Wenn Luftfahrwerke nach einer Reparatur nicht ganz dicht erscheinen, kann das ganz banale Gründe haben. Defekte Ersatzteile kommen eher selten vor. Aber es genügt oft schon, wenn die vorgegebenen Anzugsdrehmomente nicht beachtet wurden. Die BILSTEIN Academy erklärt, auf welche Punkte geachtet werden muss. Denn die Tücken liegen, wie so oft, im Detail.

Der Austausch von Luftfedern oder Luftfedermodulen ist keine Raketenwissenschaft und auch kein Mysterium. Eine kleine Checkliste gibt es für Werkstätten dennoch zu beachten, damit im Eifer des Gefechts kein Fehler passiert. Ganz oben sollte darauf stehen: Ein luftgefedertes Fahrzeug mit der Hebebühne niemals auf den Boden absenken, solange das System noch drucklos ist. Bei Nichtbeachtung könnten Luftfedern oder Luftfedermodule irreparabel beschädigt werden. Teure Konsequenzen drohen jedoch auch an anderer Stelle. Damit Undichtigkeiten entstehen, reichen schon falsch gewählte Anzugsdrehmomente aus. „Besonders heikel sind die Verbindungen von Druckluftanschlüssen und Restdruckhalteventilen – kurz RDHV“, erläutert Rainer Popiol, Leiter der BILSTEIN Academy. Doch auch bei den restlichen Anschlüssen sollte penibel auf die korrekten Anzugsdrehmomente geachtet werden. Einheitswerte gibt es nicht, aber üblich sind zwischen 2 und 5 Nm. Ein Drehmomentschlüssel mit diesem Einstellbereich kann also vor Reparaturbeginn schon einmal aus dem Werkzeugwagen herausgesucht werden. Die exakten Werte erfährt der Mechaniker aus der Dokumentation der Fahrzeughersteller zu jedem Fahrzeug. Da sich die Vorgaben im Laufe der Zeit, etwa aufgrund technischer Modifikationen, jederzeit ändern können, ist dabei unbedingt auf die Aktualität der Daten zu achten.

Um Undichtigkeiten zu vermeiden, geben die Fahrzeughersteller grundsätzlich für alle Anschlüsse an Luftfedern und Luftfedermodulen ganz konkrete Drehmomentvorgaben. Diese sollten keinesfalls unterschritten werden, sonst könnten sich Verbindungen lockern – oder sie sind nicht vollständig luftdicht. Genauso gefährlich kann ein zu strammes Anziehen sein, denn hierdurch werden Dichtungen beschädigt. Schon kleine Leckagen können teure Folgekosten an Luftfedersystemen verursachen – selbst dann, wenn man im Fahrbetrieb nichts davon merkt. So muss der Kompressor permanent gegen einen schleichenden Druckverlust anarbeiten und verschleißt somit schneller. Übrigens: Ersatz für defekte Originalkompressoren gibt es über das B1 Programm von BILSTEIN.

workshop.bilstein.com

www.facebook.com/bilstein.de

www.instagram.com/bilstein_official

www.youtube.com/bilsteinde

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

thyssenkrupp Bilstein GmbH
August-Bilstein-Straße 4
58256 Ennepetal
Telefon: +49 (2333) 791-0
Telefax: +49 (2333) 791-4900
http://www.bilstein.de

Ansprechpartner:
Andreas Hempfling
PR-Agentur IKmedia GmbH
Telefon: +49 (9122) 6313-421
E-Mail: ah@ikmedia.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel