Der Thinktank Agora Verkehrswende empfiehlt Bund und Ländern in einem Politikpapier, den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität von Unternehmen zu stärken. Notwendig sei vor allem ein einfaches Verfahren, um dienstliche und private Ladevorgänge voneinander abzugrenzen. Derzeit sei dies für die Betreiber der Ladepunkte noch mit hohem Aufwand und hohen finanziellen Risiken verbunden. Außerdem brauche es […]
continue readingAutonomous Vehicles: Boon or Bane for Energy Efficiency?
Autonomous vehicles could produce widely divergent effects on energy demand. As a new study by Agora Verkehrswende shows, designing regulations and encouraging technologies that promote energy efficiency will be of key importance moving forward. Over the long run, networked and autonomous vehicles could lead to a net reduction in energy demand, with the energy savings […]
continue readingAutonomes Fahren 2050: Energiebilanz auf der Kippe
Automatisierte Pkw können sich sehr unterschiedlich auf den Energieverbrauch auswirken. Entscheidend ist, wie sehr bei der Entwicklung von Technologie und Rahmenbedingungen auf Energieeffizienz geachtet wird. Das zeigt eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende. Langfristig sei es möglich, dass computergestützte Autos pro Kilometer mehr Energie durch harmonisiertes Fahren und einen besseren Verkehrsfluss sparen, als sie für […]
continue readingReformstau auf der Dauerbaustelle Mobilitätswende
Deutschland ist noch immer weit davon entfernt, Mobilität für alle umwelt- und klimagerechter zu machen. Darauf verweist der Thinktank Agora Verkehrswende in einer Analyse der langfristigen Mobilitätstrends in Deutschland. Die Verkehrsleistung pro Kopf sei seit 2002 um 20 Prozent gestiegen. Fast die Hälfte dieses Zuwachses gehe auf den motorisierten Individualverkehr zurück. Die Zahl der Pkw […]
continue readingDAX-Unternehmen stehen vor Umbau ihrer Flotten auf Elektromobilität
Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland setzen vermehrt auf Elektrofahrzeuge in ihren Flotten. Der durchschnittliche Anteil elektrischer Pkw in den Fahrzeugflotten von DAX-Unternehmen ist mit 5,9 Prozent zwar noch klein, liegt aber über dem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent in Gewerbeflotten (Stand: Juli/August 2020). Die Entwicklung verläuft uneinheitlich und beruht bislang nur in wenigen Fällen auf […]
continue readingHow Germany can become climate-neutral by 2050
A comprehensive study commissioned by Agora Energiewende, Agora Verkehrswende and Stiftung Klimaneutralität finds that Germany’s greenhouse gas emissions can be reduced to zero in 30 years. Coal, oil, and natural gas will be replaced by electricity and hydrogen from renewables in all areas of life and the economy. To achieve this, newly added wind and […]
continue readingWie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann
Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Kohle, Öl und Gas werden in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen durch Strom und Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Dazu muss der Zubau an Wind- und Solaranlagen in den nächsten zehn Jahren in etwa verdreifacht und das deutsche Klimaziel […]
continue readingInternational experts say world’s transport policies still not on track for climate change mitigation
A study by Agora Verkehrswende, GIZ and the World Economic Forum highlights the importance of joint global action on transport policy if the world is to achieve the goals of the Paris Agreement on climate change. Around the world, there is a need for new technologies and mobility strategies in addition to stricter rules for […]
continue readingKommunen können Krisenerfahrung als Chance für Verkehrswende nutzen
Studie von Agora Verkehrswende analysiert die Corona-Folgen im Stadtverkehr und den politischen Handlungsbedarf. Zusammenschluss aus kommunalen Spitzenverbänden, Verkehrsunternehmen, Wissenschaft und Politikberatung empfiehlt Reform- und Investitionsoffensive für urbane Mobilität. Für Bund, Länder und Kommunen bietet sich aufgrund der Erfahrungen aus dem vergangenen halben Jahr die Gelegenheit, den Wandel hin zu einer krisenfesten und klimagerechten Mobilität zu […]
continue readingAutonomes Fahren bringt Verkehrswende nicht automatisch voran
Analyse von Agora Verkehrswende beleuchtet Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge aus klimapolitischer Sicht. Politik sollte gemeinschaftliche Nutzung und Integration in den öffentlichen Verkehr gewährleisten. Automatisierte Fahrzeuge sollten vor allem gemeinschaftlich genutzt und gut in den öffentlichen Verkehr integriert werden. Darauf verweist der Thinktank Agora Verkehrswende in einer Analyse der Entwicklungsperspektiven. Bisher kämen die Aspekte Klimaschutz […]
continue reading