Aufgrund der angespannten Lage im US-Bankensektor, der Ungewissheit in Bezug auf die US-Schuldenobergrenze und der Anzeichen für eine Verlangsamung der Konjunktur bei gleichzeitiger Verschärfung der Kreditkonditionen waren die Märkte im vergangenen Monat Mai nicht in der Lage, eine klare Richtung vorzugeben. Allerdings gab es einen wichtigen Faktor, der die Märkte stützte: die Unternehmensgewinne des ersten […]
continue readingBankanleger sind weiterhin besorgt – 8 von 18 Billionen USD ungesichert
Die jüngsten Bankenzusammenbrüche sind der erste wirkliche Test für die Kapital- und Liquiditätsvorschriften, die nach der Finanzkrise erlassen wurden. Einerseits war das US-Bankensystem in der Lage, den Zusammenbruch von drei großen Regionalbanken zu verkraften, ohne dass dies direkte Auswirkungen auf das Systemrisiko hatte. Andererseits sind die Aktien regionaler Banken im bisherigen Jahresverlauf um etwa 28 […]
continue readingNicht die Zeit für einen Kurswechsel
Die großen Aktienmärkte haben die Turbulenzen vom März verdaut, aber die Verwerfungen sind im regionalen US-Bankensektor, der keine Anzeichen für eine Erholung zeigt, weiterhin spürbar. Die Anleihemärkte beginnen, die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA höher anzusetzen sowie die Möglichkeit, dass die US-Notenbank die Zinsen im weiteren Verlauf des Jahres senken könnte, da die Inflationsspannungen […]
continue readingWohlstand erhalten, aber wie? Einschätzung möglicher Risiken verschiebt sich
. TED-Umfrage unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Mögliche Eskalation des Konflikts zwischen China und Taiwan wird als stärkstes geopolitisches Risiko gesehen Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel sind größte Bedrohungen des Wohlstands in Deutschland Wenige Stunden vor der nächsten Zinsentscheidung der FED fand gestern die zweite Investmentkonferenz von Amundi Deutschland in diesem Jahr statt und warf unter […]
continue readingDie Berücksichtigung der sozialen Ungleichheit spielt eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität // Studie Amundi Institute
Raphael Semet, Quantitative Researcher beim Amundi Institute und Team Der Klimawandel und soziale Ungleichheit lassen sich nicht trennen Es ist nachvollziehbar, dass die Dringlichkeit des Klimawandels den ökologischen Aspekten der Energiewende den größten Vorrang einräumt, aber auch die angemessene Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten und der Verteilung von Verbrauch und Schäden sind bei der Klimamodellierung von […]
continue readingAmundi lanciert Net Zero Ambition-Strategien
Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, gibt den Start einer umfassenden Palette von Net Zero Ambition-Fonds in den wichtigsten Anlageklassen bekannt. Diese Palette aktiv und passiv verwalteter Fonds steht institutionellen und privaten Anlegern offen. Die Fonds investieren in Unternehmen, die am besten in der Lage sind, den Umstieg auf eine emissionsarme Wirtschaft zu unterstützen, damit wir […]
continue readingDie Nahrungsmittelbranche braucht eine gesunde und artenreiche Umwelt // Amundi Institute, Research Paper zu Biodiversity
Die Nahrungsmittelbranche braucht eine gesunde und artenreiche Umwelt Die enge Verzahnung der Lebensmittelindustrie mit der Natur ist offensichtlich, aber trotzdem ist der globale Lebensmittelsektor weit davon entfernt, die Biodiversität zu erhalten – ganz im Gegenteil. Nur wenige Unternehmen der Lebensmittelbranche haben bisher begonnen, die biologische Vielfalt als strategisches Thema zu erkennen und ihr Handeln […]
continue reading
Amundi Deutschland beruft Kerstin Gräfe in die Geschäftsführung
Die Amundi Deutschland GmbH, Tochtergesellschaft des größten europäischen Asset Managers Amundi, hat zum 1. April 2023 Kerstin Gräfe als neues Mitglied der Geschäftsführung berufen. Kerstin Gräfe ist seit 2019 Chief Operating Officer der Amundi Deutschland GmbH und gehörte in dieser Funktion bereits zur erweiterten Geschäftsführung. Seit 1. April 2023 verantwortet sie die Bereiche Middle / […]
continue readingAngeschlagene Märkte: Die Erinnerung an die Krise kehrt zurück
Im März wurden die Märkte nach einem selbstgefälligen Jahresbeginn wachgerüttelt. Auslöser war der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und anderer US-Regionalbanken, gefolgt von der Credit Suisse in Europa. Die Neubewertung der Renditen und die Veränderung der Markterwartungen hinsichtlich der Maßnahmen der Zentralbanken waren sowohl in den USA als auch in Europa massiv. Die Volatilität an […]
continue readingAmundi Investment Talks – Market nervous on Deutsche Bank, but fundamentals of European banks are solid
Following the market conditions experienced at the end of last week, please see attached an Investment Talks offering analysis and insight on the ongoing uncertainty. – Uncertainty in markets continued at the end of last week, with additional volatility in the banking sector and Deutsche Bank experiencing pressure in particular. In an attempt to calm markets […]
continue reading