Der Grundstein für das Interesse an der Natur und der Artenvielfalt wird oft schon in der Kindheit gelegt. Diese Erkenntnis wollen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt „FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz“ zunutze machen und arbeiten Konzepte und Maßnahmen aus, mit denen mehr Menschen zu Artenkennerinnen und -kennern […]
continue readingFür Mensch und Natur: Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth
Was können Stadtbewohnerinnen und -bewohner zum Schutz von Insekten konkret unternehmen? Diese Frage stellten sich Studierende verschiedener Fachrichtungen an der Universität Bayreuth und wurden aktiv. Der studentische Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete zunächst ein karges Gelände zu einem Naturgarten um. In dem jetzt gestarteten Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden die Vereinsmitglieder nun in ganz Bayreuth […]
continue readingMit mehr Artenkenntnis zu mehr Artenvielfalt
Bundesumweltministerin Schulze und BfN-Präsidentin Jessel besuchtenzukunftsweisendes Projekt in Münster Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel haben sich heute bei einem Besuch in Münster ein Bild von den ersten Aktivitäten des Projekts „KennArt“ gemacht. Das Projekt ist eine neue bundesweite Initiative der NABU-Naturschutzstation Münsterland und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Ausbildung von Artenkenner*innen. […]
continue readingWilde Flächen und Beratung für mehr Insektenvielfalt in Hessen
Einzelne blütenreiche Flächen reichen nicht aus, um die biologische Vielfalt im Siedlungsbereich wirkungsvoll zu fördern und dauerhaft zu schützen. Deshalb will der Main-Kinzig-Kreis im Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz.“ zusammen mit dem örtlichen Landschaftspflegeverband deutlich mehr Flächen insektenfreundlicher gestalten und miteinander vernetzen. Die Kommunen im Landkreis wie auch weitere Akteure, die Flächen bewirtschaften und verwalten, erhalten hierfür eine […]
continue readingNaturbewusstsein in der Bevölkerung steigt
Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, heute gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Verbands „Nationale Naturlandschaften“, Peter Südbeck, in Berlin vorgestellt haben. Eine große Mehrheit der Deutschen findet darüber hinaus Schutzgebiete wichtig, um die Natur für […]
continue readingWie die Europäische Agrarpolitik 2020+ die biologische Vielfalt stärken kann
Mehr und bessere Maßnahmen für die biologische Vielfalt sind erforderlich Forschungsprojekt liefert Handlungsempfehlungen für die GAP und ihre nationale Ausgestaltung Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Die Weichen für den Natur- und Umweltschutz in der europäischen Agrarlandschaft werden mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) für die Zeit nach […]
continue readingNeues Projekt in Schleswig-Holstein: Anleitung zum Insektenschutz
Wie kann jede und jeder Einzelne die Insekten- und Artenvielfalt gezielt fördern? Antworten auf diese Frage will das Projekt „BlütenBunt-InsektenReich“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt liefern – mit Bildungsangeboten für Schulen, Beratungsformaten für Kommunen und einer breit angelegten Beteiligung der Bevölkerung. Auf dem Land und in den Städten Schleswig-Holsteins werden dazu gemeinsam mit Interessierten beispielhaft insektenfreundliche […]
continue readingAuen an der Havel dürfen weiter wachsen
● Rückbau von Deichen und Entwicklung artenreicher Feuchtgebiete im Förderprogramm Auen des Bundes ● Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltministerium Brandenburg und dem Naturschutzbund Deutschland Mit dem Förderprojekt „Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ schreitet die Renaturierung der Unteren Havelniederung weiter voran. Die Deiche des Polders Bölkershof bei Rathenow sollen in den nächsten Jahren an fünf […]
continue reading„FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt
Mit dem neuen Projekt „FLIP“ sollen in und um Aachen die für die Region typischen artenreichen Glatthaferwiesen zurückkehren. Hinter dem Kurztitel verbirgt sich das Projekt „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“, das die RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt und der Städteregion Aachen vor Ort durchführt. In dem Verbundvorhaben werden intensiv […]
continue readingNeues Naturschutzprojekt in NRW schafft Lebensräume für Insekten am Wegesrand
Blütenreiche Wegränder sind ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Doch das Potenzial dieser Rückzugsräume, die oft auf kommunalen Flächen liegen, wird nicht immer ausgeschöpft. Ursachen hierfür sind ungeeignete Pflege, die Beeinträchtigung durch angrenzende Bewirtschaftung oder untergepflügte Wegränder. Das zeigen Analysen im Landkreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Wie blütenreiche Wegränder in der Agrarlandschaft wiederhergestellt und langfristig erhalten werden […]
continue reading