Private Equity und verantwortungsvolles Investieren können eine ideale Verbindung sein. Die Private Equity (PE)-Branche hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie die Wirtschaft weltweit mit den Herausforderungen des Klimawandels umgeht und ob Firmen verantwortungsvoll geführt werden. PE-Investoren sind bemüht, ein geeignetes Management in ihren Portfoliounternehmen zu etablieren und auf die Firmenpolitik einzuwirken, um unternehmerisches Wachstum zu […]
continue readingLichtblicke in einer Welt voller Anomalien
Die Weltwirtschaft wird durch neue Kräfte massiv umgestaltet. Die großen Schocks der vergangenen fünf Jahre auf den Arbeitsmärkten, in den Lieferketten und der Energiekrise sind weitgehend verarbeitet oder Teil einer neuen Realität. Aktuell sind es in erster Linie die Geopolitik und nationale politische Entscheidungen, die eine stärker fragmentierte Welt schaffen, in der sich Anlegerinnen und […]
continue readingGelingt China der Schwenk zu nachhaltigem Wachstum?
Seit dem Beginn der Wirtschaftsreformen und der Öffnung der Märkte im Jahr 1978 hat China eine lange Periode außergewöhnlichen Wachstums erlebt. Aber nach rund 10,5 % pro Jahr in den 1990er und 2000er Jahren, verlangsamte sich das durchschnittliche Wachstum auf 8 % im Zeitraum 2010-2015, um dann auf 6,6 % in den vier Jahren vor […]
continue readingInvestoren zwischen Standort-, Geld- und Geopolitik
Bürokratie ist die größte Herausforderung für den Standort Deutschland Größtes geopolitisches Risiko 2024 laut Investoren: ein Wahlsieg Donald Trumps 71% der Anleger erwarten erste Zinssenkung der EZB im zweiten Halbjahr 2024 Steigende Energiepreise, geopolitische Spannungen und die demografische Entwicklung bedrohen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Aus dem Umbruch können sich jedoch auch neue Schlüsselbranchen entwickeln. […]
continue reading
Ein bedeutender Sieg für die Klimadiplomatie aufgrund des starken technologischen Rückenwinds, dennoch stehen auch gewaltige Herausforderungen an
Bei der COP28 hätte nicht mehr auf dem Spiel stehen können. Vom 30. November bis zum 12. Dezember wurden in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme (GST) vorgestellt. Bei der GST handelt es sich um die weltweit erste umfassende Überprüfung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens von […]
continue reading
Rückläufige Inflation: gute Nachricht, aber der Inflationskampf ist noch nicht vorbei
Von Vincent Mortier, Group CIO Amundi und Matteo Germano, Deputy Group CIO Amundi Im November erholten sich die risikobehafteten Anlageklassen angesichts des weiteren Inflationsrückgangs und der Signale, dass sich die Fed in der Nähe des Höchststands der Zinssätze befindet, was zu einem Rückgang der amerikanischen und europäischen Renditen führte. Die großen Fragen lauten nun: Wie lange wird […]
continue readingPensionsmanager zuversichtlich: ESG-Investitionen werden wieder Schwung bekommen
Interesse an ESG-Investitionen trotz Rückschlägen 2022 robust Aktien sind die beliebtesten Anlageklassen bei Net-Zero-Strategien Kriterien für die Auswahl externer Manager werden immer strenger ESG-Investitionen bleiben in Zeiten globaler Erwärmung und sozialer Ungleichheit von zentraler Bedeutung für die langfristige Wertentwicklung, fasst es der aktuelle CREATE-Research Bericht zusammen, der jährlich in Zusammenarbeit mit Amundi erstellt wird. Die Underperformance bei […]
continue readingNeue Studie der OECD zeigt, was im Kampf um Chancengleichheit wichtig ist
Ungleichheit ist seit Jahren weltweit ein wichtiges Thema. Die Corona-Pandemie hat die Unterschiede noch weiter in den Vordergrund gerückt. Die OECD stellt ab sofort eine Reihe von Kurzberichten auf ihrer Website vor, in denen die wichtigsten Ergebnisse der von Amundi unterstützen OECD-Umfrage "Risks that Matter Survey 2022" vorgestellt werden.Die Kurzberichte zeigen, welche Bedeutung Menschen verschiedenen Aspekten […]
continue readingFinanzmarkt und Realwirtschaft müssen vernetzter handeln
Die Herausforderung ist bekannt: Bis 2050 werden jährlich 3,5 Billionen US-Dollar an Investitionen benötigt, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen. Erschwert wird dieses Ziel durch die Entwicklung der vergangenen Jahre: 2020 gingen die Emissionen zwar pandemiebedingt um etwa 7 % zurück, aber abgesehen von dieser Ausnahme stiegen die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen – einschließlich des Kohleverbrauchs – in den […]
continue reading
Überschwemmt der Anleiheabbau der Zentralbanken die Märkte?
Der jüngste Anstieg der weltweiten Anleiherenditen ist zum Teil auf die Sorge über ein größeres Angebot von Staatsanleihen auf den Märkten zurückzuführen. Ein Teil dieses Renditeanstiegs dürfte sich umkehren, wenn sich die Inflation den Zielen der Zentralbanken nähert und somit die Geldpolitik weniger restriktiv wird. Aber auch die Zentralbanken werden das Angebot an Staatsanleihen am […]
continue reading