Prognose Wohnungsneubau

Genehmighungen und Fertiggestellungen Wohngebäude (Anzahl Wohngebäude, Flache m2, Investitionen €, Entwicklung % ) Prognose Neubau nach: Eigenheimsegment (1-Familienhäuser, 2-Familienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohnheime) Haustypen (Einzelhaus, Doppelhaus, gereihtes Haus, sonstiger Haustyp) Eigentumsverhältnissen (Eigentumswohnungen, Mietwohnungen) Geschossen (1, 2, 3, 4-5, 6-7, 8-12, 13 und mehr Vollgeschossen) Bauherren (öffentliche Bauherren, Unternehmen, private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck)   Prognose Nichtwohnungsneubau Genehmighungen […]

continue reading

Holzbautrends 2023: Dachstühle, Fertigteile und Carports

Trotz der Lieferengpässe und der zwischenzeitlich geradezu rekordverdächtigen Preise reißt die Nachfrage nach Holzbau nicht ab. Im Gegenteil, durch den Trend zu mehr nachhaltigem Bauen wird dem Holzbausegment von vielen geradezu ein Aufschwung prophezeit. BauInfoConsult wollte es genauer wissen und hat in einer Studie 120 Dachdecker und Zimmerer um eine Einschätzung der wichtigsten Trends im […]

continue reading

400.000 neue Wohnungen ade? Bauprognosedaten sehen Ziel für 2022 und 2023 schwer erreichbar

Kaum im Amt, schon hat die neue Bundesbauministerin Klara Geywitz das ehrgeizige Regierungsziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr bereits mehrfach in den medialen Vordergrund gestellt. Allerdings darf man durchaus kritisch die Frage aufwerfen, ob dieses Vorhaben unter den bisherigen Voraussetzungen überhaupt realisierbar ist. Aktuelle Prognosedaten von BauInfoConsult gehen für die kommenden Jahre von einer […]

continue reading

400.000 neue Wohnungen ade? Studie sieht Ziel in Gefahr

die Regierung hat eine Wohnungsbauoffensive ausgerufen: Während der laufenden Legislaturperiode sollen jährlich 400.000 Neubauwohnungen genehmigt werden. Doch ist dieses Ziel überhaupt realisierbar? Unseren aktuellen Prognosedaten zufolge dürfte die jährliche 400.000er Marke bis einschließlich 2023 wohl nicht erreicht werden. Zwar sehen auch wir den Wohnungsbau auf stabilen Wachstumskurs, doch erwarten wir in 2023 eine Wohnungsneubauleistung von […]

continue reading

Studienfahrplan 2022: Top-Themen am Bau

Zunächst einmal wünschen wir von der BauInfoConsult Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in diesem Jahr und stehen Ihnen bei allen Fragen zu den deutschen Baumarktdaten gerne zur Verfügung. Forschungsagenda 2022 Unser jährlicher Studienplan richtet sich nach den aktuellen Marktthemen für Baufachleute, daher sehen Sie bitte die nachstehende Tabelle. […]

continue reading

Fehlerkostenbilanz 2020: Rund 18 Milliarden Euro verbauter Schaden

Bekanntermaßen laufen Bauprojekte nur selten reibungslos ab. Pannen, Fehler und Verzögerungen sind im Baualltag vorprogrammiert. Daher ist die Fehlerquote auf deutschen Baustellen hoch- und dies führt schon seit Jahren zu einem Berg von immensen Fehlerkosten. Zwar sank die Schadenssumme der verbauten Fehler 2020 leicht, liegt jedoch mit einer Summe von 18,3 Milliarden Euro immer noch […]

continue reading

Innovative Betonbautrends 2023: RC-Beton, Fertigbauteile, 3 D-Druck

Innovative, neu entwickelte Baustoffe mögen zwar noch vergleichsweise selten in der Praxis anzutreffen sein, doch das Nachfragepotenzial ist bereits hoch. Zumal die neue Regierung angekündigt hat, künftig die Zulassungen für innovativen Materialien und Technologien zu erleichtern. Und der Innovationsdruck ist angesichts des Klimawandels hoch: Gerade bei konventionellem Beton, einem Leib- und Magenbaustoff am deutschen Bau, […]

continue reading

Studie zeigt: mehr Hochhäuser bis 2023 und weitere Prognosen

Hochhäuser sind in der deutschen Baulandschaft eher die Ausnahme als die Regel. Doch die Bauflächenverknappung führt langsam, aber sicher zu einem Umdenken. Unsere Hochbauprognose bis 2023 zeigt, dass vor allem Wohngebäude ab acht Stockwerken stark zulegen werden. Diese Tabelle ist nur eins von über 290 detaillierten Prognoseergebnissen, die unsere Studie „Der Bau-Markt von übermorgen: Mittelfristige Prognosen“ bietet. […]

continue reading

Bauprognose 2023: Das Comeback der Hochhäuser

Hochhäuser wurden in Deutschland in letzter Zeit eher gesprengt als neu gebaut. Doch die Bauflächenverknappung führt zu einem Umdenken. Das zeigt eine aktuelle Studie von BauInfoConsult zur projizierten Bautätigkeit bis 2023: So sind bei neu genehmigten Wohnhäusern ab 13 Stockwerken von 2021 bis 2023 zweistellige Zuwachsraten zu erwarten. Nicht zuletzt könnte auch das Bekenntnis der […]

continue reading