bvse drängt auf praxis- und qualitätsorientiertere Vorgaben in BioabfallV

. Die Novelle der BioabfallV greift dem bvse, insbesondere im Fokus auf zielführende qualitätsorientierte Maßnahmen, nicht weit genug. Für den bvse steht fest, dass die Qualitätssicherung für eine hochwertige stoffliche Verwertung von Biotonnenabfällen und Grüngut bereits in der Sammlung beginnen muss. Maßnahmen für eine verantwortungsvollere Bioabfallsammlung und die Einführung von Fremdstoffanteilgrenzen bereits bei Anlieferung an […]

continue reading

Keine Altkleidersammlung ist auch keine Lösung!

Die Lage auf dem Altkleidermarkt ist nach wie vor angespannt; die Aussichten für ein auskömmliches Geschäft auch in den kommenden Monaten düster. Jedoch ist der bereits in einigen großen Städten eingeführte Trend, dass kommunale Betriebe ihre Altkleider-Sammelcontainer einfach abziehen, auch keine Lösung. Die Unternehmen im bvse setzen darauf, dass sich Kommunen mit der privaten Entsorgungswirtschaft […]

continue reading

Nächster Internationaler bvse-Alttextiltag findet in 2022 statt

Die anhaltend unvorhersehbaren Entwicklungen der Covid-19-Pandemie haben den bvse-Fachvorstand Textilrecycling dazu bewogen, den Internationalen bvse-Alttextiltag zu verschieben. "Dank digitaler Technik ist die Branche trotz Corona-Kontaktbeschränkungen weiterhin gut vernetzt. Allerdings lebt gerade unsere Internationale Branchenplattform vor allem von persönlichem Austausch und Begegnungen. Da Erfolge zur Eindämmung der Infektionszahlen zurzeit noch unklar und unvorhersehbare Reisebestimmungen keine sicheren […]

continue reading

Bauindustrie, Bau-, Abbruch- und Recyclinggewerbe zur Mantelverordnung: Wir stehen zum Baustoff-Recycling!

„Wir stehen zu unserer Verantwortung, zukünftig mehr mineralische Bau- und Abbruchabfälle, insbesondere aus der größten Fraktion Boden und Steine, zu recyceln und hochwertig im Stoffkreislauf zu behalten. Aber man muss uns auch lassen. Und genau das ist das Problem bei der vom Bundesrat verabschiedeten Fassung der Mantelverordnung. Sie hemmt Recycling, aber auch die sonstige stoffliche […]

continue reading

Bundeskartellamt mit besserem Instrumentarium gegen Monopolbildung

Mit großer Sorge müssen wir seit einigen Jahren beobachten, wie die mittelständisch geprägte Recycling- und Entsorgungsbranche durch aggressiven Verdrängungswettbewerb und durch eine begleitende, systematische und massive Übernahmestrategie von großen Konzerngesellschaften in existenzielle Bedrängnis gebracht wird. Grundlage einer funktionierenden Wirtschaft ist jedoch ein fairer Wettbewerb, der Innovationen fördert, Monopole verhindert und Machtmissbräuchen vorbeugt. Die sukzessiven Erwerbe […]

continue reading

„Fahrerproblematik droht Entsorgungswirtschaft auszubremsen“

Die mittelständische Entsorgungsbranche will in diesem Jahr Gas geben. Das ergab eine Umfrage des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung unter den rund 950 Mitgliedsunternehmen. Die Umfrage des bvse drehte sich um die Fahrerpersonalsituation in der Branche und wurde Ende des letzten Jahres durchgeführt. Hierbei fiel besonders auf, dass 50 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen […]

continue reading

Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an

bvse enttäuscht: Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon. Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen. Der stellvertretende Vorsitzende des bvse-Fachverbands Ersatzbrennstoffe, Altholz […]

continue reading

bvse: Kreislaufwirtschaft für mehr Klimaschutz in Europa

Als "extrem anspruchsvoll" bezeichnete Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, den Beschluss der EU-Regierungschefs, das 55 %-Klimaziel bis 2030 zu erreichen. Wir können der Europäischen Union deshalb nur dringend raten, die Möglichkeiten der CO2-Reduktion, die die Kreislaufwirtschaft bietet, zu nutzen. So könne zum Beispiel der Einsatz von Kunststoffrecyclat anstatt von Neuware große Mengen […]

continue reading

Schwierigen Marktbedingungen mit vereinten Kräften weiter trotzen

. Der auf der Mitgliederversammlung am 09.12. neugewählte Vorstand des bvse-Fachverbands Textilrecycling sieht trotz weiterhin schwierigem Marktumfeld Chancen im vereinten Handeln. Die turnusmäßige Neuwahl des bvse-Fachverbandsvorstandes Textilrecycling stand auf der diesjährigen Mitgliederversammlung ganz oben auf der Agenda. Nach der Auswertung der vorbereiteten Briefwahl stand das Ergebnis wie folgt fest: bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock konnte Stefan Voigt, […]

continue reading

bvse setzt sich für Nachbesserung der Mantelverordnung ein

"Wir sehen die Mantelverordnung so noch nicht auf der Zielgeraden. Mit den Beschlüssen des Bundesrates vom 06.11.2020 wurden unsere wesentlichen Kritikpunkte nicht berücksichtigt. Dies betrifft sowohl den Produktstatus für Ersatzbaustoffe wie auch eine Länderöffnungsklausel für die Verfüllung von Abgrabungen und ein einheitliches Analyseverfahren sowohl für Recycling, Verfüllung und Deponierung von mineralischen Abfällen", so fasst bvse-Vizepräsident […]

continue reading