Nach meteorologischer Zeitrechnung beginnt er am 1. Juni: Der Sommer. Auch vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie zieht es viele Menschen nach draußen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist darauf hin, dass man dabei immer auch an Sonnenschutz denken sollte. „Wie das vergangene Wochenende gezeigt hat, ist das Bedürfnis vieler Menschen groß, sich im Freien […]
continue readingLehren aus Tschernobyl: Verzahnung von Notfall- und Katastrophenschutz
35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Deutschland deutlich besser auf einen radiologischen Notfall vorbereitet als damals. Als Reaktion auf den verheerenden Unfall baute Deutschland unter anderem das Messnetz zur Überwachung der Umweltradioaktivität weiter aus. Damit wurde ein Frühwarnsystem geschaffen, um im Fall eines radiologischen Notfalls rasch und angemessen handeln zu können. Wie wichtig […]
continue readingNeue Software berechnet Wahrscheinlichkeit von Krebs durch Strahlung
Mit einer neuen Software lässt sich künftig berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Krebserkrankung durch ionisierende Strahlung ausgelöst wurde. Das Programm mit dem Namen ProZES wurde im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) entwickelt und kann künftig Gutachter*innen in Anerkennungsverfahren für Berufskrankheiten unterstützen. Lungenkrebs und andere Krebserkrankungen können bei bestimmten Berufsgruppen durch Strahlung verursachte […]
continue readingÜbersichtsarbeit zeigt: Strahlung kann das Immunsystem dauerhaft verändern
Eine neue wissenschaftliche Übersichtsarbeit zeigt, dass bereits Strahlenbelastungen im Bereich von 20-100 Milligray Auswirkungen auf das Immunsystem haben können. Damit liegt die Schwelle unter den Werten, die etwa bei einer Strahlenbehandlung eingesetzt werden. Ein internationales Forscherteam, an dem auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beteiligt war, hat dazu mehr als 200 Studien bewertet. Ein besonderes […]
continue readingZehn Jahre nach Fukushima: Folgen der Katastrophe immer noch spürbar
Die Reaktorkatastrophe im japanischen Kernkraftwerk Fukushima vor zehn Jahren hat beträchtliche Auswirkungen für Mensch und Umwelt gehabt. Rund 300 Quadratkilometer in der Region Fukushima sind weiterhin Sperrgebiet und dürfen nur eingeschränkt betreten werden. Viele Menschen leiden unter den Folgen, zu denen insbesondere auch psychische Belastungen zählen. Außerhalb des Sperrgebiets ist die zusätzliche Strahlenbelastung internationalen Angaben […]
continue readingBundesamt für Strahlenschutz untersucht Radon-Situation in eigenen Gebäuden
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ermittelt im Rahmen einer Studie die Radon-Situation an seinen Arbeitsplätzen. Die Studie soll das Wissen über die Ausbreitung von Radon insbesondere in großen Gebäuden verbessern und den Stand der Technik für die Messung von Radon an Arbeitsplätzen weiterentwickeln. Hierzu finden nach und nach an allen Standorten des BfS Radon-Messungen statt. […]
continue readingVerbraucherschutz: Neue Regeln bei der Anwendung von Laser, Licht und Co außerhalb der Medizin
Der Schutz der Gesundheit vor nichtionisierender Strahlung wird verbessert. Die Anwendung von Lasern, starken Lichtquellen, starken elektromagnetischen Feldern sowie von Ultraschall wird strenger geregelt, wenn sie zu nicht-medizinischen Zwecken eingesetzt wird. Die neuen Regeln treten am 31.12.2020 in Kraft. Sie sind festgeschrieben in der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung […]
continue readingDamit an Weihnachten nur die Augen der Liebsten strahlen
Deutschland spricht über 5G und auch vor Weihnachten macht dieser Trend nicht halt. Denn egal ob für jung oder alt: „Smarte“ Geschenke unter dem Weihnachtsbaum kommen generationenübergreifend gut an, wobei immer mehr Geräte mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ausgestattet sind. Damit an Weihnachten jedoch nur die Augen der Liebsten und nicht die Geschenke übermäßig strahlen, […]
continue readingStörung im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto 2
Nach Angaben der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (STUK) hat sich am 10. Dezember 2020 gegen 13:00 Uhr im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto eine Störung ereignet, die zu einer Reaktorschnellabschaltung in Block 2 des Kernkraftwerks geführt hat. Der Reaktor wurde heruntergefahren. Die Notfallprozeduren des Kraftwerksbetreibers und der STUK wurden aktiviert. Alle Sicherheitssysteme funktionieren angabegemäß […]
continue readingDialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“ startet
Wann sind endlich alle Funklöcher geschlossen, ist Mobilfunk nicht eigentlich gesundheitsgefährdend und warum brauchen wir überhaupt 5G? Der Netzausbau ist eine der zentralen Herausforderungen bei der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in unserem Land und ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gleichzeitig gibt es in der Öffentlichkeit und in den Medien Diskussionen beispielsweise zu Fragen des […]
continue reading