Das Miteinanderreden in ländlichen Räumen geht weiter

Zum zweiten Mal werden bundesweit 100 MITEINANDER REDEN Projekte in ländlichen Räumen gefördert  Informationen unter www.miteinanderreden.net und ab sofort auch auf Instagram @miteinanderredenbpb! Mit dem Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN stärkt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb neue Ideen für mehr Teilhabe und Aushandlungsprozesse in ländlichen Räumen. Neben einer finanziellen Unterstützung beinhaltet das Programm die Qualifizierung […]

continue reading

Wahl-O-Mat so häufig genutzt wie nie zuvor

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zur Bundestagswahl war vom 2. bis 26. September 2021 online. In dieser Zeit wurde er insgesamt 21.251.706 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2017 wurde er insgesamt 15.693.732 Millionen Mal durchgespielt. Thomas Krüger, Präsident der bpb, freut sich über diese Nachfragesteigerung um rund 35%: "Der Wahl-O-Mat ist eines der wichtigsten […]

continue reading

Chatbot der bpb zur Wahl

Der neue Chatbot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb beantwortet Fragen der Bürger zur Bundestagswahl. Rund um die Uhr können sich Nutzer unter www.wahl-bot.de informieren. Die Anwendung eröffnet den Nutzern einen einfachen Zugang auch zu komplexen Themen rund um die Wahl und bietet Antworten auf lebensnahe Fragen und Probleme – von dem Stichtag für die Briefwahlunterlagen, […]

continue reading

Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gestartet

Eine Woche vor dem Start des Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl sind die Landtagswahl-Versionen des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für Mecklenburg-Vorpommern und Berlin online. In 38 Thesen können sich Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst und sind […]

continue reading

Die Mauer. Von 1961 bis 2021

60 Jahre nach dem Mauerbau erinnert das Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 13. August bis 6. Oktober 2021 mit einer Open-Air-Ausstellung auf dem Potsdamer Platz Nord an das Bauwerk, das Berlin über 28 Jahre lang teilte. Neben der Ausstellung gibt es auf www.bpb.de/295138 eine Virtual-Reality-Animation, die anhand einer Kreuzung an der Bezirksgrenze […]

continue reading

NEU: Die Schriftenreihe der bpb für Kinder

– Mit drei ersten Titeln geht die neue Schriftenreihe für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung an den Start  – Ab sofort bestellbar unter www.bpb.de/schriftenreihe-fuer-kinder Drei Bücher speziell für Kinder im Kita- und Grundschulalter sind ab sofort über die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in einem neuen, bunten Design bestellbar. Weitere Kinderbücher zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen […]

continue reading

(Ost)Deutschlands Weg 1989 bis heute

Die Grundfrage des Doppelbands lautet: Was ist nach über 30 Jahren mühseligen Zusammenwachsens erreicht, was ist gescheitert, was bleibt dringend anzupacken? In den Beiträgen analysieren 90 sachkundige Autoren den konfliktreichen deutschen Transformationsprozess, insbesondere im Osten der Bundesrepublik und geben zugleich einen Überblick über den aktuellen Stand der Deutschland-Forschung. Mehr als 140 ganzseitige Fotos aus dem […]

continue reading

Neues bpb:magazin zur Bundestagswahl

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #19 zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos bestellbar unter www.bpb.de/magazin und auch als PDF verfügbar. Unter dem Titel „Demnächst auch in Ihrem Briefkasten“ lädt das bpb:magazin dazu ein, sich schon vor dem Eintreffen der Wahlbenachrichtigung mit dem eigenen Standpunkt auseinanderzusetzen. Dafür ist das Heft […]

continue reading

Der Timer 2021/22 ist da!

Der Timer der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für das Schul- und Studienjahr 2021/2022 ist ab sofort bestellbar. Corona hat die Welt zum Stillstand gebracht. Diesem Stillstand will der Notizkalender für Schüler und Studierende das Thema „Bewegung“ entgegensetzen. Der Timer 2021/2022 lenkt den Blick auf Menschen, die die Welt durch ihren Einsatz für mehr Demokratie, Solidarität, […]

continue reading