Entgegen der jetzigen Wirtschaftslage sind die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops im letzten Geschäftsjahr 2021 noch einmal gewachsen. Das zeigen die Analysen der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2022“ von EHI und eCommerceDB. Demnach steigert sich deren Netto-E-Commerce-Umsatz im Geschäftsjahr 2021 auf fast 80 Mrd. Euro, was einem Wachstum von 16,1 Prozent (2020: 33,1 Prozent) entspricht. Den Großteil davon generieren die Top-100 Onlineshops. „Innerhalb der Top-1.000 gehen über 7 von 10 Euro des Netto-Umsatzes auf das Konto der ersten 100 zurück“, erklärt Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI.

Insgesamt beträgt der Umsatz der Top-1.000 Onlineshops für das Jahr 2021 79,9 Mrd. Euro (2020: 68,8 Mrd. Euro). Das Ranking der umsatzstärksten Onlineshops führt erneut amazon.de mit einem E-Commerce-Umsatz von 15,68 Mrd. Euro an. Damit beansprucht der Marktführer mit 19,6 Prozent knapp ein Fünftel des Umsatzes der Top-1.000 für sich. Rang zwei belegt otto.de mit einem Umsatz von 5,12 Mrd. Euro. Die Top-3 komplettiert mediamarkt.de mit 2,54 Mrd. Euro.

Wachstumstreiber der Top-10
Das stärkste Wachstum unter den Top-10 verzeichnet ikea.com, die ihren E-Commerce-Umsatz in Deutschland mit 102,9 Prozent Wachstum mehr als verdoppeln. Auch apple.com mit 71,9 Prozent Wachstum und docmorris.de mit 60,5 Prozent Wachstum legen deutlich zu. Die Top-10 Onlineshops machen 41,1 Prozent des Gesamtumsatzes des Rankings aus, mit 49,3 Prozent entfällt fast die Hälfte auf die führenden 20 Onlinehändler, zu denen erstmalig auch breuninger.de zählt. Amazon.de führt das Ranking zwar immer noch an, das Wachstum seines eigenen Onlineshops liegt mit 13,8 Prozent in 2021 aber unter dem durchschnittlichen Wachstum der Top-1.000 von 16,1 Prozent. Absolut weist amazon.de mit 1,9 Mrd. Euro weiterhin das mit Abstand größte Wachstum auf.

Marktplätze beliebt
Die Liste der zehn ausgewählten reinen oder hybriden Marktplätze zeigt summiert ein geschätztes Bruttohandelsvolumen von 75,3 Mrd. Euro. Wie schon im Vorjahr gehören amazon.de (46,2 Mrd. Euro), ebay.de (10,5 Mrd. Euro) und otto.de (7,0 Mrd. Euro) auch im Geschäftsjahr 2021 zu den Top 3 Marktplätzen mit dem größten Bruttohandelsvolumen in Deutschland. Von den Top-1.000 Onlineshops verkauft ein großer Anteil seine Waren auch über Marktplätze. So haben 43,6 Prozent ein Shop-Profil auf Amazon, 35,1 Prozent auf Ebay und 13,6 Prozent auf Kaufland.

Shopsysteme und Logistikdienstleister
Bei den Shopsystemen der Top-1.000 Onlineshops löst Shopware den bisher führenden Anbieter Magento ab. Unter den Top-1.000 Onlineshops liegt Shopware nun mit 12,2 Prozent an der Spitze, Magento kommt auf 11,8 Prozent.

Mehr als drei Viertel der Top-1.000 bieten die Deutsche Post DHL als Logistikdienstleister an, die damit weiter Spitzenreiter bleibt. Einen prozentualen Sprung macht in diesem Jahr die Lieferung per Spedition. Mit einem Zuwachs von 5,6 Prozentpunkten auf 31,1 Prozent ist die Versandart beliebter als im Vorjahr. Von den 1.000 größten Onlineshops haben 544 stationäre Ladengeschäfte, 236 oder 23,6 Prozent bieten Selbstabholung an. Die Selbstabholung erfolgt jedoch nicht immer in einem Ladengeschäft, manche Händler haben auch Abholstationen eingerichtet, wodurch der Kundschaft eine Alternative geboten wird. 

Die Studie E-Commerce-Markt Deutschland 2022 inkl. 1.000 Datensätzen zu den untersuchten B2C-Onlineshops plus zu 10 ausgewählten B2C-Marktplätzen kann im EHI-Shop bestellt werden. Außerdem steht das Ranking der Top-100 B2C-Onlineshops als interaktive Grafik zur Verfügung. Zusätzlich sind die Top-100 B2C-Onlineshops und ein Ausschnitt der Liste ausgewählter B2C-Marktplätze als Poster erhältlich.

Anmerkungen und Methodik:
Die Angaben der Studie beruhen auf einer Händler-Befragung (EHI) und eCommerceDB-Hochrechnungen auf Basis einer Regressionsanalyse sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen sowie Unternehmenswebsites und ergänzt um Sekundärdaten. Schwerpunkt der Untersuchung waren B2C-Onlineshops sowie hybride B2C-Marktplätze für das Top-1.000er Ranking. Das Ranking basiert auf den Netto-E-Commerce-Umsätzen im Geschäftsjahr 2021. Komplementiert wird die Studie mit einer Liste ausgewählter B2C-Marktplätze, die aus reinen und hybriden B2C-Marktplätzen zusammengestellt wurde. Sie wird nach dem Bruttohandelsvolumen gelistet. Durch die permanente Anpassung der Umsatzmodellierung kommt es teilweise zu Veränderungen bei den Umsatzzahlen der modellierten Shops. Betreibt ein Unternehmen mehrere Onlineshops, so wurde jeder Shop separat betrachtet.

Beispiel Umsatzermittlung amazon.de: Der Gesamtumsatz für Deutschland beträgt laut Geschäftsbericht 31,5 Mrd. Euro. Dieser inkludiert jedoch Service- und Subscription-Umsätze (Provisionen für Angebote Dritter auf dem Marktplatz, Prime-Mitgliedschaften, audible.de etc.) sowie alle Käufe auf Amazon in Deutschland, die außerhalb Deutschlands getätigt wurden. Die Service-Umsätze, die Umsätze durch den Kauf aus dem Ausland sowie die Umsätze weiterer Amazon-Angebote wurden aus dem Deutschlandumsatz für amazon.de herausgerechnet.

Weitere Details zur Methodik und zu Netto-E-Commerce-Umsatz, Bruttohandelsvolumen (GMV), B2C-Onlineshop, reinen bzw. hybriden B2C-Marktplatz sind in der frei zugänglichen PDF-Leseprobe definiert (S. 5-9).

Über eCommerceDB:
Die eCommerceDB bietet detaillierte Informationen zu insgesamt über 28,000 Online-Shops in 57 Ländern und einer Vielzahl von Kategorien, einschließlich detaillierter Umsatzanalysen, Konkurrenzanalysen, Marktentwicklung, Indikatoren zur Marketing-Performance und weiterer Leistungskennzahlen wie Traffic, Versandanbieter, Zahlungsoptionen, Social-Media-Aktivitäten, SEO/SEA-Informationen und vieles mehr. Zusätzlich zur Datenbank veröffentlicht die eCommerceDB eine Vielzahl von detaillierten Reporten, die sich mit der Analyse von nationalen E-Commerce-Märkten, Kundenverhalten und Kaufmustern, Markttrends sowie führenden Shops beschäftigen. Damit positioniert sich die eCommerceDB als eine umfangreiche Spezialdatenbank und diverse Tool Box rund um das Thema E-Commerce.

Über die EHI Retail Institute GmbH

Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 850 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident des EHI ist Markant-Chef Markus Tkotz, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die China in-store für den asiatischen Handel in Shanghai.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EHI Retail Institute GmbH
Spichernstraße 55
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 57993-0
Telefax: +49 (221) 57993-46
http://www.ehi.org

Ansprechpartner:
Sina Pohlmann
Head of Sales eCommerce DB I Director Sales DACH
Telefon: +49 (40) 6889312-51
E-Mail: hello@ecommercedb.com
Ute Holtmann
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (221) 57993-42
E-Mail: holtmann@ehi.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel