Retro-Verkehrspolitik in Lichtenberg

Wie in Pankow schafft es in Lichtenberg eine Mehrheit aus SPD, Linke und CDU, jegliche Hoffnung an einen politischen Neuanfang in der Verkehrspolitik im Keim zu ersticken. Ein breites Mobilitätsbündnis demonstriert am Donnerstag vor der Bürgermeisterwahl unter dem Motto: „Wo bleiben die Stimmen für die Verkehrswende?“. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Lichtenberg, die ADFC Stadtteilgruppe und Carlesshorst  […]

continue reading

Früher war mehr Aufbruchsstimmung

Wie der Verkehr in dieser Legislatur und vor allem zukünftig rollen soll, scheint den rot-grün-roten Koalitionär*innen in Berlin nicht so klar zu sein. Ohne konkrete quantifizierbare Sektorenziele, wie Berlin die CO2-Emissionen um 70 Prozent bis 2030 reduzieren will, bleibt der Koalitionsvertrag erschreckend diffus. Changing Cities begrüßt den Fokus auf mehr ÖPNV, kritisiert aber, dass dies […]

continue reading

Der Ampel ist die Verkehrswende egal

Beim Koalitionsvertrag der Ampelkoalitionär*innen leuchtet es tiefrot für die Verkehrswende. Für Changing Cities entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, dass Noch-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den Verkehrsteil mit den Worten begrüßt: „Schön, dass die Ampel meine Arbeit der letzten Jahre fortsetzt.“ Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP setzt im Mobilitätsbereich auf Elektrifizierung der Kfz-Flotte, ergänzt […]

continue reading

Radverkehrsplan beschlossen und Protest für Kiezblocks in der neuen Legislaturperiode

Changing Cities und die Initiative Volksentscheid Berlin autofrei protestieren am Mittwoch morgen vor dem Euref Campus, wo die Dachgruppe der Berliner Koalitionsverhandlungen zum Thema Verkehr zusammenkommt. Die künftigen Regierungsparteien haben die Verpflichtung, einen Koalitionsvertrag auszuhandeln, der den Berliner*innen gerechte Mobilität in einer gesunden und lebenswerten Stadt ermöglicht. Gerade noch rechtzeitig vor den Dachverhandlungen hat der […]

continue reading

Diese Maschine kämpft jeden Tag gegen den Klimawandel

Die Fahrradbranche hat sich einen Aktionsplan, eine sogenannte Bike Charta für nachhaltiges Wirtschaften erarbeitet. Dazu gehören nicht nur Lieferketten und soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, sondern der Think Tank bekennt sich jetzt auch offen zur Notwendigkeit des politischen Lobbyismus. Changing Cities begrüßt die Initiative, denn die Klimaleugner*innen haben immer noch viel zu viel Geld und viel […]

continue reading

Vier Mahnwachen für getötete Fußgänger*innen am 30.10.

Vier Menschen sind in den letzten Wochen im Berliner Straßenverkehr durch eine Tram, eine*n Lkw-Fahrer*in und zwei Motorradfahrer*innen in Berlin getötet worden. Changing Cities ruft gemeinsam mit FUSS e.V., ADFC Berlin und VCD Nordost zu  Mahnwachen in Friedrichshain, Prenzlauer Berg und zweimal in Spandau auf. Die Organisationen möchten den Angehörigen ihre tief empfundene Anteilnahme ausdrücken. […]

continue reading

Muss man den Klimawandel wirklich sondieren?

Im Sondierungspapier von SPD, den Grünen und der Linken ist die Rede von U-Bahn, Straßenbahn, Ladesäuleninfrastruktur, Park&Ride, Radwegeverbindungen, Wirtschaftsverkehr, guten Straßenverbindungen, dem Bau der Tangentialverbindung Ost (TVO) und des 16. Bauabschnittes der A100, aber kein Wort zum Fußverkehr, zur Klimaresilienz oder zur Minderung der CO2-Emissionen. Changing Cities kritisiert, dass das Versprechen der Erneuerung und Innovation […]

continue reading

Klimastraße Hagenauer als Modellprojekt ausgewählt

Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat den Vorschlag der Anwohner*inneninitiative für eine „Klimastraße Hagenauer“ als Modellprojekt Fußverkehr ausgewählt und stellt nun finanzielle Mittel für die Umsetzung bereit. Changing Cities, die das Projekt unterstützt, sieht Klimastraßen als eine wichtige Ergänzung zur Kiezblock-Bewegung, um die Hauptstadt autoärmer umzugestalten. „Die Auswahl als Modellprojekt zeigt, dass […]

continue reading

Es darf kein weiteres Geisterrad an der Oderstraße nötig werden

Am Montag, dem 11.10. trafen sich Mitglieder des Netzwerks Fahrradfreundliches Neukölln (NFN) und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) Neukölln erneut am Unfallort an der Oderstraße, wo am 18. März dieses Jahres eine Radfahrerin durch einen rechtsabbiegenden Lkw getötet wurde. Die Sicherheit am Unfallort hat sich bisher kaum verbessert. Laut §21 des Berliner Mobilitätsgesetzs soll nach […]

continue reading

Grünes Licht für die Verkehrswende

Berlin hat gewählt. Der Ansatz der SPD, die Verkehrswende in einer Koalition mit CDU und FDP zurückzudrehen, ist gescheitert. Nachdem sich der Pulverdampf des Wahlkampfes gelegt hat, stehen die künftig Verantwortlichen in Land und Bezirken vor einer gewaltigen Aufgabe: Umgestaltung der Stadt für gerechte Mobilität und Maßnahmen zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze der Klimaerhitzung. Mit dem […]

continue reading