25 Jahre Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren – eine Erfolgsgeschichte?

. ● 5. Internationale Meeresnaturschutzkonferenz in Stralsund mit Teilnehmern aus 20 Ländern vom 04. bis 07. September ● Schutzgebiete spielen zentrale Rolle für den Erhalt mariner Lebensvielfalt ● Nutzungen der Meere müssen naturverträglicher und nachhaltiger werden, um den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen Stralsund/Bonn, 03. September 2018: Wie hat sich der Zustand der […]

continue reading

Insektenrückgang: Bundesweites Monitoring soll Antworten liefern

Neues Forschungsprojekt entwickelt Grundlagen für bundesweites Insektenmonitoring Zustand und Entwicklung der Insektenfauna Deutschlands sollen künftig standardisiert erfasst werden Noch sind viele Fragen zum Insektenrückgang in Deutschland offen: In welchem Umfang sind Regionen, Lebensräume und Artengruppen betroffen? Welche Ursachen liegen den mittlerweile eindeutig nachgewiesenen Trends zugrunde und welche Schutzstrategien sind erfolgreich? Ein jetzt vom Bundesamt für […]

continue reading

Gemeinsam Lebensraum für Blütenbestäuber schaffen und schützen

• BfN-Präsidentin besucht zwei Projekte in Baden-Württemberg • Insektenvielfalt steigert Obstqualität In keinem anderen Lebensraum geht die Artenvielfalt in Deutschland so stark zurück wie in der Agrarlandschaft. Mit welchen Maßnahmen Blütenbestäuber geschützt werden können und wie beispielsweise Obstbaubetriebe davon direkt profitieren, das zeigen zwei Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. In den beiden Vorhaben, die BfN-Präsidentin […]

continue reading

Das Bundesamt für Naturschutz wird 25 Jahre alt

• BfN-Präsidentin: „Der Naturschutz ist in Deutschland mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ • Die größten Herausforderungen bleiben der anhaltende Artenrückgang und der Verlust von Lebensräumen an Land und auf See. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) wurde am 15. August 1993 in Bonn gegründet. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens sagt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel: „Der […]

continue reading

Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten

● Forschungsergebnisse zu Landschaftsbild und Energiewende publiziert ● Landschaftsästhetik ist bei Ausbau erneuerbarer Energien stärker zu berücksichtigen Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert rasch und zunehmend unsere Landschaften. Aspekte der Landschaftsästhetik finden jedoch in den einschlägigen Planungs- und Zulassungsverfahren kaum Beachtung. Dabei ist deren Berücksichtigung nach Auffassung eines Großteils der Bevölkerung sehr wichtig. Das Landschaftsbild […]

continue reading

Ausgleich zwischen Schutz und Nutzung: Prüfinstrumente des Naturschutzes bieten planerisches Werkzeug

Siedlung, Gewerbe und Verkehr nehmen beträchtliche Flächen in Anspruch. Durchschnittlich sind es immer noch 62 Hektar pro Tag. Dabei lassen sich der Schutz und die Nutzung von Natur in der Regel gut in Einklang bringen. Dafür existieren Prüfinstrumente im Naturschutz und in der Landschaftspflege. Die Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ widmet sich diesem Thema und untersucht […]

continue reading

Hoffnung für den Feldhamster

Der Feldhamster ist eine der am stärksten bedrohten Säugetierarten Deutschlands. Um dies zu ändern, wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt jetzt das Projekt „Feldhamsterland“ gestartet. Das Projekt hat das Ziel, die verbliebenen Populationen des Feldhamsters zu schützen und die Agrarlandschaft in fünf Bundesländern so zu gestalten, dass sie dem Feldhamster und darüber hinaus anderen Arten der […]

continue reading

Urteil des europäischen Gerichtshofs zum Anwendungsbereich des Gentechnikrechts: erste Einschätzung des BfN

Der europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute sein lang erwartetes Urteil zur Anwendbarkeit des Gentechnikrechts auf bestimmte biotechnologische Anwendungen der genetischen Veränderung von Organismen, so genannte Neue Gentechniken, gesprochen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begrüßt die Entscheidung des EuGH, dass die durch Neue Gentechniken gewonnenen Organismen grundsätzlich dem europäischen Gentechnikrecht unterfallen. Damit ist eine am Vorsorgeprinzip […]

continue reading

„chance7“: ein lohnenswerter Kraftakt für die Natur und die Region

Das Naturschutzgroßprojekt „chance7“ zwischen Siebengebirge und Sieg macht gute Fortschritte: Die Qualität naturnaher Biotope wird verbessert, seltene und gefährdete Arten werden unterstützt, traditionelle Kulturlandschaften weiter entwickelt und die Region für Besucher aufgewertet. Und: Das Projekt erfährt in der Region große Akzeptanz. Bei einem Ortstermin haben sich heute BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel und der Abteilungsleiter im […]

continue reading

Sabine Scho und Christian Lehnert erhalten Deutschen Preis für Nature Writing 2018

Zum zweiten Mal vergibt der Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Deutschen Preis für Nature Writing. Dieser geht in diesem Jahr mit Sabine Scho und Christian Lehnert an zwei Preisträger. „Sabine Scho will sich mit ihren künstlerischen Produktionen in die gesellschaftlichen Diskurse über den Zustand unserer natürlichen […]

continue reading