.

  • Auf dem EU-Gipfel diesen Donnerstag wird wahrscheinlich die Frage der Finanzspekulationen im Europäischen Emissions-Handels-System (EUETS) angesprochen.
  • Die Debatte ist stark politisiert und angetrieben durch den Anstieg und die Schwankung der Preise für Emissionszertifikate in diesem Jahr.
  • Übermäßige Finanzspekulation kann das Funktionieren des Markts der Emissionszertifikate bedrohen, aber er kann geschützt werden, wie jetzt neue Forschung zeigt.
  • Verbesserte Diagnostik kann helfen, schädliche genauso wie auch nützliche Spekulation innerhalb des EUETS zu identifizieren.
  • Eine spezielle Marktaufsichtsbehörde, die Umwelt- und Finanz-Aspekte integriert, könnte das EUETS als zentrales Element der Klimapolitik unterstützen.

Der CO2-Emissionshandel – ein Schlüsselelement der europäischen Klimapolitik – kann vor Verzerrungen durch Finanzspekulanten geschützt werden, wie eine neue Studie zeigt. Der Preis für CO2-Emissionszertifikate im Rahmen des EU-Systems hat sich im Laufe dieses Jahres zwischenzeitlich fast verdreifacht und schwankt nun so stark wie noch nie. Zunehmend werden Finanzspekulationen für diese Preisentwicklung verantwortlich gemacht, aber es fehlt der Nachweis, ob Spekulation tatsächlich das Funktionieren des Handelssystems für das wichtigste Treibhausgas gefährden kann. Die Forscher schlagen nun Methoden zum Erkennen von preisverzerrender Spekulationen vor; sie weisen auf erhebliche Risiken durch neue Investoren im Markt hin und schlagen Verbesserungen bei der Marktaufsicht vor.

"Während einige Akteure die Risiken durch Finanzspekulation übertreiben, nicht zuletzt wegen der politischen Auswirkungen hoher CO2-Preise, spielen andere es herunter, was oft ebenfalls politisch motiviert ist", so Michael Pahle, der mit Simon Quemin Autor des neuen Berichts ist, er ist Ökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die derzeitige hitzige Debatte gipfelte bereits in der Forderung Spaniens und Polens, Spekulationen durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zu überprüfen.

Zahl der neuen Finanzakteure im Emissionshandel hat sich in nur drei Jahren verdreifacht

Für ihre eigene Untersuchung greifen die Forscher auf Daten zurück, die im Rahmen der EU-Finanzmarktverordnung seit 2018 erhoben werden. Sie überwacht die so genannten Termin-Kontrakte; diese sind für Spekulation das Finanzprodukt der Wahl, weil sie schnell und häufig gehandelt werden und nicht direkt von den Regulierungsbehörden des Emissionshandelssystems überwacht werden. Die Daten zeigen, dass sich die Zahl der neuen Finanzakteure, hauptsächlich Investmentfonds, in den letzten drei Jahren mehr als verdreifacht hat. Die Zahle der Akteure allein gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, inwieweit sich deren Handel auf die Preisbildung auswirkt.

Um diese Frage zu beantworten, haben die Autoren eine Methode entwickelt, mit der sie das Verhalten der Finanzakteure auf dem CO2-Markt nach deren Handelsmotiven gruppieren, und in unterschiedliche Marktfunktionen einteilen: Einerseits nützliche Spekulation, insbesondere Absicherungen, das sind Vertragsgeschäfte, die es regulierten Unternehmen ermöglichen, das Risiko unsicherer künftiger Kohlenstoffpreise auszulagern. Andererseits schädliche Spekulation, die zu übermäßigen Preisschwankungen führen kann, zu Preisblasen und möglicherweise zu einem strategischen Horten von Zertifikaten durch große Investmentfonds, um die Preise zu treiben. Diese Risiken werden mit der Zeit zunehmen, da die Emissions-Zertifikate auf dem Markt zwangsläufig knapper werden müssen – der Ausstoß an CO2 soll sinken, das hat die Politik vorgegeben

Regulierer können Datenqualität und Diagnostik verbessern und Behörde zur Marktaufsicht schaffen

"Um sich auf dieses Risiko vorzubereiten, können Regulierer drei Dinge tun. Erstens müssten sie die Datenverfügbarkeit und -qualität erhöhen, um die neuen Formen des Handels genauer erfassen zu können. Zweitens sollten sie ihre Diagnostik verbessern, indem sie Methoden wie die von uns vorgeschlagenen benutzen, um schädliche Spekulation früher und besser erkennen zu können. Drittens sollten sie eine spezielle Marktaufsichtsbehörde schaffen, die Umwelt- und Finanzmarktgesichtspunkte integriert betrachtet", so Simon Quemin. "Die Analyse der Spekulation auf anderen Rohstoffmärkten kann als Vergleichsmaßstab dienen. Auf diese Weise könnte die neue Behörde evidenzbasierte Maßnahmen ergreifen und die Spekulation eindämmen, wenn dies gerechtfertigt ist.“

Maßnahmen in diese Richtung sind enorm wichtig, da bloßes Abwarten tiefgreifende Folgen für die regulierte Wirtschaftszweige und für die Verbraucher haben kann. "Wenn wir der Spekulation freien Lauf lassen, kann dies früher oder später das Funktionieren der Märkte für CO2-Emissionszertifikate untergraben", erklärt Michael Pahle. "Wenn wir hingegen jetzt eine bessere Überwachung und integrierte Regulierung einführen, kann dies das EU-Emissionshandelssystem vor exzessiven Finanzspekulationen schützen und so den Weg für eine strengere und robustere Kohlenstoffbepreisung ebnen – auch in anderen Emissionshandelssystemen weltweit, wie in den USA und China. "

Arbeitspapier: Simon Quemin, Michael Pahle (2021): Financials threaten to undermine the functioning of emissions allowance markets. Social Science Research Network [DOI wird erst am Mittwoch zugeordnet]

Weblink zum Papier: https://www.ssrn.com/index.cfm/en

Über den Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist eines der weltweit führenden Institute in der Forschung zu globalem Wandel, Klimawirkung und nachhaltiger Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten hier interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Das PIK ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Telegrafenberg A 31
14473 Potsdam
Telefon: +49 (331) 2882500
Telefax: +49 (331) 2882600
http://www.pik-potsdam.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel