abend die fünf Ziele des Radentscheids Schwerin beschlossen und damit rechtskräftig gemacht. 6.000 Euro wurden zuvor innerhalb von wenigen Tagen für ein Rechtsgutachten gespendet. Damit sollte geprüft werden, ob kommunale Sparzwänge die Verkehrswende bremsen dürfen. Wir von Changing Cities sind überwältigt und dankbar für die bundesweite Unterstützung. […]

continue reading

Wofür haben vor fünf Jahren 105.425 Berliner*innen unterschrieben?

Auf den Tag genau vor fünf Jahren überreichte der Volksentscheid Fahrrad dem Berliner Senat nach nur dreieinhalb Wochen Sammelphase 105.425 Unterschriften für das erste Radgesetz Deutschlands. Daraus wurde das Berliner Mobilitätsgesetz. Was ist aus der Vision einer lebenswerten Stadt geworden, in der Menschen zum Radfahren verführt werden, fragt Changing Cities, der Verein hinter dem Volksentscheid. […]

continue reading

Die unerträgliche Langsamkeit des Senats #2

In sieben Bezirken demonstrierten Radfahrende gestern und heute für mehr Sicherheit und mehr Pop-up-Radwege auf den Berliner Hauptverkehrsstraßen. Die Zahl der Aktionen auf den Berliner Straßen nimmt stetig zu – und wie schon vor fünf Jahren spielt das Rad wieder eine zentrale Rolle im Wahlkampf. Changing Cities bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen und Aktivist*innen für […]

continue reading

Richtigstellung: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst …

„Rund die Hälfte der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung werden von den Radfahrenden selbst verursacht“, schreibt die Berliner Morgenpost unter der Überschrift „Polizei verzeichnet mehr Fahrradunfälle im Mai“ – ohne Angabe von Quellen. Laut Statistischem Bundesamt sind aber zu 75 Prozent Autofahrende Hauptverursacher*innen bei Kollisionen mit Radfahrenden. „Warum behauptet die Morgenpost dann solchen Unsinn?“, fragen wir uns […]

continue reading

Bis dass der Kreisverkehr uns trennt …

Bei der gestrigen Verkehrsausschusssitzung im Berliner Abgeordnetenhaus veranstalteten die  Oppositionsparteien einen Wettbewerb um die klimafeindlichsten und autofreundlichsten Argumente. Oliver Friederici (CDU) versteht bis heute nicht den Sinn des Berliner Mobilitätsgesetzes, Harald Laatsch (AfD) nannte es ein „Demobilisierungsgesetz“, als müsse eine Armee von der Front abgezogen werden, während Stefan Förster (FDP) behauptete, dass insbesondere die Herkunft […]

continue reading

Breites Netzwerk ruft zur Fahrraddemo auf: „Die A100 ist sowas von 80’er“

Am Pfingstmontag ruft Changing Cities gemeinsam mit Fridays for Future, ADFC Berlin und vielen weiteren Initiativen zur Fahrraddemo unter dem Motto "A100 stoppen – für ein lebenswertes Berlin" auf. Die Fertigstellung der Berliner Stadtautobahn entwickelt sich zum Kristallisationspunkt der Verkehrswende: Mit einer Autobahn, die Wohnungen verdrängt und Kfz-Verkehr fördert, lässt sich heute keine Wahlen mehr […]

continue reading