„Umwelt-, klima- und tierfreundliches Bio ist völlig zu Recht vom Agrarminister zum Leitbild der Landwirtschaft gemacht worden. Dass nun auch bei der geplanten Tierhaltungskennzeichnung die Leistungen des Ökolandbaus mit einer eigenen Bio-Stufe als höchstem Standard für die Verbraucher*innen sichtbar werden, ist folgerichtig und sehr zu begrüßen. Die heute vorgestellten Eckpunkte eines gesetzlich verbindlichen Pflichtkennzeichnungssystems, das […]
continue readingBioland fordert die Sicherung ökologischer Bewirtschaftungspraktiken in der neuen GAP ab 2023
Der „gute landwirtschaftliche und ökologische Zustand“ (GLÖZ) von Flächen ist in der neuen Periode der europäischen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 eine der Voraussetzungen dafür, dass landwirtschaftliche Betriebe GAP-Mittel in Anspruch nehmen können. GLÖZ 6 besagt, dass Ackerboden im Winter bedeckt sein muss, entweder durch Bepflanzung, Mulchauflagen oder Erntereste. Diese „Mindestbodenbedeckung in den sensibelsten Zeiten“ ist […]
continue readingBürger*innen sollen selbst entscheiden, ob sie Gentechnik auf dem Teller wollen
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) werden im Ökolandbau und bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln nicht eingesetzt. Das ist für viele Verbraucher*innen einer der Hauptgründe, Bio-Lebensmittel zu kaufen. Doch diese Wahlfreiheit ist in Gefahr. Bisher lautet die Grundlage für die Regulierung der Gentechnik und damit auch für die Gentechnikfreiheit von Bio-Lebensmitteln: GVO dürfen nur auf den Markt, […]
continue reading
Vier Bioland-Betriebe mit NABU-Förderpreis für Bio-Umstellung ausgezeichnet
Die diesjährigen Förderpreisträger des NABU-Projektes „Gemeinsam Boden gut machen“ wurden am Samstag auf dem Alnatura Campus in Darmstadt geehrt. Jeweils zwei Bioland-Betriebe aus Bayern sowie aus Nordrhein-Westfalen sind mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Damit honorierten NABU, die Alnatura Bio-Bauern-Initiative, die REWE Group sowie weitere beteiligte Partner und Unterstützer die besonderen Leistungen […]
continue reading
Wolf und Weide unter einen Hut bringen
Der Wolf ist zurück. Seit einigen Jahren breitet sich das Raubtier auch bundesweit in der Fläche wieder aus. Was erfreulich für den Artenschutz ist, kann für Weidehalter*innen und deren Tierbestände eine echte Bedrohung sein. Im Positionspapier Wolf bezieht Bioland zu diesem Konfliktfeld Stellung und benennt, was es für eine Koexistenz von Wölfen und Weidetieren braucht. […]
continue readingÖkoverbände begrüßen Kleegras-Aufnahme in Sondervergütungsklasse Gülle / Mist im neuen EEG
Die Ökoverbände Bioland und Naturland begrüßen, dass der Entwurf des neuen EEG der Bedeutung von Kleegras im Ökolandbau Rechnung trägt. Die Anrechnung in Höhe von 10 % in der Sondervergütungsklasse zu Gülle und Mist kann aber nur als erster Schritt gesehen werden. Um eine nachhaltige Biogas-Erzeugung für Ökobetriebe attraktiver zu gestalten, braucht es mehr. Daher […]
continue readingBio-Böden: Die Klima-Könner
Fruchtbare Bio-Böden, die gut Wasser speichern, sind Grundlage für den Ökolandbau. Und sie haben einen willkommenen Nebeneffekt – sie binden besonders gut CO₂ und senken damit klimaschädliche Emissionen. Der am Montag erschienene Bericht des Weltklimarats (IPCC) lässt nur eine Schlussfolgerung zu: Es ist höchste Zeit. Höchste Zeit, wirkungsvoll gegen das Artensterben und die Umweltzerstörung vorzugehen […]
continue readingBioland beim Comeback von BioWest und BioOst stark vertreten
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten und vorletzten Jahr sind die regionalen Bio-Messen für den Fachhandel, BioWest und BioOst zurück. Bioland ist an beiden Standorten mit eigenen Ständen und vielen Partnern dabei – knapp 40 sind es jeweils am 10. April in Düsseldorf sowie am 24. April in Leipzig. „Regionale Bio-Messen sind für uns wichtige […]
continue readingBund und Länder müssen Ökolandbau ambitionierter fördern
Anlässlich der Agrarministerkonferenz fordert Bioland Nachbesserungen am GAP-Strategieplan und ruft dazu auf, einem AMK-Antrag aus Bayern zuzustimmen, der eine Förderung von Ökobetrieben auch für ihre Brachflächen vorsieht. Zum heutigen Auftakt der Agrarministerkonferenz (AMK) fordert Bioland Bund und Länder auf, ihre Anstrengungen zum Ausbau des Ökolandbaus deutlich zu steigern und widersprüchliche Zwischenziele zu korrigieren. Zudem ruft […]
continue readingBioland mit sechs Partnern auf der INTERNORGA
Am gemeinsamen Messestand informieren Bioland und Partner zur Bio-Umstellung von Profiküchen sowie zur Belieferung mit heimischen Bio-Produkten. „Zurück in die Zukunft“ – unter diesem Motto startet in diesem Jahr die INTERNORGA am 30. April in Hamburg. Bioland ist bei der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt mit einem eigenen Messestand sowie sechs Partnern vertreten. „Der Außer-Haus-Markt spielt […]
continue reading