Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?

Mindestens 85 selbstständige Luchse sowie 43 Jungtiere waren am Ende des Monitoringjahres 2017/2018 in Deutschland vorhanden. Bei weiteren sieben Luchsen konnte das Alter nicht bestimmt werden. Somit zählten die Luchsbeauftragten der Länder zum Ende des Monitoringjahres 2017/2018 einen Mindestbestand von 135 Luchsen in zehn deutschen Bundesländern. Das geht aus der Auswertung der jährlichen Erhebung der […]

continue reading

Alte Sorten neu entdecken: Mitmach-Projekt zu umweltschonenden Anbaumethoden gestartet

Ein neues Projekt „Alte Sorten für junges Gemüse“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will bundesweit Privatpersonen, insbesondere Familien mit Kindern, für alte Nutzpflanzen-Sorten und umweltschonende Anbaumethoden begeistern. Ab Juni erhalten die Teilnehmenden jetzt Aufbau-Saatgut-Sets mit traditionellen, regionalen Gemüsesorten. Diese können sie dann zuhause im Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf einsetzen. Auf einer interaktiven Online-Plattform […]

continue reading

Autorin Sabine Scho lässt sich von der Insel Vilm inspirieren

Dreiwöchiger Schreibaufenthalt als Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing Öffentliche Lesung am 20. Juni Von der wilden Natur und anmutigen Schönheit der Ostseeinsel Vilm bei Rügen lässt sich die Schriftstellerin Sabine Scho ab Mitte Juni insgesamt drei Wochen lang inspirieren. Der Schreibaufenthalt ist Bestandteil des Deutschen Preises für Nature Writing und wird vom Bundesamt […]

continue reading

Naturschutzarbeit in Deutschland – Schwerpunkte im Jahr 2018

Wo überall und wie sich Menschen in Deutschland konkret für den Schutz der Natur einsetzen, zeigt die heute erscheinende Sonderausgabe von „Natur und Landschaft“. In der Fachzeitschrift berichten 62 Behörden des Bundes und der Länder, Bildungseinrichtungen, Verbände und Stiftungen von ihren Naturschutzaktivtäten und -schwerpunkten im Jahr 2018. „Dabei sind die Aktivitäten und Projekte, die in […]

continue reading

Ameise trifft Pinguin: Ausstellung ausgewählter Naturfotos im BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeigt ab heute die Siegerfotos des aktuellen Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen „GDT Naturfotograf des Jahres 2019“. Die rund 70 in den Räumen der Bibliothek präsentierten Bilder dokumentieren insbesondere die Schönheit und Bedeutung von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in aller Welt. „Neben der fotografischen Leistung, die hinter den Bildern […]

continue reading

Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus

Zum Schutz der stark gefährdeten Mopsfledermaus startet ein neues Projekt, das Maßnahmen zum Erhalt naturnaher Wälder unterstützt – Lebensräume, auf die die Mopsfledermaus angewiesen ist. Im Rahmen des Vorhabens werden in Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und auf Flächen des Nationalen Naturerbes Wälder wieder naturnäher bewirtschaftet, alte Bäume gesichert und Kernflächen geschaffen, die nicht länger […]

continue reading

Biologische Vielfalt im Apfelanbau: Projekt mit Vorbildcharakter

PRO PLANET Apfelprojekt ist offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt BfN-Präsidentin überreicht Auszeichnung an REWE Group Mit dem PRO-PLANET-Apfelprojekt der REWE Group wurde heute ein Vorhaben als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, das zeigt, wie auch im konventionellen Obstanbau die biologische Vielfalt gefördert werden kann. Die Würdigung überreichte die Präsidentin des Bundesamtes für […]

continue reading

Bärenfell und Vogelkrallen: Website informiert Reisende über Artenschutz im Urlaub

Welche Souvenirs dürfen nach Deutschland eingeführt werden und was ist dabei zu beachten? Darüber können sich Reisende jetzt unter www.artenschutz-online.de barrierefrei und bequem per Smartphone, Tablet oder Computer informieren. Zoll und Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben das Online-Angebot „Artenschutz im Urlaub“ heute am Nürnberger Flughafen erstmals öffentlich vorgestellt. Die Anwendung hilft Urlauberinnen und Urlaubern dabei, […]

continue reading

Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland

Der Wald in Deutschland kann sich derzeit auf einer Fläche von 3.240 Quadratkilometern frei entwickeln. Dies entspricht einem Anteil von 2,8 Prozent an der gesamten Waldfläche Deutschlands, die langfristig für die natürliche Waldentwicklung gesichert sind. Das ist ein Ergebnis eines Forschungsvorhabens der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wird. Im Forschungsvorhaben […]

continue reading

Neues Projekt soll Artenvielfalt in eschenreichen Wäldern erhalten

In ganz Europa bedroht ein invasiver Pilz Eschen und damit auch die Artenvielfalt eschenreicher Wälder. Der Pilz lässt die Blätter verwelken und die jungen Triebe der Eschen absterben. Wie diese Krankheit, das sogenannte Eschentriebsterben, auf die biologische Vielfalt eschenreicher Wälder wirkt und welche Maßnahmen ihren Artenreichtum schützen können, wird jetzt in einem neuen Projekt im […]

continue reading