Bosch AI Infusion in the Supply Chain

Wie sehen Logistik und SCM-Prozesse der Zukunft aus, wenn zunehmend auch KI in der Konzeption, Planung und Steuerung der Prozesse und Strukturen eingesetzt wird? Womit sollten sich die Verantwortlichen in der Automobil- und Zulieferindustrie jetzt konkret auseinandersetzen, um auch hier nicht den Anschluss zu verlieren? Antwort auf die Fragen gibt Frau Vera Schmolzi beim AKJ-Kongress […]

continue reading

Continental – Industrialisierungsprozesse jetzt digital stützen, vorantreiben und absichern.

Die schnelle, sichere und qualitativ hochwertige Vorbereitung und Umsetzung von Industrialisierungsprozessen sind heute die größten Herausforderungen für OEMs, Zulieferer und Dienstleister und werden zur Königsdisziplin. Um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen, sind exzellentes Projektmanagement, eine durchdachte Teamstruktur sowie der gezielte Einsatz innovativer digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz unerlässlich. Continental Automotive – Dr. Wolfgang Menzel, Head […]

continue reading

VDA 6.8 – Meilenstein für die Logistik

Schnellecke – Markus Kinds, Head of Group Quality Management, Wolfsburg Mercedes Benz – Uwe Zapp, Lieferantenmanagement, Stuttgart Die neue Logistikevaluation nach VDA 6.8 – Mehr Fokussierung auf die werttreibenden Prozesse, die Strukturen und die Digitalisierung   Der Umbau der Lieferketten ist im vollen Gange. Sind auch in Zukunft die wachsenden Anforderungen an die internen und externen […]

continue reading

Schmitz Cargobull – Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion

  Schmitz-Cargobull – Christopher Coenen, Leiter Konzernlogistik, Altenberge Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion – Von der Strategie/Vision zur erfolgreichen Umsetzung im neuen adaptiven Cargobull-Operations-Netzwerk Höhere Anforderungen an die Resilienz und Flexibilität und massive Marktveränderungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zwingen immer mehr zu Anpassungen in der Struktur und den Prozessen der Unternehmen. […]

continue reading

Abenteuer Outsourcing – Schlüsselfaktoren für dauerhafte, innovative und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Kontraktlogistik

Die Kontraktlogistik entwickelt sich zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil in modernen Wertschöpfungsketten. Dies gilt besonders auch für die physische und planerische Kontraktlogistik. In dem Maße wie Unternehmen ihre Logistikprozesse intelligent „auslagern“, konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen und profitieren von den Vorteilen spezialisierter Dienstleister. Wie sich unter diesem Kontext die Kontraktlogistik immer mehr vom Outsourcing zum […]

continue reading

Volkswagen – Batterie-Logistik-Copy-Ready

OEM, Zulieferer und Dienstleister stellen sich trotz aktueller Marktzurückhaltung zunehmend auf die Prozess-/Strukturveränderungen im Fahrzeugbau ein und generieren so auch Innovationen für die Prozesse in den Fabriken und der gesamten Supply Chain. Stefan Mader – Volkswagen, Leiter Logistikplanung, VW Sachsen, Zwickau Batterie-Logistik-Copy-Ready – Herausforderungen für die Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain Das Konzept […]

continue reading

Bosch – Produktionsnetzwerke aktiv steuern

Die negativen Einflussfaktoren auf die Konjunktur in der Automobil- und Zulieferindustrie erfordern ein Umdenken. Dieses Umdenken betrifft die Priorisierung und Flexibilisierung der Produktstrategien, die erforderlichen flexiblen Strukturen und Prozesse. Hinzu kommt immer mehr auch die notwendige Integration neuer Konzepte, Lösungen und Systeme für die lokalen und weltweiten Fabriken in der Supply Chain. Unternehmen mit überregionalen […]

continue reading

25. Verleihung des elogistics award des AKJ Automotive

Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 39. Jahres­kongresses am 09. April 2024 zum 25. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abend­veranstaltung von Frau Elena Yorgova-Ramanauskas – Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern der Jury. Die Jury – […]

continue reading

Infineon und NXP – Disruption und Überbestände in der Lieferkette vermeiden

Die letzte „Chip-Krise“ ist noch nicht vom Tisch. Eine extreme Knappheit von Halbleitern bei OEM und Zulieferern, wie wir sie in der Corona-Pandemie erlebt haben, könnte sich bald wiederholen. Infolge der rasanten Entwicklung von KI, autonomem Fahren, Vernetzung wird sich der Anteil an Elektronik im Fahrzeug erhöhen und auch der Funktionsumfang bei den Komponenten der […]

continue reading

Bosch: Fit aus der Transformation – Produktionsstandorte der Zukunft

Aktuell durchläuft die gesamte Autoindustrie eine massive Transformation. Dies betrifft sowohl die Fabriken als auch die Supply Chain mit allen eingebundenen Lieferanten und Dienstleistungspartnern. Die erkennbaren Anpassungen werden insbesondere getrieben durch den Einfluss neuer Antriebstechnologien und von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber den neuen Wettbewerbern aus China. Als zentrale Erkenntnis muss die Zukunftsfähigkeit von Fabriken und der weltweiten […]

continue reading