Welche Regelungen gelten zukünftig im Gebäudeenergiegesetz für Wohngebäude?

In Bezug auf die Wärme- und Energiewende stellt das Gebäudeenergiegesetz einen wichtigen Bestandteil dar. Das Gebäudeenergiegesetz beeinflusst aufgrund seiner ordnungsrechtlichen Vorgaben maßgeblich die Ausstattung zukünftiger Heizzentralen. Schon häufiger konnte man in der Praxis erleben, dass Planungen der Heizzentrale aufgrund der Bestimmungen des Gebäudeenergiegesetzes verändert werden mussten. Dabei bietet der Einsatz von BHKW-Anlagen eine große Chance, […]

continue reading

Steigende Preise und Personalmangel am Bau – Was Sie beachten müssen!

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch wegen des Kriegs steigen die Preise immer weiter an. Das gilt auch für die Baubranche. Die enormen Preissteigerungen gehen einher mit einem Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Wie muss mit solchen […]

continue reading

Wie werden kalte Nahwärmenetze richtig geplant und realisiert?

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Jedoch erweist es sich schwieriger als gedacht, diese Netze richtig zu planen und […]

continue reading

Preisexplosion am Bau

Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die enormen Preissteigerungen gehen einher mit einem Mangel an Fachkräften. Daher kommt es neben der Kostenproblematik auch bei der Einhaltung des Terminplans sowie bei der Bauüberwachung zu erheblichen Problemen. Im neu konzipierten Online-Seminar „Preisexplosion am Bau“ wird auf die aktuellen […]

continue reading

Wie wird eine Podiumsdiskussion moderiert?

Die schwierigste Disziplin innerhalb der Veranstaltungsmoderation ist Interviews und Podiumsdiskussionen zu führen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Was eine gute Moderation bei Interviews und Podiumsdiskussionen ausmacht, erfahren Sie in dem neuen Rhetorikseminar von BHKW-Consult. Die Veranstaltung „Moderieren und präsentieren – Interviews […]

continue reading

Ruhe bitte! – Was tun, wenn Lärm zum Problem wird?

Der optimale Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Wohngemeinschaft. Doch was muss getan werden, wenn die Heizzentrale Probleme verursacht? Schallprobleme können neben einem großen Aufwand auch hohe Folgekosten mit sich bringen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und […]

continue reading

Elektroladesäulen – Wie werden sie konzipiert und betrieben?

Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft. Jedoch gestaltet sich das schwieriger als gedacht. Was Sie dabei unbedingt beachten müssen und wie die Planung und Realisierung Ihrer Elektroladesäulen erfolgreich durchgeführt werden kann, erfahren Sie in zwei Online-Seminaren. BHKW-Consult bietet zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare zu […]

continue reading

Interviews und Podiumsdiskussionen – Moderieren Sie wie die Profis

Im Rahmen der Veranstaltungsmoderation gestalten sich die Interviews und Podiumsdiskussionen als schwierigste Disziplin. Der Moderator bzw. die Moderatorin benötigt nicht nur Fachwissen, sondern muss auch die Grundlagen der Veranstaltungsmoderation und Interviewtechniken beherrschen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht und viele Moderator:innen scheitern […]

continue reading

Wichtige Regelungen für Wohngebäude auf den Punkt gebracht

Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Aber welche Regelungen existieren bereits und welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Was ist ab 2024/2025 zu erwarten? In einem Kurzseminar wird Herr Michael Brieden-Segler von der e&u energiebüro GmbH am Montag, den 18. Juli 2022, über diese Themenfelder referieren. Informieren Sie sich in aller Kürze über die […]

continue reading

Wie sollten kalte Nahwärmenetze idealerweise geplant und realisiert werden?

Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eine der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Kalte Nahwärme bietet viele Vorteile, z. B. ihre gute Energieeffizienz oder die ganzjährige Verfügbarkeit […]

continue reading