Erstmals eine Fünf vor dem Komma

Von April auf Mai ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen im Zuge der auslaufenden Frühjahresbelebung weiter gesunken. Bei einer Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent waren in Sachsen insgesamt 126.000 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Damit erreicht die Statistik wieder neue Rekordwerte. Im Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres waren 12.400 Frauen und Männer weniger ohne Arbeit. Damals […]

continue reading

Neue Kameraden gesucht – die Bundeswehr stellt Karrieremöglichkeiten vor

Am 05. Juni findet im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Chemnitz eine Karriereberatung der Bundeswehr statt. Zielgruppe sind junge Menschen, die sich über eine Ausbildung oder ein Studium bei der Bundeswehr informieren möchten. Die Anmeldung ist erwünscht, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.   „Wir freuen uns wieder die Bundeswehr in unserem Berufsinformationszentrum begrüßen zu dürfen. […]

continue reading

Sachsen: Jeder Zweite will weniger arbeiten

Fakten des heutigen IAB-Berichts: 50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit gerne um mindestens 2,5 Wochenstunden verkürzen. Jede sechste Frau und jeder zehnte Mann würde gerne mehr arbeiten. 40 Prozent der Beschäftigten sind mit ihrer Arbeitszeit zufrieden. Männer möchten gerne 37 Stunden/Woche arbeiten, Frau rund 30 Stunden/Woche.   […]

continue reading

Weniger Widersprüche und Klagen in der Grundsicherung

Zahl der Widersprüche und Klagen trotz höherer Zahl an Leistungsempfängern rückläufig Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen bei 2,5 Prozent Klagequote gegen Bescheide der gemeinsamen Einrichtungen bei 0,4 Prozent Im Jahr 2017 wurden im Rechtsbereich des SGB II rund 639.100 Widersprüche und 111.600 Klagen eingereicht. Das waren 8.800 Widersprüche bzw. 3.400 Klagen weniger als im Jahr 2016. […]

continue reading

Zurück in den Beruf – Expertentelefon am Internationalen Tag der Familie

Der Internationale Tag der Familie am 15. Mai steht bei der Agentur für Arbeit Potsdam und dem Jobcenter der Landeshauptstadt Potsdam ganz im Zeichen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer nach längeren Familienzeiten die Rückkehr ins Berufsleben plant, hat viele Hürden zu nehmen. Zum einen hat sich der Arbeitsmarkt stark verändert. Und es stellt […]

continue reading

Zum Tag der Pflege: Immer mehr ausländische Pflegekräfte

. Beschäftigungsplus in der Pflege, Anteil ausländischer Beschäftigter steigt Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege sind knapp BA fördert Arbeitslose und beteiligt sich an Kooperationen zur Gewinnung ausländischer Pflegekräfte Vorstand Becker: "Wir brauchen in der Pflege auch ausländische Fachkräfte" Mehr Beschäftigte – auch durch ausländische Pflegekräfte Die Pflegebranche boomt. Aktuell sind in der Kranken- und […]

continue reading

Ausbildung in der Altenpflege

Die Altenpflege hat sich zur Beschäftigungsbranche der Zukunft entwickelt und der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften steigt stetig. Wer ältere und hilfsbedürftige Menschen betreuen oder pflegen und sie bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Herausforderungen unterstützen möchte, findet in der Branche zahlreiche Beschäftigungsfelder. Die WBS-Schule in Hamm, das staatlich anerkannte Fachseminar für Altenpflege, stellt sich am […]

continue reading

Karrierewege bei der Bundeswehr

Ob zivile oder militärische Laufbahn – die beruflichen Möglichkeiten bei der Bundeswehr sind vielfältig. In ihrem Informationsvortrag am Montag, den 14. Mai um 14.30 Uhr, stellen die Karriereberater der Bundeswehr die Ausbildung und das Studium vor und beantworten individuelle Fragen der Teilnehmer. Diese erhalten außerdem Informationen zum Freiwilligen Wehrdienst und zu den beruflichen Chancen speziell […]

continue reading

Der Zoll als Arbeitgeber: Aufgaben und Karrierewege

Die Arbeit beim Zoll hat viele Facetten. Sie umfasst weitaus mehr als nur die Kontrolle an den Grenzen. Im Landesinnern beispielsweise geht der Zoll gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor. Kirsten Schüler vom Hauptzollamt Bielefeld informiert in ihrem Vortrag über Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven beim Zoll. Im Anschluss steht sie für individuelle Fragen […]

continue reading